Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter May 27, 2021

Existenzielle Angst in existenzieller Psychotherapie und Seelsorge

Basierend auf den Ansätzen von Irvin D. Yalom und Paul O. Tillich

Existential Anxiety in existential Psychotherapy and Spiritual Care
Based on the approach of Irvin D. Yalom and Paul O. Tillich
  • Manuela Herden

    Jg. 1967, Köln, studierte Religion und Psychotherapie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg. Ihre Masterarbeit „Der Mut zur Angst – Existenzielle Angst in Psychotherapie und Seelsorge“ ist über das Open Access Programm des Psychiatrie-Verlags Köln verfügbar. Sie ist tätig als Seelsorgerin, Coach und Supervisorin (www.manuelaherden.com). Im Rahmen eines Projektes der Aktion Mensch berät sie u. a. psychisch kranke Menschen zu beruflicher Neuorientierung.

    EMAIL logo
From the journal Spiritual Care

Zusammenfassung

Der Diskurs zu Spiritual Care findet traditionell häufig über die Bezugsdisziplinen Theologie und Religionswissenschaften, Seelsorge, Psychologie und Soziale Arbeit statt.

In einer modernen säkularisierten Welt stellt sich die Frage, ob oder wie Spiritual Care Menschen betrifft, die keinen oder zumindest keinen bewussten Bezug zu Spiritualität und Religion haben. Inwiefern könnten z. B. philosophische Elemente eine Rolle in der professionellen Fürsorge spielen und wo verlaufen möglicherweise Grenzen der säkularen Hilfe?

Der Artikel beschreibt eine Art der säkularen, philosophisch fundierten Begleitung in Anlehnung an die Existenzielle Psychotherapie Irvin D. Yaloms. Ihr wird der theologisch-philosophische Ansatz Paul O.J. Tillichs gegenübergestellt.

Abstract

The discourse on spiritual care traditionally often takes place via the reference disciplines theology and religious studies, pastoral care, psychology, and social work.

In a modern secular environment, the question arises whether or how spiritual care affects people who have no or at least no conscious reference to spirituality and religion. To what extent could e. g. philosophical elements play a role in professional care and what are the limitations of secular counselling?

The article describes a way of secular, philosophically founded support based on the existential psychotherapy of Irvin D. Yalom. In addition, the theological-philosophical approach of Paul O.J. Tillichs is presented.

About the author

Manuela Herden

Jg. 1967, Köln, studierte Religion und Psychotherapie an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg. Ihre Masterarbeit „Der Mut zur Angst – Existenzielle Angst in Psychotherapie und Seelsorge“ ist über das Open Access Programm des Psychiatrie-Verlags Köln verfügbar. Sie ist tätig als Seelsorgerin, Coach und Supervisorin (www.manuelaherden.com). Im Rahmen eines Projektes der Aktion Mensch berät sie u. a. psychisch kranke Menschen zu beruflicher Neuorientierung.

  1. Author contributions: The author has accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

  2. Research funding: None declared.

  3. Competing interests: Author states no conflict of interest.

  4. Informed consent: Informed consent was not obtained because there where no individuals included in this study.

  5. Ethical approval: The conducted research is not related to human use.

Literatur

Abderhalden et al. (2005) Rehabilitation und Teilhabe – Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.Search in Google Scholar

Benner D (2015) Kraftvolle Seelsorge – Die wichtigsten Wege, um Gott zu erfahren und Menschen zu begleiten. Basel: Brunnen Verlag.Search in Google Scholar

Brentrup M, Kupitz G (2015) Rituale und Spiritualität in der Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666403798Search in Google Scholar

Camus, A (1995) Der Mythos von Sisyphos – Ein Versuch über das Absurde. Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar

Chmielewski F (2018) Antworten auf die Fragen der Existenz – ein Vorschlag zur Integration existenzieller Themen in die Schematherapie. Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin 39:421–441.Search in Google Scholar

Cooper T (2006) Paul Tillich and psychology. Macon, USA: Mercer.Search in Google Scholar

Deurzen E, Arnold-Baker C (2018) Existential Therapy – Distinctive Features. Oxon: Routledge.Search in Google Scholar

Fowler J (1989) Glaubensentwicklung – Perspektiven für Seelsorge und kirchliche Bildungsarbeit. München: Chr. Kaiser Verlag.Search in Google Scholar

Frankl V (2016) Der Wille zum Sinn. Bern: Hogrefe.Search in Google Scholar

Frankl V, Lapide P (2020) Gottsuche und Sinnfrage. Gütersloh: Gütersloher VerlagshausSearch in Google Scholar

Frick E (2014) Freuds Religionskritik und der „Spiritual Turn“. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Habermas J (2019) Auch eine Geschichte der Philosophie. Berlin: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

Heller B, Heller A (2014) Spiritualität und Spiritual Care – Orientierungen und Impulse. Bern: Huber.Search in Google Scholar

Herden M: Der Mut zur Angst – Existenzielle Angst in Psychotherapie und Seelsorge (online). Köln: Psychiatrie Verlag Open Acess, 21.10.2020 (Zitierdatum: 19.04.2021), abrufbar unter http://forschen-und-teilen.de/wp-content/uploads/2020/10/FuT_506-Herden-Mut-zur-Angst.pdfSearch in Google Scholar

Holder-Franz M (2012) „… dass du bis zuletzt leben kannst.“ – Spiritualität und Spiritual Care bei Cicely Saunders. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.Search in Google Scholar

Kessler M (2021) Religiösen Machtmissbrauch verhindern. Gießen: Brunnen.Search in Google Scholar

Küpper-Popp K, Lamp I (2016) Rituale und Symbole in der Hospizarbeit. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.Search in Google Scholar

Noyon A, Heidenreich T (2012) Existenzielle Perspektiven in Psychotherapie und Beratung. Weinheim: Beltz.Search in Google Scholar

Peng-Keller S (2010) Einführung in die Theologie der Spiritualität. Darmstadt: WBG.Search in Google Scholar

Sartre J (1985) Das Sein und das Nichts: Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar

Saunders C (1988) Spiritual pain. London: Hodder and Stoughton.10.1093/acprof:oso/9780198570530.003.0032Search in Google Scholar

Schuchter P (2016) Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen – Eine Praktische Philosophie der Sorge. Bielefeld: Transcript Verlag.10.1515/9783839435496Search in Google Scholar

Schuchter P (2020) Was ist mit der Philosophie in Spiritual Care? Berlin: De Gruyter 9(1):25–36.10.1515/spircare-2019-0112Search in Google Scholar

Schüßler W (2008) Wie lässt sich über Gott sprechen? Von der negativen Theologie Plotins bis zum religiösen Sprachspiel Wittgensteins. Darmstadt: WBG.Search in Google Scholar

Stolberg D (2001) Befund, Befinden und Glaube. Ein Aspekt der Kooperation von Ärzten, Psychologen und Seelsorgern. Florida: IJPT.10.1515/ijpt.2001.5.2.205Search in Google Scholar

Tempelmann I (2007) Geistlicher Missbrauch – Auswege aus frommer Gewalt. Wuppertal: Brockhaus.Search in Google Scholar

Tillich P (1962) Auf der Grenze. München und Hamburg: Siebenstern.10.1515/9783110814071.13Search in Google Scholar

Tillich P (1962) Die verlorene Dimension – Not und Hoffnung unserer Zeit. Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk.Search in Google Scholar

Tillich P (1966) Gegenwart des Göttlichen Geistes – Auswahl der religiösen Reden. Stuttgart: Evangelische Buchgemeinde.Search in Google Scholar

Tillich P (1986) Religiöse Reden: Das Ewige im Jetzt. Berlin: De Gruyter.Search in Google Scholar

Tillich P (1969) Der Mut zum Sein, Gesammelte Werke XI. Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk.Search in Google Scholar

Tillich P (1987) Systematische Theologie – II. Berlin/New York: De Gruyter.10.1515/9783110854053Search in Google Scholar

Tillich P (1987) Systematische Theologie III. Berlin/New York: De Gruyter.10.1515/9783110854060Search in Google Scholar

Tillich P (1957) Dynamik des Glauben/Dynamics of faith. New York: Harper.10.1515/9783110611335Search in Google Scholar

Timmerevers H et al. (2020) Gefährliche Seelenführer? Geistiger und geistlicher Missbrauch. Freiburg: Herder.Search in Google Scholar

Utsch M (2020) Persönlichkeitswachstum durch religiös-spirituelles Praktizieren. Stuttgart: Klett.10.21706/ptt-24-3-155Search in Google Scholar

Yalom I (2010a) Der Panama-Hut: oder Was einen guten Therapeuten ausmacht. München: Wilhelm Goldmann.Search in Google Scholar

Yalom I (2010b) Existenzielle Psychotherapie. Bergisch Gladbach: Kohlhage.Search in Google Scholar

Yalom I (2010c) In die Sonne schauen – Wie man die Angst vor dem Tod überwindet. München: Random House.Search in Google Scholar

Wagner D (2019) Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Freiburg: Herder.Search in Google Scholar

Weiher E (2014) Das Geheimnis des Lebens berühren – Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Ziemer J (2000) Seelsorgelehre. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.36198/9783838543192Search in Google Scholar

Published Online: 2021-05-27
Published in Print: 2022-01-31

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 8.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/spircare-2020-0149/html?fbclid=IwAR20eyqq-W1BGjfJqJqQAuWm132ZLemXXXLRO_dwaPhqogMGdrFXoMwjPs4
Scroll to top button