Zusammenfassung
Der vorliegende Artikel charakterisiert „gesunde“ Religiosität und, von klassisch psychiatrischem Standpunkt aus, psychopathologisch relevante Formen und stellt sie einander gegenüber. Auch die jeweiligen Auswirkungen auf das psychische Befinden werden berücksichtigt. Auf den Begriff „Spiritualität“ wird kurz eingegangen. Bei der vorliegenden Problematik sind Verständnis und Empathie besonders wichtig, um den kommunikativen und ggf. therapeutischen Zugang zu Menschen mit devianter Religiosität zu gewinnen.
Abstract
The present article characterises “healthy” religiosity and, from a classical psychiatric viewpoint, psychopathologically relevant forms and compares them with each other. Their respective effects on mental well-being are also considered. The term “spirituality” is addressed briefly. In this set of problems, understanding and empathy are particularly important in order to gain communicative and if necessary therapeutic access to people with deviant religiosity.
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie
Interessenkonflikt
Der Autor bestätigt, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Literatur
Belz M (2009) Außergewöhnliche Erfahrungen. Göttingen: Hogrefe.Search in Google Scholar
Bonelli RM, Koenig HG (2013) Mental disorders, religion, and spirituality 1990 to 2000: a systematic evidence based review. Journal of Religion and Health 52:657–673.10.1007/s10943-013-9691-4Search in Google Scholar PubMed
Bucher AA (2007) Spiritualität und Religiosität: gegensätzlich – deckungsgleich – überlappend? In: Bucher AA (Hg.) Psychologie der Spiritualität. Handbuch. Weinheim: Beltz. 50–56.Search in Google Scholar
Bühring P (2016) Radikalisierung – ein psychopathologisches Musterprofil gibt es nicht. Deutsches Ärzteblatt 113:27–28.Search in Google Scholar
Demling JH, Thierauf P (2010) Zur ärztlichen Einschätzung von "dämonischer Besessenheit" – ein nicht nur historischer Abriss. Wege zum Menschen 62:332–349.10.13109/weme.2010.62.4.332Search in Google Scholar
Demling JH (2016) Gesunde Religiosität oder religiöser Wahn? Der Neurologe und Psychiater 17(2):44–51.10.1007/s15202-016-1041-4Search in Google Scholar
Devinsky O, Lai G (2008) Spirituality and religion in epilepsy. Epilepsy & Behavior 12:636–643.10.1016/j.yebeh.2007.11.011Search in Google Scholar PubMed
Frankl VE (1983) Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. Frankfurt a. M.: Fischer.Search in Google Scholar
Freud S (1927) Die Zukunft einer Illusion. Leipzig: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.Search in Google Scholar
Frick E, Weber S, Borasio GD (2002) SPIR – Halbstrukturiertes klinisches Interview zur Erhebung einer “spirituellen Anamnese” (online). (Zitierdatum: 20.03.2017), abrufbar unter http://www.palliativpsychologie.de/wp-content/uploads/SPIR.pdf.Search in Google Scholar
Grom B (2007) Religionspsychologie. München: Kösel.Search in Google Scholar
Grossarth-Maticek R (2010) Formen der Religiosität und ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Kreativität. Einige Ergebnisse aus den Heidelberger prospektiven Interventionsstudien. Wege zum Menschen 62:313–331.10.13109/weme.2010.62.4.313Search in Google Scholar
Hark H (1984) Religiöse Neurosen. Ursache und Heilung. Stuttgart: Kreuz.Search in Google Scholar
Heine S (2005) Grundlagen der Religionspsychologie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar
Henning C, van Belzen J (Hg.) (2007) Verrückt nach Gott. Zum Umgang mit außergewöhnlichen religiösen Phänomenen in Psychologie, Psychotherapie und Theologie. Paderborn: Schöningh.Search in Google Scholar
Hole G (1988) Situation und Aufgabenfeld heutiger Religionspsychopathologie. Swiss Medical Weekly 10(4):19–25.Search in Google Scholar
Hole G (1995) Religiöse Fanatiker und religiös-fanatische Bewegungen. In: Hole G (Hg.) Fanatismus. Der Drang zum Extrem und seine psychologischen Wurzeln. Freiburg: Herder. 108–119.Search in Google Scholar
Jaspers K (1973a) Der Begriff des Wahns. In: Jaspers K (Hg.) Allgemeine Psychopathologie. Berlin: Springer. 80–82. Search in Google Scholar
Jaspers K (1973b) Psychopathie und Religion. In: Jaspers K (Hg.) Allgemeine Psychopathologie. Berlin: Springer. 612–613.Search in Google Scholar
Kaiser P (2012) Besonderheiten in der Behandlung religiöser Patienten. In: Utsch M (Hg.) Pathologische Religiosität. Genese, Beispiele, Behandlungsansätze. Stuttgart: Kohlhammer. 37–66.Search in Google Scholar
Kapfhammer HP (2008) Religiöser Wahn und wahnhafte Religiosi-tät in religiösen Gruppierungen. Das Beispiel von apokalyptischer Suizidalität und Gewalt. Persönlichkeitsstörungen 12:123–136.Search in Google Scholar
Kessler A (2009) Einleitung. In: Bühler W, Bühlmann B, Kessler A (Hg.) Sachbuch Religionen. Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum, Islam. Horw: db-verlag. 10–51.10.17104/9783406669330-12Search in Google Scholar
Klein C, Albani C (2007) Religiosität und psychische Gesundheit. Eine Übersicht über Befunde, Erklärungsansätze und Konsequenzen für die klinische Praxis. Psychiatrische Praxis 34:58–65.10.1055/s-2006-940095Search in Google Scholar PubMed
Marquardt M, Demling JH (2015) Psychotherapie und Religion: Eine Erhebung unter Psychotherapeuten in Süddeutschland. Münster: Lit.10.1055/s-0042-117457Search in Google Scholar PubMed
Marquardt M, Demling JH (2016) Psychotherapie und Religion: Eine repräsentative Umfrage unter Psychotherapeuten in Süddeutschland. PPmP – Psychotherapie . Psychosomatik . medizinische Psychologie 66:473–480.10.1055/s-0042-117457Search in Google Scholar
Meier F (2008) Religiöser Fanatismus. Menschen zwischen Glaube und Besessenheit. Ostfildern: Thorbecke.Search in Google Scholar
Meyer JE (1977) Über abnorme Trauerreaktionen. Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 23:302–309.Search in Google Scholar
Mills WE (1986) Speaking in tongues. A guide to research on glossolalia. Grand Rapids, MI: Eerdmans.Search in Google Scholar
Moser T (1976) Gottesvergiftung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Niemann U, Wagner M (2005) Visionen. Werk Gottes oder Produkt des Menschen? Regensburg: Pustet.Search in Google Scholar
Overbeck G, Niemann U (2012) Stigmata. Geschichte und Psychosomatik eines religiösen Phänomens. Darmstadt: WBG.Search in Google Scholar
Pollack D (1995) Was ist Religion? Probleme der Definition. Zeitschrift für Religionswissenschaft 3:163–190.10.1515/0023.163Search in Google Scholar
Schätzing E (1955) Die ekklesiogenen Neurosen. Wege zum Menschen 7:97–108.Search in Google Scholar
Scharfetter C (2008) Ekstase – Sophrosyne. Ausser-sich-Sein – Gefasste Besonnenheit. Sternenfels: Wissenschaft & Praxis.Search in Google Scholar
Schneider K (1928) Zur Einführung in die Religionspsychopathologie. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar
Schneider K (1976) Klinische Psychopathologie. Stuttgart: Thieme.10.1055/b-002-44928Search in Google Scholar
Sonnenmoser M (2013) Zwangserkrankungen im religiösen Kontext. Deutsches Ärzteblatt PP 12:358–359.Search in Google Scholar
Steinig J, Kersting A (2015) Anhaltende komplexe Trauerreaktion – ein neues Krankheitsbild? PSYCHup2date 9:281–295.10.1055/s-0041-102927Search in Google Scholar
Sundermeier T (2007) Exkurs: Zum Problem einer Definition von „Religion“. In: Sundermeier T (Hg.) Religion – was ist das? Religionswissenschaft im theologischen Kontext. Ein Studienbuch. Frankfurt a. M.: Lembeck. 28–31.Search in Google Scholar
Thomas K (1978) Religions-Psychopathologie. Archiv für Religionspsychologie 13:65–76.Search in Google Scholar
Thomas K (1979) Religionspsychopathologie. In: Condrau G (Hg.) Die Psychologie des 20. Jahrhunderts: Band XV: Transzendenz, Imagination und Kreativität. Religion, Parapsychologie, Literatur und Kunst. Zürich: Kindler. 125–129.Search in Google Scholar
Tölle R (2008a) Emotional überwertete Vorstellungen. In: Tölle R (Hg.) Wahn. Seelische Krankheiten, geschichtliche Vorkommnisse, literarische Themen. Stuttgart: Schattauer. 132–134.Search in Google Scholar
Tölle R (2008b) Glaube und Wahn. In: Tölle R (Hg.) Wahn. Seelische Krankheiten, geschichtliche Vorkommnisse, literarische Themen. Stuttgart: Schattauer. 204–209.Search in Google Scholar
Utsch M (1998) Religionspsychologie. Voraussetzungen, Grundlagen, Forschungsüberblick. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Utsch M (2016a) Spiritualität – Wert der Beziehung. Nervenarzt 87:1152–1162.10.1007/s00115-016-0228-4Search in Google Scholar PubMed
Utsch M (2016b) Spiritualität: Bewältigungshilfe oder ideologischer Fanatismus? Umgang mit religiös-spirituellen Ressourcen und Bedürfnissen in der Psychotherapie. Teil II. Psychotherapeutenjournal 15:1–11.Search in Google Scholar
Utsch M, Anderssen-Reuster U, Frick E, Gross W, Murken S, Schouler-Ocak M, Stotz-Ingenlath G (2017) Empfehlungen zum Umgang mit Religiosität und Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie. Spiritual Care 6:141–146.10.1515/spircare-2016-0220Search in Google Scholar
VanderWeele TJ, Li S, Tsai AC, Kawachi I (2016) Association between religious service attendance and lower suicide rates among US women. JAMA Psychiatry 73:845–851.10.1001/jamapsychiatry.2016.1243Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
Weitbrecht HJ (1948) Beiträge zur Religionspsychopathologie, insbesondere zur Psychopathologie der Bekehrung. Heidelberg: Scherer.Search in Google Scholar
Wieser FE (o.J.) Wenn der Glaube plötzlich weg ist ... Seelsorgerliche Überlegungen zum Thema Glaubenszweifel (online). (Zitierdatum 20.03.2017), abrufbar unter: http://www.baptisten-muenchen.de/uploads/media/themen_04.pdf.Search in Google Scholar
Zwingmann C, Moosbrugger H (Hg.) (2004) Religiosität: Messverfahren und Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung. Neue Beiträge zur Religionspsychologie. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston