Zusammenfassung
In der Debatte um Möglichkeiten von kritischen Gesellschaftsanalysen, namentlich von einer Soziologie der Kritik, die sich von kritischer Soziologie abgrenzt, fehlen methodologische und methodische Reflexionen. Solche zeigen, dass weder theoretische Kritikperspektiven einfach angewendet noch kritische Maßstäbe empirisch bloß aufgelesen werden können. Im ersten, konzeptuellen Teil des Beitrags werden der falschen Konfrontation eine prozedurale Perspektive entgegengesetzt, das Verhältnis von Nähe und Distanz zwischen der Soziologie und den von ihr erforschten Akteuren genauer untersucht sowie unterschiedliche Typen von Kritik benannt. Im zweiten Teil wird an empirischen Beispielen demonstriert, wie Soziolog/innen bei ihren Fallrekonstruktionen eine Position als Kritiker/innen einnehmen. Dabei werden sowohl Kritiken der Akteure aufgegriffen als auch deren Positionierungen kritisch analysiert – und beides wird als fallbezogen miteinander verwobene Kritikkonstellationen reflektiert. Resümiert wird, inwiefern sich kritische Analysen letztlich auf soziologische Verfahrensweisen stützen können müssen.
Anmerkung: Es handelt sich um eine überarbeitete und gekürzte Fassung eines Working Paper am DFG-Kolleg ‚Postwachstumsgesellschaften‘
Literatur
Aulenbacher, B.; Burawoy, M.; Dörre, K.; Sittel, J. (2017): Zur Einführung: Soziologie und Öffentlichkeit im Krisendiskurs, in: Aulenbacher, B.; Burawoy, M.; Dörre, K.; Sittel, J. (Hrsg.): Öffentliche Soziologie. Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft, Frankfurt a.M./New York, 11-30Search in Google Scholar
Aulenbacher, B.; Dörre, K. (2015): Michael Burawoys Soziologie – eine kapitalismus- und wissenschaftskritische Herausforderung, in: Burawoy, M. (2015), 9-22Search in Google Scholar
Boltanski, L. (2010): Soziologie und Sozialkritik, BerlinSearch in Google Scholar
Boltanski, L.; Thévenot, L. (2007 [1991]): Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft, HamburgSearch in Google Scholar
Boltanski, L.; Chiapello, È. (2001): Die Rolle der Kritik in der Dynamik des Kapitalismus und der normative Wandel, in: Berliner Journal für Soziologie, 11, 459-47710.1007/BF03204032Search in Google Scholar
Burawoy, M. (2015): Public Sociology. Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und globale Ungleichheit, Weinheim/BaselSearch in Google Scholar
Dietz, H. (2013): Deweys Pragmatismus als kritische Soziologie, in: Berliner Journal für Soziologie, 23, 329-34310.1007/s11609-013-0233-4Search in Google Scholar
Forst, R. (2009): Der Grund der Kritik, in: Jaeggi, R.; Wesche, T. (Hrsg.): Was ist Kritik?, Frankfurt a.M., 150-164Search in Google Scholar
Garz, D. (2000): Kritik, Hermeneutik, Rekonstruktion. Über den Stellenwert der Methode bei Jürgen Habermas, in: Müller-Doohm, S. (Hrsg.), 201-217Search in Google Scholar
Giegel, H.-J. (1997): Moral und funktionale Differenzierung, in: Soziale Systeme, 3, 327-350Search in Google Scholar
Greve, J. (2009): Jürgen Habermas, Konstanz10.36198/9783838532271Search in Google Scholar
Habermas, J. (1992 [1988]): Motive nachmetaphysischen Denkens, in: Habermas, J.: Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, Frankfurt a.M., 35-60Search in Google Scholar
Habermas, J. (1994, 4. durchges. und erw. Aufl.): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt a.M.Search in Google Scholar
Habermas, J. (2009): Einleitung, in: Habermas, J.: Sprachtheoretische Grundlegung der Soziologie, Frankfurt a.M., 9-28Search in Google Scholar
Hildenbrand, B. (1994): Vorwort, in: Strauss, A.L.: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, München, 11-17Search in Google Scholar
Honneth, A. (2007): Pathologien der Vernunft, Frankfurt a.M.Search in Google Scholar
Latour, B. (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft, Frankfurt a.M.Search in Google Scholar
Lessenich, S. (2014): Soziologie-Krise-Kritik, in: Soziologie, 43, 7-24Search in Google Scholar
Lorenz, S. (2007): Fallrekonstruktionen, Netzwerkanalysen und die Perspektiven einer prozeduralen Methodologie [41 Absätze], in: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 10, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801105 (download am 15.9.2018)Search in Google Scholar
Lorenz, S. (2009): Prozeduralität als methodologisches Paradigma – Zur Verfahrensförmigkeit von Methoden [44 Absätze], in: Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum: Qualitative Social Research, 11(1), Art. 14, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1001142(download am 15.9.2018)Search in Google Scholar
Lorenz, S. (2012): Tafeln im flexiblen Überfluss. Ambivalenzen sozialen und ökologischen Engagements, Bielefeld10.1515/transcript.9783839420317Search in Google Scholar
Lorenz, S. (2013): Soziologie im Klimawandel. Verhandlungen und Verfahrenswissenschaft gesellschaftlicher Selbstgefährdung, in: Soziologie, 42, 42-61Search in Google Scholar
Lorenz, S. (2014): Mehr oder weniger? Zur Soziologie ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung, Bielefeld10.1515/transcript.9783839427767Search in Google Scholar
Lorenz, S. (2015a): An der Tafel - Vom Umgang mit Überfluss, in: Leggewie, C. (Hrsg.): Tafeln, teilen, trennen – Nahrung und Essen als Gaben, in: Global Dialogues 9, Duisburg : Käte Hamburger Kolleg/ Centre for Global Cooperation Research, 28-39, http://www.gcr21.org/de/publikationen/global-dialogues (download am 15.9.2018)Search in Google Scholar
Lorenz, S. (2015b): Having no choice: Social exclusion in the affluent society, in: Journal of Exclusion Studies, 5, 1-1710.5958/2231-4555.2015.00001.7Search in Google Scholar
Lorenz, S. (2017): Ecological criticism of growth and the means and ends of technology. A pragmatist perspective on societal dynamics, in: Journal of Cleaner Production, 166C, 9810610.1016/j.jclepro.2017.08.008Search in Google Scholar
Marcus, G. E. (1995): Ethnography in/of the world system: the emergence of multi-sited ethnography, in: Annual Review of Anthropology, 24, 95–11710.1146/annurev.an.24.100195.000523Search in Google Scholar
Müller-Doohm, S. (2000): Kritik in kritischen Theorien. Oder: Wie kritisches Denken selber zu rechtfertigen sei, in: Müller-Doohm, S. (Hrsg.): 71-106Search in Google Scholar
Müller-Doohm, S. (Hrsg.) (2000): Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit ‚Erkenntnis und Interesse‘, Frankfurt a.M.Search in Google Scholar
Oevermann, U.; Allert, T.; Konau, E.; Krambeck, J. (1979): Die Methodologie einer ‚objektiven Hermeneutik‘ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften, in: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart, 352-43410.1007/978-3-476-03120-4_19Search in Google Scholar
Oevermann, U. (1981): Fallrekonstruktion und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse, Frankfurt a.M., http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/4955 (download am 15.9.2018)Search in Google Scholar
Oevermann, U. (2000): Das Verhältnis von Theorie und Praxis im theoretischen Denken von Jürgen Habermas – Einheit oder kategoriale Differenz?, in: Müller-Doohm, S. (Hrsg.): 411464Search in Google Scholar
Oevermann, U. (2002): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik: Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung, Frankfurt a.M., https://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_OevermannManifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf (download am 15.9.2018)Search in Google Scholar
Potthast, J. (2001): Der Kapitalismus ist kritisierbar. Le nouvel esprit du capitalisme und das Forschungsprogramm der „Soziologie der Kritik“, in: Berliner Journal für Soziologie, 11, 551-56210.1007/BF03204037Search in Google Scholar
Rosa, H. (2009): Kapitalismus als Dynamisierungsspirale – Soziologie als Gesellschaftskritik, in: Dörre, K.; Lessenich, S.; Rosa, H.: Soziologie, Kapitalismus, Kritik. Eine Debatte, Frankfurt a.M., 87-125Search in Google Scholar
Rosenthal, G. (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim/MünchenSearch in Google Scholar
Scheffer, T.; Schmidt, R. (2013): Public Sociology. Eine praxeologische Reformulierung, in: Soziologie, 42, 255-270Search in Google Scholar
Scherr, A. (2017): Die Soziologie-Leute und ihre Kritik. Anmerkungen zur Kritikkontroverse, in: Soziologie, 46, 389-402Search in Google Scholar
Scherschel, K. (2006): Rassismus als flexible symbolische Ressource. Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren, Bielefeld10.1515/9783839402900Search in Google Scholar
Schneidewind, U.; Singer-Brodowski, M. (2013): Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem, MarburgSearch in Google Scholar
Stark, K.; Neubert, C.; Lorenz, S. (2016): Fallrekonstruktion und ANT. Erfahrungen mit Datenkombinationen in einem Verfahrensmodell, in: Lessenich, S. (Hrsg.): Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014, http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014/article/view/176 (download am 15.9.2018)Search in Google Scholar
Vobruba, G. (2013): Soziologie und Kritik. Moderne Sozialwissenschaft und Kritik der Gesellschaft, in: Soziologie, 42, 147-168Search in Google Scholar
Vobruba, G. (2017): Die Kritikkontroverse. Probleme der Unterscheidung von Praxis und Theorie, in: Soziologie, 46, 173-190Search in Google Scholar
Weber, M. (1991 [1904]): Die ‚Objektivität‘ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Weber, M.: Schriften zur Wissenschaftslehre, Stuttgart: 21-101Search in Google Scholar
Wehling, P. (2014): Soziologische (Selbst-)Kritik und transformative gesellschaftliche Praxis. Kritische Anmerkungen zu Georg Vobruba, Soziologie und Kritik, in: Soziologie, 43, 25-42Search in Google Scholar
Wernet, A. (2009, 3.Aufl.): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik, Wiesbaden10.1007/978-3-531-91729-0Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston