Zusammenfassung
Ausgehend vom Freud’schen Garnrollenspiel werden Rituale als eine Möglichkeit des Kindes gedeutet, mit der frühen Verlusterfahrung der Mutter kreativ umzugehen und den Freiraum des eigenen Lebens zu entdecken. Anknüpfend an Donald W. Winnicott kann der kulturelle Bereich insgesamt als ein dritter Wirklichkeitsbereich verstanden werden, in dem der Doppelwunsch nach Schutz und Trost einerseits sowie nach Aufbruch und Selbstwerdung andererseits seinen Ausdruck findet. Dieses Konzept wird mit der theologischen Definition des Gottesdienstes als „Feier des Pascha-Mysterium“ vermittelt: Das Volk Israel vergewissert sich im Pascha-Mahl des Schutzes seines Gottes und kann den Schritt in die Befreiung aus der Sklaverei Ägyptens tun. Jesus versichert sich beim Letzten Abendmahl des Schutzes seines Gottes und kann den entscheidenden Schritt in sein Leiden, Sterben und Auferstehen tun, was für die glaubenden Menschen als das befreiende Heilsereignis angesehen wird. Der Resonanzraum Gottesdienst verbindet so Lebensgeschichte und Heilsgeschichte (rituelle Erfahrung). Der interdisziplinäre Dialog von Psychoanalyse und Theologie ermöglicht so tiefe Einsichten in die Bedeutung des Rituellen für die Menschen.
Abstract
The Freudian game with the spool of thread implies that rituals can be interpreted as a possibility for a child to deal creatively with the experience of the early loss of the mother and to discover freedom for itself. Following Donald W. Winnicott, the cultural sphere as a whole can be understood as a third space in which the dual desire for both protection and comfort on the one hand and for departure and self-realization on the other finds expression. This concept is conveyed with the theological definition of worship as “celebration of the paschal mystery.” The Passover meal assures the people of Israel the protection of their God and thereby their steps toward liberation from Egyptian slavery. Likewise, Jesus assures himself of the protection of his God with the Last Supper and can therefore take that decisive step into his suffering, dying and resurrection, which believers take to be the liberating event of salvation. The resonance chamber of a worship service thus connects life history and salvation history (ritual experience). The interdisciplinary dialogue between psychoanalysis and theology therefore enables deep insights into the meaning of ritual for mankind.
Literatur
Aguayo J (2020) Winnicott, Klein und Bion: Die Kontroverse über die Beschaffenheit des äußeren Objektes. Psyche 74:165–206.10.21706/ps-74-3-165Search in Google Scholar
Altmeyer M (2019) Auf der Suche nach Resonanz. Entwurf einer Zeitdiagnose der digitalen Moderne. Psyche 73:801–825.10.21706/ps-73-9-801Search in Google Scholar
Blazer W (2012) Subjekt und Synapse. Streifzüge durch die Umwelten von Menschen und Maschinen. Psyche 66:728–751.Search in Google Scholar
Bormuth M (2021) Religiöse Musikalität in der Moderne – Max Webers Bedeutung für den Verstehensbegriff in der Psychiatrie. Spiritual Care 10:370-374.10.1515/spircare-2020-0126Search in Google Scholar
Diergarten F (1992) Kulturpsychoanalyse. Möglichkeiten der Vermittlung zwischen Psychoanalyse und Kulturwissenschaften. Zeitschrift für psychoanalytische Psychotherapie 14:3–116.Search in Google Scholar
Diergarten F (1999) Was ist Kulturpsychoanalyse? Versuch über die psychoanalytische Neugier. Zeitschrift für psychoanalytische Psychotherapie 21:3–9.Search in Google Scholar
Freud S (1940–1987/1999) Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet, Bd. I–XVIII und Nachtragsband. London 1940–1987, Neudruck Frankfurt am Main: Fischer 1999.Search in Google Scholar
Freud S (1920g) Jenseits des Lustprinzips. In: Freud S Gesammelte Werke XIII:1–69.Search in Google Scholar
Freud S (1926d) Hemmung, Symptom und Angst. In: Freud S Gesammelte Werke XIV:111–205.Search in Google Scholar
Freud S (1926e) Die Frage der Laienanalyse. In: Freud S Gesammelte Werke XIV:208–296.Search in Google Scholar
Freud S (1927c) Die Zukunft einer Illusion. In: Freud S Gesammelte Werke XIV:323–380.Search in Google Scholar
Funke D (1986) Im Glauben erwachsen werden. Psychische Voraussetzungen der religiösen Reifung. München: Pfeiffer.Search in Google Scholar
Habermas J (2012) Nachmetaphysisches Denken II. Aufsätze und Repliken. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Hegener W (2013) Von Lust ohne Ende und dem Ende der Lust. Eine Lektüre von ‚Jenseits des Lustprinzips‘. Psyche 67: 145–177.Search in Google Scholar
Klein M (1932/1997) Gesammelte Schriften. Hg. von Ruth Cycon unter Mitarbeit von Hermann Erb. Band 2: Die Psychoanalyse des Kindes. Mit Übersetzungen aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl. Stuttgart, Bad Cannstadt: frommann-holzboog.Search in Google Scholar
Zweites Vatikanisches Konzil (1963/1966) Konstitution über die heilige Liturgie „Sacrosanctum Concilium“. LThK2. Das Zweite Vatikanische Konzil I. Freiburg, Basel, Wien: Herder. 14–109.Search in Google Scholar
Lorenzer A (1988a) Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar
Lorenzer A (1988b) Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: Lorenzer A (1988a):11–98.Search in Google Scholar
Mahler M, Pine F,Bergman A (1975/1980) Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation. Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar
Merklein H (1989) Jesu Botschaft von der Gottesherrschaft. Eine Skizze. (SBS 111). Stuttgart: Katholisches Bibelwerk.Search in Google Scholar
Mette N, Steinkamp H (1983) Sozialwissenschaften und Praktische Theologie (Leitfaden Theologie 11). Düsseldorf: Patmos.Search in Google Scholar
Odenthal A (2019) Rituelle Erfahrung. Praktisch-theologische Konturen des christlichen Gottesdienstes (Praktische Theologie heute 161). Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Reuter W (2012) Relationale Seelsorge. Psychoanalytische, kulturtheoretische und theologische Grundlegung (Praktische Theologie heute 123). Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Rosa H (2016) Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Soja EW (1996) Thirdspace. Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined Places. Malden MA: Blackwall.10.1177/030981689806400112Search in Google Scholar
Steins G (2007) Den anstößigen Text vom Durchzug durchs Schilfmeer (Ex 14) neu lesen. Oder: Wie der Bibelkanon uns Gottes Rettung nahe bringt. Bibel und Kirche 62:232–273.Search in Google Scholar
Weber M (1994) Briefe 1909–1910 (Gesamtausgabe 2/6). Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar
Will H (2009) Religiös absolut ‚unmusikalisch‘. Max Weber und der Bruch im modernen Subjekt. Psyche 63:1029–1055.10.21706/ps-63-9-1029Search in Google Scholar
Winnicott DW (1971/1995): Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston