Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter October 7, 2021

Spiritual Care als Lehrangebot an der Universität Zürich

Eine Studie zu Einstellungen und Lernprozessen

Spiritual Care as a Teaching Module at the University of Zurich
A Study on Attitudes and Learning Processes
  • Karin Hasenfratz

    med. pract., studierte Medizin in Zürich und arbeitet als Hausärztin in Winterthur, sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Spiritual Care der Universität Zürich.

    EMAIL logo
    , Rahel Rodenkirch

    MSc und Dipl. Pflegefachfrau HF, studierte Psychologie, Hermeneutik und Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich und arbeitet als Psychotherapeutin in Winterthur, sowie als Assistentin und Supervisorin an der Professur für Spiritual Care der Universität Zürich.

    , Silvia Köster

    Lic. phil. & M.Sc., Studium der Germanistik, Romanistik, Psychologie und Hermeneutik an der Universität Zürich und an der Sorbonne in Paris; Tätigkeit als klinische Psychologin/Psychotherapeutin und Supervisorin sowie Assistentin an der Professur für Spiritual Care an der Universität Zürich.

    , Hanspeter Mörgeli

    Dr. phil., studierte Psychologie an der Universität Zürich und arbeitet als Psychotherapeut in eigener Praxis sowie als Fachmann für Forschungsmethodik und sozialwissenschaftliche Statistik an der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik des Universitätsspitals Zürich.

    and Simon Peng-Keller

    Prof. Dr. theol., Professor für Spiritual Care an der Universität Zürich. Exerzitienbegleiter im Lassalle-Haus/Schweiz und im Geistlichen Zentrum St. Peter im Schwarzwald. Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich Spiritualität und Spiritual Care.

From the journal Spiritual Care

Zusammenfassung

Spiritual Care etabliert sich im klinischen Kontext zunehmend als interprofessionelle Aufgabe, was einer angemessenen Form der Ausbildung bedarf. Dieser Artikel beleuchtet das an der Universität Zürich seit 2016 angebotene Wahlpflichtmodul „Spiritual Care“ für Medizin- und Theologiestudierende, welches informative, formative und transformative Bildungsdimensionen berücksichtigt. Präsentiert werden die quantitativen Ergebnisse einer Studie, die die Einstellungen und die Lernprozesse der beteiligten Studierenden befragte. Untersucht wurden die Einstellungen der Studierenden zu Spiritualität und Religiosität, Hinderungsgründe für Gespräche über spirituelle Aspekte und Veränderung dieser Einschätzungen während des Moduls. Dazu wurden die Daten von insgesamt 72 Teilnehmenden aus 5 Kohorten (Herbstsemester 2016 bis Herbstsemester 2018) ausgewertet. Die Studierenden füllten zu Beginn und am Ende des Moduls einen Fragebogen aus, der in Anlehnung an die deutsche Version des NERSH-Fragebogens gestaltet wurde und vorwiegend Antwortmöglichkeiten auf einer Likert-Skala enthält. Der Lernprozess führte dazu, dass die Studierenden sich am Ende des Moduls als kompetenter einschätzten, spirituelle Themen in Gesprächen mit Patienten und Patientinnen anzusprechen. Zudem befürchteten die Studierenden weniger, sich selber emotional in solchen Gesprächen zu überfordern oder die Balance zwischen professioneller Distanz und zwischenmenschlicher Nähe nicht halten zu können.

Abstract

The establishment of Spiritual Care as an interprofessional task in the clinical context is growing rapidly which requires an appropriate form of education.

The present study investigated the impact of the elective teaching module “Spiritual Care” for medical and theological students at the University of Zurich. Students’ attitudes towards spirituality and religiosity, obstacles to address spiritual topics in patient encounters and changes in the learning processes were surveyed. For this purpose, data from a total of 72 participants from 5 cohorts from the fall semester 2016 to the fall semester 2018 were analyzed. We used a questionnaire inspired by the German version of the NERSH questionnaire with mainly likert scales answering options. Students completed the questionnaire at the beginning and at the end of the training.

The learning process resulted in students considering themselves as more competent to address spiritual issues in conversations with patients after having participated in the module. Furthermore, students’ apprehension of being emotionally overwhelmed during patient encounters or of not being able to maintain the balance between professional distance and interpersonal proximity decreased.

About the authors

Karin Hasenfratz

med. pract., studierte Medizin in Zürich und arbeitet als Hausärztin in Winterthur, sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Spiritual Care der Universität Zürich.

Rahel Rodenkirch

MSc und Dipl. Pflegefachfrau HF, studierte Psychologie, Hermeneutik und Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich und arbeitet als Psychotherapeutin in Winterthur, sowie als Assistentin und Supervisorin an der Professur für Spiritual Care der Universität Zürich.

Silvia Köster

Lic. phil. & M.Sc., Studium der Germanistik, Romanistik, Psychologie und Hermeneutik an der Universität Zürich und an der Sorbonne in Paris; Tätigkeit als klinische Psychologin/Psychotherapeutin und Supervisorin sowie Assistentin an der Professur für Spiritual Care an der Universität Zürich.

Hanspeter Mörgeli

Dr. phil., studierte Psychologie an der Universität Zürich und arbeitet als Psychotherapeut in eigener Praxis sowie als Fachmann für Forschungsmethodik und sozialwissenschaftliche Statistik an der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik des Universitätsspitals Zürich.

Simon Peng-Keller

Prof. Dr. theol., Professor für Spiritual Care an der Universität Zürich. Exerzitienbegleiter im Lassalle-Haus/Schweiz und im Geistlichen Zentrum St. Peter im Schwarzwald. Zahlreiche Veröffentlichungen im Bereich Spiritualität und Spiritual Care.

  1. Author contributions: All the authors have accepted responsibility for the entire content of this manuscript and approved its submission.

  2. Research funding: None declared

  3. Competing interests: Authors state no conflict of interest.

Literatur

Alt-Epping B, Berberat PO, Büssing A, Elster L, Frick E, Gross M et al. (2021) Spiritual Care im Medizinstudium. Ein Positionspapier. Spiritual Care 10:im Druck.10.1515/spircare-2021-0041Search in Google Scholar

Appleby A, Swinton J, Bradbury I & Wilson P (2018) GPs and spiritual care: signed up or souled out? A quantitative analysis of GP trainers’ understanding and application of the concept of spirituality. Education for Primary Care 29:367–375.10.1080/14739879.2018.1531271Search in Google Scholar

Appleby A, Swinton J & Wilson P (2019) Spiritual care training and the GP curriculum: where to now? Education for Primary Care 30:194–197. 10.1080/14739879.2019.1600383Search in Google Scholar

Balboni MJ, Balboni TA (2018) What hinders spiritual care? Empirical explanations. In: Hostility to hospitality. Spirituality and professional socialization within medicine. Oxford University Press.69–88.10.1093/med/9780199325764.003.0005Search in Google Scholar

Bundesamt für Statistik (2020) Religion und Spiritualität in der Schweiz im Wandel – Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2019 (Zitierdatum 10.06.2021), abrufbar unter https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/aktuell/medienmitteilungen.assetdetail.14856799.htmlSearch in Google Scholar

Curlin FA, Chin MH, Sellergren SA, Roach CJ & Lantos JD (2006) The association of physicians’ religious characteristics with their attitudes and self-reported behaviors regarding religion and spirituality in the clinical encounter. Medical Care 44:446–453.10.1097/01.mlr.0000207434.12450.efSearch in Google Scholar

Frenk J, Chen L, Bhutta ZA, Cohen J, Crisp N, Evans T, Fineberg H, Garcia P, Ke Y, Kelley P, Kistnasamy B, Meleis A, Naylor D, Pablos-Mendez A, Reddy S, Scrimshaw S, Sepulveda J, Serwadda D & Zurayk H (2010) Health professionals for a new century: Transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. The Lancet 376:1923–1958.10.1016/S0140-6736(10)61854-5Search in Google Scholar

Kørup AK, Søndergaard J, Alyousefi NA, Lucchetti G, Baumann K, Lee E, Karimah A, Ramakrishnan P, Frick E, Büssing A, Schouten E, Butcher W, Hefti R, Wermuth I & Hvidt NC (2021) The International NERSH Data Pool of Health Professionals’ Attitudes Toward Religiosity and Spirituality in 12 Countries. Journal of Religion and Health 60:596–619. 10.1007/s10943-020-01077-6Search in Google Scholar PubMed

Magin S, Frick E, Maier K (2021) Wahrgenommene Veränderungen in der Spiritual Care-Kompetenz nach einem Online Spiritual Care-Seminar bei Studierenden in Gesundheitsfächern: Healthcare students’ perceived changes in spiritual care competence after participating in an online spiritual care course. Spiritual Care 10: 63–73. 10.1515/spircare-2020-0069Search in Google Scholar

Peng-Keller S (2021) Klinikseelsorge als spezialisierte Spiritual Care. Der christliche Heilungsauftrag im Horizont globaler Gesundheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021.10.13109/9783666624513Search in Google Scholar

Peng-Keller S (2020) Spiritual Care: Grundgestalten, Leitmodelle und Entwicklungsperspektiven. Spiritual Care 9:127–135. 10.1515/spircare-2019-0078Search in Google Scholar

Peng-Keller S & Argiro M (2017) Spiritual Care im Medizinstudium an der Universität Zürich. Spiritual Care 6:261–263. 10.1515/spircare-2016-0246Search in Google Scholar

Rassoulian A, Seidman C & Löffler-Stastka H (2016) Transcendence, religion and spirituality in medicine. Medicine 95:e4953. 10.1097/MD.0000000000004953Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Streib H, Hood RW (Hg.) (2016) Semantics and psychology of spirituality. A cross-cultural analysis comparing Germany and America. Cham: Springer.10.1007/978-3-319-21245-6Search in Google Scholar

WHO (World Health Organization) (2010) Frame-work for action on interprofessional education and collaborative practice. (Zitierdatum 17.06.2021), abrufbar unter https://apps.who.int/iris/handle/10665/70185 Search in Google Scholar

Published Online: 2021-10-07
Published in Print: 2021-10-06

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/spircare-2021-0050/html
Scroll to top button