Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter December 7, 2017

Zum Imam oder zum Psychotherapeuten?

Das Hilfesuchverhalten von Personen muslimischen Glaubens in psychosozialen Krisen

To an imam or to a psychotherapist?
The help seeking behaviour of Muslims under psychosocial stress
  • Emine Balci-Sentürk

    Studentin der Psychologie, Universität Heidelberg

    EMAIL logo
    and Henning Freund

    Prof. Dr. phil., Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Promotion im Fach Europäische Ethnologie, langjährige Tätigkeit als Psychologischer Leiter der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Klinik Hohe Mark in Frankfurt am Main, seit 2011 Professor für Religionspsychologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg, dort Studienleiter des Masterstudiengangs „Religion und Psychotherapie“.

From the journal Spiritual Care

Zusammenfassung

Zahlreiche Studien deuten auf einen hohen Bedarf an psychosozialer Versorgung bei Migranten hin. Häufig wird jedoch in diesen Studien die Religiosität außer Acht gelassen, obwohl eine besondere Bedeutung der Religiosität hinsichtlich der psychischen Gesundheit bekannt ist. Empirische Untersuchungen zur psychosozialen Versorgung von Muslimen sind nur eingeschränkt zu finden. Die vorliegende explorative Studie untersucht das Hilfesuchverhalten von Muslimen in Deutschland. Einen Schwerpunkt stellt hier die Inanspruchnahme von Beratung bei Imamen und weiblichen Religionsbediensteten (BI) sowie die Inanspruchnahme von Psychotherapie bei nichtmuslimischen Psychotherapeuten (PNMP) dar. Es wurde vermutet, dass vor allem die Zentralität der Religiosität einen Einfluss auf das Hilfesuchverhalten hat. An der Onlinebefragung nahmen insgesamt 579 Personen muslimischen Glaubens teil. Die Vermutungen zum Einfluss der Zentralität der Religiosität konnten bestätigt werden. Hochreligiöse Muslime suchen bei belastenden Problemen häufiger Imame und weibliche Religionsbedienstete auf als Psychotherapeuten. Die logistischen Regressionsanalysen deuten darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, BI in Anspruch zu nehmen, mit einer Zunahme der Zentralität der Religiosität steigt, wobei die Wahrscheinlichkeit PNMP in Anspruch zu nehmen hierbei sinkt. Praktische Implikationen der Ergebnisse werden im Kapitel Diskussion ausgeführt.

Abstract

Various studies indicate a high need for psychosocial care among migrants. However, religiosity has often been disregarded in these studies although the influence of religiosity regarding mental health is well known. Empirical studies about psychosocial care of Muslims are limited. The aim of this exploratory study was to investigate the help seeking behaviour among Muslims in Germany, with a focus on counselling by imams and psychotherapy by non-Muslim psychotherapists. It was assumed that the centrality of religiosity had an influence on the help request. A total of 579 Muslims participated in the online survey. The assumption about the influence of the centrality of religiosity could be confirmed. Highly religious Muslims use counselling from imams more frequently than from non-Muslim psychotherapists. The logistic regression analyses suggest that the chance to use counselling from imams increases with an increase in the centrality of religiosity whereas the chance to use psychotherapy by non-Muslim psychotherapists decreases. Practical implications of the results are explained in the discussion.

Über die Autoren

Emine Balci-Sentürk

Studentin der Psychologie, Universität Heidelberg

Henning Freund

Prof. Dr. phil., Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Promotion im Fach Europäische Ethnologie, langjährige Tätigkeit als Psychologischer Leiter der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Klinik Hohe Mark in Frankfurt am Main, seit 2011 Professor für Religionspsychologie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg, dort Studienleiter des Masterstudiengangs „Religion und Psychotherapie“.

Interessenkonflikt

Zur Vorlage dieser Arbeit bestehen auf Seiten beider Autoren keine Interessenkonflikte.

Literaturverzeichnis

Abu-Ras W, Gheith A, Cournos F (2008) The imam’s role in mental health promotion: a study at 22 mosques in New York City’s Muslim community. Journal of Muslim Mental Health 3:155–176.10.1080/15564900802487576Search in Google Scholar

Ali SR, Liu WM, Humedian M (2004) Islam 101. understanding the religion and therapy implications. Professional Psychology: Research and Practice 35:635.10.1037/0735-7028.35.6.635Search in Google Scholar

Ali OM, Milstein G, Marzuk PM (2005) The Imam’s role in meeting the counselling needs of Muslim communities in the United States. Psychiatric Services 56:202–205.10.1176/appi.ps.56.2.202Search in Google Scholar PubMed

Ali OM (2016) The Imam and the mental health of Muslims: learning from research with other clergy. Journal of Muslim Mental Health 10:65–73.Search in Google Scholar

Ali OM, Milstein G (2012) Mental illness recognition and referral practices among imams in the United States. Journal of Muslim Mental Health 6:3–13.10.3998/jmmh.10381607.0006.202Search in Google Scholar

Aloud N, Rathur A (2009) Factors affecting attitudes toward seeking and using form mental health and psychological services among Arab Muslim populations. Journal of Muslim Mental Health 4:79–103.10.1080/15564900802487675Search in Google Scholar

Amri S, Bemak F (2013) Mental health help-seeking behaviors of Muslim immigrants in the United States: Overcoming social stigma and cultural mistrust. Journal of Muslim Mental Health 7:43–63.10.3998/jmmh.10381607.0007.104Search in Google Scholar

Aslan E, Modler-El Abdaoui M, Charkasi D (Hg.) (2015) Islamische Seelsorge: Eine empirische Studie am Beispiel von Österreich. Wiesbaden: Springer Fachmedien.10.1007/978-3-658-08267-3Search in Google Scholar

Baschin DP, Ülsmann D, Jacobi F, Fydrich T (2012) Inanspruchnahme psychosozialer Versorgungsstrukturen. Psychotherapeut 57:7–14.10.1007/s00278-011-0884-6Search in Google Scholar

Brandes I, Gerken U, Walter U (2009) Einflussfaktoren auf das gesundheitsbezogene Inanspruchnahmeverhalten türkischsprachiger Migranten. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 18:124–134.Search in Google Scholar

Ciftci A (2012) Mental Health Stigma in the Muslim Community. Journal of Muslim Mental Health 7:17–32.10.3998/jmmh.10381607.0007.102Search in Google Scholar

Cohen J (1992) A power primer. Psychological Bulletin 112:155–159.10.1037/14805-018Search in Google Scholar

Duggan M, Brenner J (2013) The demographics of social media users (online). Washington, DC: Pew Research Center’s Internet & American Life Project. (Zitierdatum 08.06.2017), abrufbar unter: http://www.nwnjsbdc.com/upload/PIP_SocialMediaUsers%20De-mographics%202012.pdfSearch in Google Scholar

Gorzewski A (2015) Prediger, Pilgerfahrt und Pflichtgebet – Die DİTİB als religiöser Dienstleister. In: Gorzewski A (Hg.) Die Türkisch-Islamische Union im Wandel. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 77–100.10.1007/978-3-658-08867-5_5Search in Google Scholar

Gül V, Öner E, Uyar K (2008) Kultur und Ethnizität – Ihre Rolle bei der Entstehung psychischer Störungen am Beispiel der türkischen Gemeinschaft in Deutschland. Psychoneuro 34:97–99.10.1055/s-2008-1066872Search in Google Scholar

Halm D, Sauer M, Schmidt J, Stichs A (2012) Islamisches Gemeindeleben in Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Islamkonferenz (online). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Zitierdatum 07.06.2017), abrufbar unter: http://www.deutsche-islam-konferenz.de/DIK/DE/DIK/4ReligioesesPersonal/StudieGemeindeleben/studie-ge-meindeleben-node.htmlSearch in Google Scholar

Huber S (2003) Zentralität und Inhalt: Ein neues multidimensionales Messmodell der Religiosität. Opladen: Leske & Budrich.10.1007/978-3-663-11908-1Search in Google Scholar

Huber S (2004) Zentralität und multidimensionale Struktur der Religiosität: Eine Synthese der theoretischen Ansätze von Allport und Glock zur Messung der Religiosität. In: Zwingmann C, Moosbrugger H (Hg.) Religiosität: Messverfahren und Studien zu Gesundheit und Lebensbewältigung. Neue Beiträge zur Religionspsychologie. Münster: Waxmann. 79–105.Search in Google Scholar

Huber S (2008) Kerndimensionen, Zentralität und Inhalt. Ein interdisziplinäres Modell der Religiosität. Journal für Psychologie 16 (3) (Zitierdatum 27.09.2017), abrufbar unter https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/202/105.Search in Google Scholar

Hummel U (2008) Der Ruf der Muezzinin: Weibliche Imame in Deutschland (online) (Zitierdatum 08.06.2017), abrufbar unter: http://www.dw.com/de/der-ruf-der-muezzinin-weibliche-imame-in-deutschland/a-3750565Search in Google Scholar

Ilkilic I (2005) Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten. Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Medizinische Ethik (ZME).Search in Google Scholar

Jacobi F, Klose M, Wittchen HU (2004) Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 47:736–744.10.1007/s00103-004-0885-5Search in Google Scholar PubMed

Johnston DW, Lordan G (2012) Discrimination makes me sick! An examination of the discrimination-health relationship. Journal of Health Economics 31:99–111.10.1016/j.jhealeco.2011.12.002Search in Google Scholar PubMed

Klein C, Albani C (2007) Religiosität und psychische Gesundheit. Eine Übersicht über Befunde, Erklärungsansätze und Konsequenzen für die klinische Praxis. Psychiatrische Praxis 34:2–12.10.1055/s-2006-940095Search in Google Scholar PubMed

Koch E (2005) Institutionelle Versorgung von psychisch kranken Migranten. In: Assion HJ (Hg.) Migration und seelische Gesundheit. Berlin: Springer. 167–186.10.1007/3-540-27042-6_17Search in Google Scholar

Köpp W, Rohner R (1993) Das Fremde in uns, die Fremden bei uns. Ausländer in Psychotherapie und Beratung. Heidelberg: Roland Asanger Verlag.Search in Google Scholar

Kronenthaler A, Hiltner H, Eissler M (2014) Assoziationen zu muslimischen Patienten in der Hausarztpraxis – Eine Befragung deutscher Allgemeinmediziner. Das Gesundheitswesen 76:434–439.10.1055/s-0034-1367007Search in Google Scholar PubMed

Laabdallaoui M, Rüschoff SI (2010) Umgang mit muslimischen Patienten. Köln: Psychiatrie-Verlag.10.5771/9783884148969Search in Google Scholar

Lujić C (2208) Krankheits- und behandlungsrelevante Besonderheiten türkischer Migranten mit Gesundheitsstörungen: Anregungen zur Optimierung der Versorgung (online). Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen (Zitierdatum 07.09.2017), abrufbar unter: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2009/7004/.Search in Google Scholar

Mönter N, Allozy B, Hümbs N, Scherzenski S, Cengiz Ö (2017) Psychiatrie-Beratung in Moscheen und weiteren kirchlich-gemeindlichen und religionsgemeinschaftlichen Kontexten. Spiritual Care 6:115–119.10.1515/spircare-2016-0202Search in Google Scholar

Padela AI, Killawi A, Heisler M, Demonner S, Fetters MD (2010) The role of imams in American Muslim health: perspectives of Muslim community leaders in Southeast Michigan. Journal of Religion and Health 50:359–373.10.1007/s10943-010-9428-6Search in Google Scholar PubMed

Pfeifer S (2017) Religiöse Patienten und nichtmuslimische Therapeuten – ein ethisch-professionelles Spannungsfeld. Spiritual Care 6:21–29.10.1515/spircare-2016-0123Search in Google Scholar

Rashid S, Copello A, Birchwood M (2012) Muslim faith healers’ views on substance misuse and psychosis. Mental Health, Religion & Culture 15:653–673.10.1080/13674676.2011.613072Search in Google Scholar

Rippy AE, Newman E (2006) Perceived religious discrimination and its relationship to anxiety and paranoia among Muslim Americans. Journal of Muslim Mental Health 1:5–20.10.1080/15564900600654351Search in Google Scholar

Röllin O (2016) Islamische Frauen sind die Imame von morgen (online) (Zitierdatum 16.06.2017), abrufbar unter: https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/islamische-frauen-sind-die-imame-von-morgen.Search in Google Scholar

Ruhkopf H, Zimmermann E, Bartels S (1993) Das Krankheits-und Therapieverständnis türkischer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland. Beratung von Migranten. Neue Wege der psychosozialen Versorgung. VWB Berlin. 233–254.Search in Google Scholar

Rüschoff I (2017) Religiöse Ressourcen in der Psychotherapie muslimischer Patienten. Spiritual Care 6:103–110.10.1515/spircare-2016-0206Search in Google Scholar

Sauer M (2014) Integrationsprozesse, wirtschaftliche Lage und Zufriedenheit türkeistämmiger Zuwanderer in Nordrhein-Westfalen (online) (Zitierdatum 17.10.2017), abrufbar unter: http://zfti.de/downloads/bericht-nrw-2013_end.pdf.Search in Google Scholar

Schepker R, Toker M, Eberding A (1999) Inanspruchnahmebarrieren in der ambulanten psychosozialen Versorgung von türkei-stämmigen Migrantenfamilien aus der Sicht der Betroffenen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 48:664–676.Search in Google Scholar

Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW (1989) Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. PPmP-Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie 39:248–255.Search in Google Scholar

Schouler-Ocak M (2015) Psychiatrische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Nervenarzt 86:1320–1325.10.1007/s00115-015-4333-6Search in Google Scholar PubMed

Schönfeld A (2014) Regulierung durch Wissensproduktion – Staatliche Versuche einer Institutionalisierung der Ausbildung von Imamen in Deutschland. In: Cavuldak A, Hidalgo O, Hildmann P, Zapf H (Hg.). Demokratie und Islam. Politik und Religion. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 399–42310.1007/978-3-531-19833-0_18Search in Google Scholar

Stephan V, Utsch M (2017) Der Einfluss von Religiosität auf die Bereitschaft, Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. Spiritual Care 6:57–68.10.1515/spircare-2016-0204Search in Google Scholar

Utsch M (2000) Grenzen der Psychotherapie – Chancen der Seelsorge. In: Utsch M (Hg.). Wenn die Seele Sinn sucht. Herausforderung für Psychotherapie und Seelsorge. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag. 86–102.Search in Google Scholar

Utsch M (2015) Professionelle Qualitätsstandards für Geistliche Begleitung. Wege zum Menschen 67:386–391.10.13109/weme.2015.67.4.386Search in Google Scholar

Watts SW, Murray C, Pilkington A (2014) Understanding and supporting psychological well- being: An exploration of the experiences of Islamic scholars. Mental Health, Religion & Culture 17:365–378.10.1080/13674676.2013.808177Search in Google Scholar

Weatherhead S, Daiches A (2010) Muslim views on mental health and psychotherapy. Psychology and Psychotherapy: Theory, Research and Practice 83:75–89.10.1348/147608309X467807Search in Google Scholar PubMed

Liste der Abkürzungen

BI = Beratung bei Imamen und weiblichen ReligionsbedienstetenSearch in Google Scholar

PNMP = Psychotherapie bei nichtmuslimischen PsychotherapeutenSearch in Google Scholar

PMP = Psychotherapie bei muslimischen PsychotherapeutenSearch in Google Scholar

Abbildung und Tabellenverzeichnis

Abbildungen

Abb. 1: Soziodemografische Charakteristika der StudienteilnehmerSearch in Google Scholar

Abb. 2: Inanspruchnahme von BI, PNMP, und PMP in Abhängigkeit der Zentralität der ReligiositätSearch in Google Scholar

Abb. 3: Probleme aufgrund welcher BI und PNMP in Anspruch genommen wirdSearch in Google Scholar

Abb. 4: Inanspruchnahme von BI, PNMP und PMP in Abhängigkeit der soziodemografischen Charakteristika, die in das logistische Regressionsmodell aufgenommen wurdenSearch in Google Scholar

Abb. 5: Diskriminierungserfahrungen in Abhängigkeit der Zentralität der ReligiositätSearch in Google Scholar

Tabellen

Tab. 1: Logistische Regressionsanalyse zur Vorhersage der Inanspruchnahme von BISearch in Google Scholar

Tab. 2: Logistische Regressionsanalyse zur Vorhersage der Inanspruchnahme von PNMPSearch in Google Scholar

Online erschienen: 2017-12-7
Erschienen im Druck: 2017-12-27

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 7.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/spircare-2017-0073/html
Scroll to top button