Zusammenfassung
Ein systematischer Unterschied zwischen der Rekonstruktion der Bedeutung derselben Äußerung an zwei verschiedenen Sequenzstellen gab Anlass, seine begriffliche Fassung zu erarbeiten. In der Objektiven Hermeneutik scheint mit der Gegenüberstellung von ‚objektiver Bedeutungsstruktur‘ und ‚latenter Sinnstruktur‘ ein terminologischer Vorschlag hierfür vorzuliegen. Dieser ruft jedoch aufgrund seiner Komplexität – er amalgamiert drei verschiedene Oppositionen – Irritationen hervor. Der Beitrag skizziert zunächst die Verwendung der von Ulrich Oevermann eingeführten Termini, sodann wird anhand einer materialen Analyse das Klärungsproblem herausgestellt; schließlich wird mit Bezug auf Freges Unterscheidung von Bedeutung und Sinn ein Vorschlag zur begrifflichen und terminologischen Fassung des Unterschieds gemacht. Der begriffliche Unterschied von (a) manifester und latenter Bedeutung, (b) objektiv regelkonstitutierter und subjektiv gemeinter Bedeutung und schließlich (c) objektiver Sinnstruktur einer Äußerung und ihrer umfassenden objektiven Bedeutungsstruktur kann ohne die Konfundierung in der titelgebenden Unterscheidung terminologisch gefasst werden.
Literatur
Das als Motto verwendete Zitat stellt eine mündliche Äußerung dar, die in einem Seminar an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. in den 1990er Jahren gefallen ist.Search in Google Scholar
Davidson, Donald (2001): On the Very Idea of a Conceptual Scheme [1974]. In: ders., Inquiries into Truth and Interpretation, Oxford: Clarendon Press, 183-19810.1093/0199246297.003.0013Search in Google Scholar
Duden (2001): Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG (CD-ROM)Search in Google Scholar
Franzmann, Andreas (2016): Entstehungskontexte und Entwicklungsphasen der Objektiven Hermeneutik als einer Methodenschule. Eine Skizze. In: Becker-Lenz, Roland; Franzmann, Andreas; Jansen, Axel; Jung, Matthias (eds.), Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik. Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden: Springer VS, 1-4210.1007/978-3-658-00768-3Search in Google Scholar
Frege, Friedrich Ludwig Gottlob (1892): Über Sinn und Bedeutung. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik: 25-50Search in Google Scholar
Freud, Sigmund (1900/1987): Die Traumdeutung. In: ders., Die Traumdeutung. Über den Traum, Frankfurt/M.: S. Fischer, 1-642 [Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet, Bd. 2/3]Search in Google Scholar
Freud, Sigmund (1901/1987): Über den Traum. In: ders., Die Traumdeutung. Über den Traum, Frankfurt/M.: S. Fischer, 643-700 [Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet, Bd. 2/3]Search in Google Scholar
Freud, Sigmund (1905/1991): Bruchstück einer Hysterie-Analyse. In: ders., Werke aus den Jahren 1904–1905, Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag, 161-286 [Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet, Bd. 5]Search in Google Scholar
Freud, Sigmund (1910/1990): Die psychogene Sehstörung in psychoanalytischer Auffassung. In: ders., Werke aus den Jahren 1909–1913, Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag, 93-102 [Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet, Bd. 8]Search in Google Scholar
Freud, Sigmund (1940/1961): Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag [Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet, Bd. 9]Search in Google Scholar
Garz, Detlef; Raven, Uwe (2015): Theorie der Lebenspraxis. Einführung in das Werk Ulrich Oevermanns. Wiesbaden: Springer VS10.1007/978-3-658-07308-4Search in Google Scholar
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm (1854/1984): Deutsches Wörterbuch. Erster Band. A – Biermolke. München: Deutscher Taschenbuch VerlagSearch in Google Scholar
Harrison, Robert Pogue (2011): Alter und Phänomen. In: Gumbrecht, Hans Ulrich; Klinger, Florian (eds.), Latenz. Blinde Passagiere in den Geisteswissenschaften, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 285-294Search in Google Scholar
Heger, Anna-Maria (1976): Hunde. Rassen, Erziehung, Pflege. Köln: Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbHSearch in Google Scholar
Heyse, Johann Christian August (1838/1972): Theoretisch-praktische deutsche Grammatik oder Lehrbuch der deutschen Sprache. Erster Band. Hildesheim, New York: Georg Olms VerlagSearch in Google Scholar
Kruse, Jan (2014/2015): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Mit Gastkapiteln von Christian Schmieder, Kristina Maria Weber sowie Thorsten Dresing und Thorsten Pehl)Search in Google Scholar
Loer, Thomas (2006): Streit statt Haft und Zwang – objektive Hermeneutik in der Diskussion. Methodologische und konstitutionstheoretische Klärungen, methodische Folgerungen und eine Marginalie zum Thomas-Theorem. In: sozialer sinn 2: 345-37410.1515/sosi-2006-0209Search in Google Scholar
Loer, Thomas (2016 a): Wirklichkeitsflucht und mögliche Welterweiterung. Hunde als Objekte im Modus des Als-Ob. In: Hitzler, Ronald; Burzan, Nicole (eds.), Auf den Hund gekommen, Wiesbaden: Springer VS, 203-22810.1007/978-3-658-13740-3_12Search in Google Scholar
Loer, Thomas (2016 b): Die Wirklichkeit der Hundehalter. Exemplarische Darstellung von Ergebnissen einer Forschung zu einem altbekannten sich ausbreitenden Phänomen. Coesfeld (Vortrag bei BürgerUniversität Coesfeld der Fernuniversität Hagen, 3. Febr. 2016; http://www.fernuni-hagen.de/videostreaming/ksw/soz_lng/2016-01.shtml; zuletzt angesehen am 22. Juli 2016)Search in Google Scholar
Loer, Thomas (2017): Welten der Latenz in Organisationen – ein Aufriss. In: Supervision 1 (Schwierige Operationen – Psychodynamisch orientierte Beratung in Organisationen; Heftverantwortliche: Ronny Jahn, Andreas Nolten): 15-20Search in Google Scholar
Loer, Thomas (in Arbeit): Forschungsgespräche analysieren. Frankfurt/M.: Humanities Online [Objektive Hermeneutik in Wissenschaft und Praxis, Bd. 1]Search in Google Scholar
Loer, Thomas (i. Vorb.): Geregelte Bedeutung und vermeinter Sinn. Zur hermeneutischen Erforschung des Unbewussten (in Vorbereitung)Search in Google Scholar
Maiwald, Kai-Olaf; Sürig, Inken (2015): Mikrosoziologie. Eine Einführung. Hagen: FernUniversitätSearch in Google Scholar
Mead, George Herbert (1927/1981): The Objective Reality of Perspectives. In: ders., Selected Writings, Chicago, London: The University of Chicago Press, 306-319Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (1976): Programmatische Überlegungen zu einer Theorie und zur Strategie der Sozialisationsforschung. In: Hurrelmann, Klaus (ed.), Sozialisation und Lebenslauf. Empirie und Methodik sozialwissenschaftlicher Persönlichkeitsforschung, Hamburg, 34-52Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (1981): Fallrekonstruktionen und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse. Frankfurt/M. (Tpskr., Ffm. 1981; 56 S.; http://publikationen.ub.unifrankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/4955; zuletzt angesehen am 13. Febr. 2012)Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (1990): Klinische Soziologie. Konzeptualisierung, Begründung, Berufspraxis und Ausbildung. Frankfurt/M. (Tpskr.; September 1990; 27 S.; http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/4952; zuletzt angesehen am 15. März 2013)Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (1993): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In: Jung, Thomas; Müller-Doohm, Stefan (eds.), „Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 106-189Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, Arno; Helsper, Werner (eds.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 70-182Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (2001 a): Das Verstehen des Fremden als Scheideweg hermeneutischer Methoden in den Erfahrungswissenschaften. In: ZBBS 1: 67-92Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (2001 b): Die Struktur sozialer Deutungsmuster – Versuch einer Aktualisierung. In: sozialer sinn 1: 35-8110.1515/sosi-2001-0103Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (2002): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. (Tpskr., März 2002, 33 S.; http://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_Oevermann-Manifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf; heruntergeladen am 20. Mai 2015)Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (2003): Regelgeleitetes Handeln, Normativität und Lebenspraxis. Zur Konstitutionstheorie der Sozialwissenschaften. In: Link, Jürgen; Loer, Thomas; Neuendorff, Hartmut (eds.), ,Normalität‘ im Diskursnetz soziologischer Begriffe, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 183-217Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (2004 a): Objektivität des Protokolls und Subjektivität als Forschungsgegenstand. In: ZBBS 2: 311-336Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (2004 b): Adorno als empirischer Sozialforscher im Blickwinkel der heutigen Methodenlage. In: Gruschka, Andreas; Oevermann, Ulrich (eds.), Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie. Dokumentation der Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, 4.-6. Juli 2003, Wetzlar: Büchse der Pandora, 189-234Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (2007 a): Charismatisierung von Herrschaft und Geltungsquellen von Gerechtigkeit im Prooemium der Konstitutionen von Melfi (1231) des Kaisers Friedrich II. – eine objektiv hermeneutische Sequenzanalyse des Dokumentes. In: Fried, Johannes; Grebner, Gundula (eds.), Kulturtransfer und Hofgesellschaft im Mittelalter. Wissenskultur am sizilianischen und kastilischen Hof im 13. Jahrhundert, Berlin: Akademie Verlag, 43-98Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (2007 b): Implizite objektive Hermeneutik in der Hysterieanalyse als Paradigma für Freuds Übergang von der Neurologie zur Psychoanalyse. Zugleich ein professionalisierungsgeschichtlicher Befund. In: sozialer sinn 2: 305-33210.1515/sosi-2007-0208Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (2007 c): Die Entstehung der hermeneutisch verfahrenden Psychoanalyse aus dem Geist naturwissenschaftlicher Forschung und der Logik ärztlichen Handelns – eine etwas andere Wissenssoziologie. In: Arni, Caroline; Glauser, Andrea; Müller, Charlotte; Rychner, Marianne; Schallberger, Peter Josef (eds.), Der Eigensinn des Materials. Erkundungen sozialer Wirklichkeit. Festschrift für Claudia Honegger zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M., Basel: Stroemfeld, 169-190Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (2008): Zur Differenz von praktischem und methodischem Verstehen in der ethnologischen Feldforschung — Eine rein textimmanente objektiv hermeneutische Sequenzanalyse von übersetzten Verbatim-Transkripten von Gruppendiskussionen in einer afrikanischen lokalen Kultur. In: Cappai, Gabriele (ed.), Forschen unter Bedingung kultureller Fremdheit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 145-23310.1007/978-3-531-90920-2_6Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (2008/2016): „Krise und Routine“ als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften. In: Becker-Lenz, Roland; Franzmann, Andreas; Jansen, Axel; Jung, Matthias (eds.), Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik. Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden: Springer VS, 43-11410.1007/978-3-658-00768-3_2Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (2009): Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In: Becker-Lenz, Roland; Busse, Stefan; Ehlert, Gudrun; Müller, Silke (eds.), Professionalität in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 113-142Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (2010): „Der Gegenbegriff zur Natur ist nicht Gesellschaft, sondern Kultur.“ Gespräch mit Ulrich Oevermann. In: Herrschaft, Felicitas; Lichtblau, Klaus (eds.), Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 369-406Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich (2013): Objektive Hermeneutik als Methodologie der Erfahrungswissenschaften von der sinnstrukturierten Welt. In: Langer, Phil C.; Kühner, Angela; Schweder, Panja (eds.), Reflexive Wissensproduktion. Anregungen zu einem kritischen Methodenverständnis in qualitativer Forschung, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 69-9810.1007/978-3-658-03112-1_5Search in Google Scholar
Oevermann, Ulrich; Schuster, Leo; Simm, Andreas (1985): Zum Problem der Perseveranz in Delikttyp und modus operandi. Spurentext-Auslegung, Tätertyp-Rekonstruktion und die Strukturlogik kriminalistischer Ermittlungspraxis. Zugleich eine Umformung der Perseveranzhypothese aus soziologisch-strukturanalytischer Sicht. Wiesbaden: BundeskriminalamtSearch in Google Scholar
Popper, Karl Raimund (1972/1989): Objective Knowledge: An Evolutionary Approach. Oxford: Clarendon PressSearch in Google Scholar
Sacks, Harvey (1995): Lectures on conversation. Volumes I & II. Malden, Oxford, Carlton: Blackwell10.1002/9781444328301Search in Google Scholar
Sacks, Harvey; Schegloff, Emanuel Abraham; Jefferson, Gail (1974): A simplest systematics for the organization of turn-taking for conversation. In: Language: 696-73510.1353/lan.1974.0010Search in Google Scholar
Schmidtke, Oliver (2016 a): Krisenbewältigung in Interaktionen als regelgeleitete Normabweichung. Facework in einem Fernsehinterview zwischen Sigmar Gabriel und Marietta Slomka. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie S1: 133-15110.1007/s11614-016-0211-0Search in Google Scholar
Schmidtke, Oliver (2016 b): Staatlichkeit, Deliberation und Facework in der Begegnung zwischen Bürgern und Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung. Siegen (Habilitationsschrift)Search in Google Scholar
von Goethe, Johann Wolfgang (1821/1998): Zahme Xenien II. Mit Bakis’ Weissagen vermischt. In: ders., Werke, Berlin: Directmedia, 1182-1201Search in Google Scholar
von Wright, Georg Henrik (1963/1971): Norm and action. A logical enqiry. London: Routledge & Kegan PaulSearch in Google Scholar
Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag (unter Mitarbeit von Maria Thurmair, Eva Brendl, Eva-Maria Willkop)Search in Google Scholar
Wilson, Neil L. (1959): Substances without Substrata. In: The Review of Metaphysics 4: 521–539Search in Google Scholar
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston