Zusammenfassung
Max Webers Rede, er sei „religiös unmusikalisch“, ist umstritten. Sie steht methodisch im Horizont seines Konzepts einer „wertfreien“ Wissenschaft, die auf der Annahme subjektiver Werte beruht, ohne welche keine Wissenschaft auskomme. Wertkonflikte und -diskussionen sind deshalb in der pluralisierten Moderne notwendig. Seine besondere, von Ambivalenzen geprägte Affinität zur Religion ist familiär und biografisch bedingt. In der späten Religionssoziologie betont Weber den Konflikt zwischen der erotischen und religiösen Sphäre, beeinflusst – wie sein ediertes Briefwerk zeigt – von lebensgeschichtlichen Erfahrungen.
Abstract
Max Weber’s statement on being “religiously unmusical” is controversial. Methodically this statement may be seen in the wider horizon of Weber’s concept of a value-free science which – like any science – has to rely on subjective values. That is why conflicts and arguments over values are necessary in a pluralized modern world. His unique and ambivalent affinity with religion is conditioned by familial and biographical circumstances.
In his later sociology of religion Weber points out the conflict between the spheres of eroticism and religion. This is affected by his own historical experiences, as it becomes evident in his edited correspondences.
Literatur
Bormuth M (2002/2018) Lebensführung in der Moderne. Karl Jaspers und die Psychoanalyse. Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.Search in Google Scholar
Bormuth M (2020) Wir modernen Menschen. Über Max Weber. Göttingen: Wallstein.Search in Google Scholar
Bormuth M (2021) Krankheit und Erkenntnis. Von Hölderlin bis Weber. Karl Jaspers als Pathograph. Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.Search in Google Scholar
Kant I (1793/1990) Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Hamburg: Meiner.10.28937/978-3-7873-3317-2Search in Google Scholar
Kant I (1784/1999) Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften. Hamburg: Meiner.10.28937/978-3-7873-2115-5Search in Google Scholar
Weber M (1909/1994) Briefe 1909–1910. In: Lepsius MR, Mommsen WJ (Hg.) Max Weber Gesamtausgabe. Abteilung II, 6. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar
Weber M (1906/2002). „Kirchen“ und „Sekten“ In: Kaesler D (Hg.) Schriften 1894–1922. Stuttgart: Kröner. 227–242Search in Google Scholar
Weber M (1920/2002) Theorie der Stufen und religiöser Weltablehnung. Zwischenbetrachtung. In: Kaesler D (Hg.) Schriften 1894–1922. Stuttgart: Kröner. 609–652Search in Google Scholar
Weber M (1919/2017) Wissenschaft als Beruf. Mit zeitgenössischen Resonanzen und einem Gespräch mit Dieter Henrich. Hg. von Bormuth M. Berlin: Matthes & Seitz.Search in Google Scholar
Weber M (1904/2019) Reisebriefe 1877–1914. Ausgewählte Briefe 1. Hg. von Aldenhoff-Hübingen R und Hanke E. Tübingen: Mohr.10.1628/978-3-16-157692-8Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston