Aslan E, Modler-El Abdaoui M, Charkasi, D (2015) Islamische Seelsorge. Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich. Heidelberg: Springer.10.1007/978-3-658-08267-3Search in Google Scholar
Baumann K, Büssing A, Frick E, Jacobs C, Weig, W (Hg.) (2017) Zwischen Spirit und Stress. Die Seelsorgenden in den deutschen Diözesen. Würzburg: Echter. Search in Google Scholar
Becci I, Burchardt M, Casanova J (Hg.) (2016) Topographies of faith. Religion in urban spaces. Leiden: Brill.Search in Google Scholar
Büssing A, Surzykiewicz J, Zimowski Z (2015) Dem Gutes tun, der leidet. Hilfe kranker Menschen – interdisziplinär betrachtet. Berlin: Springer.10.1007/978-3-662-44279-1Search in Google Scholar
Chiwaeze E (2016) Vom Eigenen und dem der anderen. Edition Leidfaden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666402623Search in Google Scholar
Chochinov H M (2017) Würdezentrierte Therapie. Was bleibt – Erinnerungen am Ende des Lebens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666402890Search in Google Scholar
Dittscheidt G (2014) Menschen im Notfall helfen. Zur pastoralen Grundlegung der Notfallseelsorge in Kirche und Gesellschaft. Würzburg: Echter.Search in Google Scholar
Domdey U, Wächtler C, Zimmermann M (Hg.) (2016) Die Räume der Stille. Die Quelle der Kraft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar
Frick E, Vogel RT (2016) Den Abschied vom Leben verstehen. Psychoanalyse und Palliative Care. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Frielingsdorf K (2016) Aggression – zerstörend oder lebensfördernd. Würzburg: Echter. Search in Google Scholar
Groschopp H (2011) Barmherzigkeit und Menschenwürde – Selbstbestimmung, Sterbekultur, Spiritualität. Berlin: Humanistische Akademie.Search in Google Scholar
Herberhold K (2014) „Ich kenne ihr Leid.“ (Ex 3,7) Notfallseelsorge in Deutschland. Würzburg: Echter.Search in Google Scholar
Klosinski G (2016) Wie ich mir – so ich dir. Aphoristische Annäherungen an den Seelenfrieden. Stuttgart: Schattauer.Search in Google Scholar
Laabdallaoui M, Rüschoff I (2016) Basiswissen: Umgang mit muslimischen Patienten. Köln: Psychiatrie Verlag.10.5771/9783884148969Search in Google Scholar
Moos T, Ehm S, Kliesch F, Thiesbohnenkamp-Maag J (2016) Ethik in der Klinikseelsorge. Empirie, Theologie, Ausbildung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar
Mucksch N (2017) Friedenschließen: Die Bedeutung der Versöhnung in der Trauerbegleitung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666402852Search in Google Scholar
Müller H, Willmann H (2016) Trauer: Forschung und Praxis verbinden, Zusammenhänge verstehen und nutzen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666402609Search in Google Scholar
Petery M (2017) Die Betreuung Schwerkranker und Sterbender in bayerischen jüdischen Gemeinden heute. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110545333Search in Google Scholar
Probst S (Hg.) (2017) Die Begleitung Kranker und Sterbender im Judentum. Bikkur Cholim, jüdische Seelsorge und das jüdische Verständnis von Medizin und Pflege. Berlin: Hentrich & Hentrich.Search in Google Scholar
Sautermeister J (Hg.) (2017) Moralpsychologie. Transdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Schmohl C (2015) Onkologische Palliativpatienten im Krankenhaus. Seelsorgliche und psychotherapeutische Begleitung. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Schregle F, Eichner E, Strauß M, Zürn A (2014) Ein „Andersort“ der Seelsorge. Augsburg: AHPV.Search in Google Scholar
Witt-Loers S (2017) Nie wieder wir – Weiterleben von Frauen nach dem Tod ihres Partners. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666402784Search in Google Scholar
Wolfers M (2016) Die Kraft des Vergebens. Wie wir Kränkungen überwinden und neu lebendig werden. München: Herder.Search in Google Scholar
Zwingmann C, Klein C, Jeserich F (Hg.) (2017) Religiosität: Die dunkle Seite. Beiträge zur empirischen Religionsforschung. Münster: Waxmann. Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston