Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg December 31, 2021

Spurlinien seines Denkens

  • Thomas Loer
From the journal Sozialer Sinn

Reviewed Publication:

Zehentreiter Ferdinand: Adorno. Spurlinien seines Denkens. Eine Einführung. O. O. [Hofheim/Ts.]: Wolke Verlag 2019. 312 Seiten, Pb., € 28,-




Referenzen

Adorno, Th. W. (1931/1973): Die Aktualität der Philosophie. In: ders., Philosophische Frühschriften, Frankfurt/M., 325-344 [Gesammelte Schriften, Bd. 1]Search in Google Scholar

Adorno, Th. W. (1953/1976): Zeitlose Mode. Zum Jazz. In: ders., Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft, Frankfurt/M., 144-161Search in Google Scholar

Adorno, Th. W. (1953/1984): Über das gegenwärtige Verhältnis von Philosophie und Musik. In: ders., Musikalische Schriften V, Frankfurt/M., 149-176 [Gesammelte Schriften, Bd. 18]Search in Google Scholar

Adorno, Th. W. (1964/1977): Anmerkungen zum philosophischen Denken. In: ders., Stichworte. Kritische Modelle 2, 599-607 [Kulturkritik und Gesellschaft II]Search in Google Scholar

Adorno, Th. W. (1966/1982): Negative Dialektik. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Adorno, Th. W. (1970/1982): Ästhetische Theorie Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Adorno, Th. W.; von Haselberg, P. (1965): Über die geschichtliche Angemessenheit des Bewußtseins. In: Akzente 12(6): 487-497Search in Google Scholar

Fiedler, K. (1876/1991): Über die Beurteilung von Werken der bildenden Kunst. In: ders., Schriften zur Kunst I, München, 1-48Search in Google Scholar

Horkheimer, M.; Adorno, Th. W. (1944/1955): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. LichtensteinSearch in Google Scholar

Imdahl, M. (ed.) (1986 a): Wie eindeutig ist ein Kunstwerk?. KölnSearch in Google Scholar

Imdahl, M. (1986 b): Hans Holbeins »Darmstädter Madonna« – Andachtsbild und Ereignisbild. In: ders. 1986 a: 9-39Search in Google Scholar

Institut für Sozialforschung (1956): Begriff der Soziologie. In: dass., Soziologische Exkurse. Nach Vorträgen und Diskussionen, Frankfurt/M, 9-21Search in Google Scholar

Loer, T. (2021): Reziprozität. Annäherungen an eine Grundlegung der Kultur- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden10.1007/978-3-658-32112-3Search in Google Scholar

Oevermann, U. (1998): Selbsterhaltung oder Sublimierung? Odysseus als künstlerischer Protagonist der Kulturentwicklung. In: Merkur 591: 1-14Search in Google Scholar

Oevermann, U. (2001): Die Philosophie von Charles Sanders Peirce als Philosophie der Krise. In: Wagner, H.-J., Objektive Hermeneutik und Bildung des Subjekts, Weilerswist, 209-246Search in Google Scholar

Oevermann, U. (2009): Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In: Becker-Lenz, R.; Busse, S.; Ehlert, G.; Müller, S. (ed.), Professionalität in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden, 113-14210.1007/978-3-531-91896-9_6Search in Google Scholar

Oevermann, U.; Tykwer, J. (1991): Selbstinszenierung als reales Modell der Strukturlogik von Fernsehkommunikation. Eine Analyse der ‚Tagesthemen‘ vom 2. Oktober 1990. In: Müller-Doohm, S.; Neumann-Braun, K. (ed.), Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation: Beiträge zur Medien- und Kommunikationssoziologie, Oldenburg, 267-315Search in Google Scholar

Popper, K. R. (1972/1984): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. HamburgSearch in Google Scholar

Popper, K. R. (1972/1989): Objective Knowledge: An Evolutionary Approach. OxfordSearch in Google Scholar

Seyfarth, C. (1979): Alltag und Charisma bei Max Weber. In: Sprondel, W. M.; Grathoff, R. (ed.), Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften, Stuttgart, 155-177Search in Google Scholar

Published Online: 2021-12-31
Published in Print: 2021-11-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sosi-2021-0016/html
Scroll to top button