Literatur
Asad M (2009) Die Botschaft des Koran. Düsseldorf: Patmos. Search in Google Scholar
Bubenheim F, Elyas N (Hg.) (2002) Der edle Qur’an und die Übersetzung seiner Bedeutung in die deutsche Sprache. Mekka: König-Fahd-Komplex.Search in Google Scholar
Erdheim M (2005) Spiritualität und Zeitgeist. In: Bäurle P, Förstl H, Hell D, Radebold H, Riedel I, Studer K (Hg.) Spiritualität und Kreativität in der Psychotherapie mit älteren Menschen. Bern: Huber. 103–113.Search in Google Scholar
Falaturi A (2002) Grundkonzept und Hauptideen des Islam. Hamburg: Islamische Akademie Deutschland.Search in Google Scholar
Laabdallaoui M, Rüschoff I (2016) Umgang mit muslimischen Patienten. Bonn: Psychiatrie Verlag.10.5771/9783884148969Search in Google Scholar
Nohl H (1982) Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt/M.: Schulte-Bulmke.Search in Google Scholar
Ramadan T (2001) Muslimsein in Europa. Untersuchung der islamischen Quellen im europäischen Kontext. Marburg: MSV.Search in Google Scholar
Rüschoff I, Laabdallaoui M (2012) Djinne, Zauber und „Böser Blick“. Psychodynamik und Umgang mit traditionellen Krankheitsvorstellungen bei muslimischen Patienten. In: Heise T, Özkan I, Golsabahi S (Hg.) Integration, Identität, Gesundheit. Beiträge zum 5. Kongress des DTPPP in Klagenfurt 2011. Berlin: VWB. 131–139.Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston