Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter November 28, 2017

Mitteilungen

From the journal Spiritual Care

Seminar: Spirituelle Räume und Zeiten. Ein Videoseminar

Kick-Off-Veranstaltung 01.03.2018 Abschlussveranstaltung: 08.05.2018 Weitere Termine nach Vereinbarung in den Arbeitsgruppen

Veranstaltungsort: TH Deggendorf Informationen bei Beate Mayr: beate.mayr@hfph.de

Seminar: Spiritual Care als psychotherapeutische Aufgabe

Datum: 23.–27.4.2018Leitung: Eckhard Frick Anmeldung: bei den Lindauer Psychotherapiewochen www.lptw.de

Grundlagen der Ethik für die Krankenhausseelsorge

Pastoralpsychologische Fortbildung des Pastoralklinikums 18. – 22.06.2018

Leitung: Christina Torrey, Pastorin, Psychiatrie-Seelsorgerin und Supervisorin i.W. DGfP/KSAReferenten: Dr. Michael Coors, Pastor, Theologischer Referent, Zentrum für Gesundheitsethik Hannover, Dr. med. Andrea Dörries, Direktorin, ZfG

Veranstaltungsort: Zentrum für Seelsorge, Pastoralklinikum, Anna-von-Borries-Str. 6, 30625 Hannover Kostenbeitrag: 300 € (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Anmeldeschluss: 15.05.2018 Nähere Information und Anmeldung bei Anja Garbe: garbe@zentrum-seelsorge.de

Heilsame Kunst. Spiritual Care in Musik, Malerei und Architektur

Ein Blockseminar in Kooperation mit der Erich-Schickling-Stiftung zur Begegnung von Kunst und Religion, mit Konzertbeiträgen aus Klassik und Klezmer und Führungen zur Bildwelt und Architektur (http://schickling-stiftung.de) Leitung: Prof. Dr. med. Eckhard Frick sj, Hochschule für Philosophie München, Prof. Dr. Lydia Maidl, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenTermin: 17.05.18, 15 Uhr, bis 19. 05.2018Ort: Eggisried bei OttobeurenAnmeldeschluss: 18.03.2018Nähere Informationen und Anmeldung bei Beate Mayr: beate.mayr@hfph.de

Tagung zum 100. Geburtstag von Cicely Saunders: Spiritual Care im Fokus globaler Gesundheitspolitik

Anlässlich des 100. Geburtstags von Cicely Saunders geht die Tagung mit Blick auf exemplarische Felder der Frage nach, inwiefern sich die Integration der „spirituellen Dimension“ auf globale Entwicklungen im Gesundheitswesen auswirkt und von diesen gefördert wird. Diskutiert werden soll ebenso, wie sich von der WHO erhobenen Forderung, dass die spirituelle Dimension in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung berücksichtigt werden müsse, gegenwärtig verstehen und begründen lässt.

Datum: 22.06.2018Ort: Professur für Spiritual Care, Universität Zürich, Kirchgasse 9, 8001 ZürichWeitere Informationen: http://www.theologie.uzh.ch/de/faecher/spiritual-care/tagungen.html

Referate: Dr. theol. Thomas Fries: Spirit matters. Die Bedeutung spiritueller Aspekte in der WHO-Gesundheitspolitik; Dr. theol. Martina Holder: Cicely Saunders: Von Spiritual Pain zu Spiritual Care. Partikularität und Universalität von Spiritualität in der Palliative Care; Prof. Dr. theol. Hille Haker: Leiden und Compassion. Zum Status der Spiritual Care in Medizinethik und Ethik; PD Dr. med. Walter Bruchhausen: Traditionelle Medizin und Spiritual Care in afrikanischen Ländern; Dilek Ucak Ekinci: Spiritual Care in muslimischen Ländern. Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen; Prof. Dr. theol. Joris Gielen, Spiritual Care in India; Dr. theol. Ulrike Elsdörfer: Spiritual Care im südostasiatischen Raum

Lehrgang Spiritual Care Competency 2018–2020

Schnupperwochenende: 22.6.2018 (16:00) – 23.6.2018 (16:00)– 1. Modul: 18. – 20.10.2018: Eigene spirituelle Biografie & professionelle Identität

– 2. Modul: 28.02. – 02.03.2019: Kultur- & Religionssensibilität

– 3. Modul: 23. – 25.05.2019: Spirituelle Bedürfnisse von Mitarbeitenden und Klient/-innen wahrnehmen und darauf eingehen

– 4. Modul: 07. – 09.11.2019: Teamkultur & Leadership

– 5. Modul: 27. – 29.02.2020: Implementierung & Spirituelles Change Management (Praxistransfer)

Zielgruppe: Dieser Lehrgang richtet sich an Führungskräfte und Multiplikator/-innen aller Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (z. B. Kliniken, Reha- & Pflegeeinrichtungen, Kriseninterventionsteams, Palliativteams).

Begrenzte Teilnehmer/-innenzahl Anmeldeschluss: 31.03.2018

Lehrgangsleitung: Eckhard Frick SJ und Christian Metz, unter Mitwirkung von Arndt Büssing, Elisabeth Hofstätter, Anne Elisabeth Höfler, Lydia Maidl, Ann-Kathrin Seemann

Veranstaltungsort: Kardinal König Haus, Wien.

Bei Interesse erhalten Sie gerne nähere Information bei:

Prof. Dr. Eckhard Frick (Eckhard.Frick@hfph.de) Dr. Christian Metz (metz@kardinal-koenig-haus.at)

Seminar: Spirituelle Anamnese I

Ein Workshop für Mitarbeitende in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

06.09.2018, 14:00 Uhr bis 08.09.2018, 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Bildungshaus St. Martin, Bernried Anmeldung: www.bildungshaus-bernried.de

Leitung: Prof. Dr. med. Eckhard Frick sj, Arzt und Psychoanalytiker Sr. Helga Gabriela Haack osb, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Lehrerin für Pflege und Gesundheitsökonomin

8. Jahrestagung der IGGS

Die nächste Jahrestagung der IGGS findet vom 26. – 28.10.2018 in der Evangelischen Akademie Tutzing und in Kooperation mit der Katholischen Hochschule Freiburg statt.

Thema: Spirituelle Erfahrung in philosophischer Perspektive. Grundlagen und Konsequenzen für Spiritual Care

Spiritual Care unterwegs – Call for Resonance

Wir möchten gerne eine Form gemeinsamen Unterwegsseins starten, offene für alle, die sich angesprochen fühlen:–an besondere Orte: spirituelle Räume, Kunst, Kultur, Natur–in der Form eines achtsamen und entschleunigten Wahrnehmens–mit Einführung in geistliche Traditionen an den jeweiligen Orten–in der Begegnung mit geistlichen Menschen und/oder Künstlern–mit Zeiten der Stille und gemeinschaftlichen Formen der Dankbarkeit

Mögliche erste Ziele: Elsass (u.a. Colmar, Ronchamp mit Kirche und neuem Kloster der Klarissen; Odilienberg) Kloster Helfta und Umgebung (u.a. Halle, Erfurt, Orte der Romanik)

Leitung: Prof. Dr. Eckhard Frick und Prof. Dr. Lydia MaidlBitte geben Sie uns bald eine kurze Rückmeldung, wenn Sie grundsätzlich Interesse haben. Es hilft uns für die Planung.Weitere Informationen und Rückmeldung an: Prof. Dr. Lydia Maidl (lydia.maidl@hfph.de)

IGGS-Förderpreis 2018

Die Internationale Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualitäte.V. (IGGS) lobt diesen Preis aus zur Förderung der Forschung über Spiritual Care. Ausgezeichnet werden können wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten in deutscher und englischer Sprache. Es muss sich dabei um bislang unveröffentlichte Texte handeln, die sich mit der Bedeutung von Spiritualität in Pflege, Medizin, Psychotherapie, Sozialer Arbeit und anderen Gesundheitsberufen befassen. Auch Arbeiten aus der Seelsorge, die sich mit dem Anliegen von Spiritual Care beschäftigen, sind willkommen. Besonders erwünscht sind originelle Forschungsansätze. Thematisch und methodisch bestehen keine Einschränkungen. In der eingereichten Arbeit muss aus SPIRITUAL CARE zitiert werden. Der oder die Verfasser(in) wird eingeladen, die prämierte Arbeit bei der IGGS-Jahrestagung vorzustellen und anschließend in SPIRITUAL CARE zu veröffentlichen. Der Preis ist mit 500 € dotiert. Bewerbung: Bitte reichen Sie Ihre Arbeit bis zum 15.07.2018 in anonymisierter Form ein unter: https://mc.manuscriptcentral.com/spircare

Für diese Einreichung können Sie über die für Originalia geltende Umfangsbeschränkung hinausgehen. Beurteilungsverfahren: Die eingereichten Beiträge werden im Rahmen des bei SPIRITUAL CARE üblichen anonymisierten Peer-review-Verfahrens beurteilt. Rückfragen richten Sie bitte an: eckhard.frick@tum.de.

Online erschienen: 2017-11-28
Erschienen im Druck: 2017-12-27

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 10.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/spircare-2017-0077/html
Scroll to top button