Meyen, Michael. "Neuere Literatur zur Medienforschung in den Sozialwissenschaften:
Tanja Carstensen / Christina Schachtner / Heidi Schelhowe / Raphael Beer (Hrsg.), Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2014, 295 S., kt., 24,99 €
Nick Couldry, Media, Society, World. Social Theory and Digital Media Practice. Cambridge: Polity Press 2012, 311 S., kt., 21,60 €
Philipp Dreesen / Łukasz Kumięga / Constanze Spieß (Hrsg.), Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: Springer VS 2012, 252 S., br., 46,99 €
Alexander Filipovic / Michael Jäckel / Christian Schicha (Hrsg.), Medien- und Zivilgesellschaft. Weinheim: Beltz 2012, 318 S., br., 29,95 €
Michel Foucault, Schriften zur Medientheorie. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Bernhard J. Dotzler. Berlin: Suhrkamp 2013, 334 S., kt., 17,00 €
Thomas Meyer, Die Unbelangbaren. Wie politische Journalisten mitregieren. Berlin: Suhrkamp 2015, 185 S., kt., 15,00 €
Siegfried J. Schmidt, Rekurrenzen der Mediengeschichte. Ein Versuch. Weilerswist: Velbrück 2012, 160 S., gb., 24,90 €
Wolfgang Schweiger / Andreas Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS 2013, 671 S., gb., 49,99 €
Tilmann Sutter / Alexander Mehler (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS 2010, 289 S., br., 46,99 €
Sonja Yeh, Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich. Die großen (Medien-)Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser. Bielefeld: transcript 2013, 444 S., kt., 45,99 €"
Soziologische Revue, vol. 39, no. 2, 2016, pp. 227-242.
https://doi.org/10.1515/srsr-2016-0030
Meyen, M. (2016). Neuere Literatur zur Medienforschung in den Sozialwissenschaften:
Tanja Carstensen / Christina Schachtner / Heidi Schelhowe / Raphael Beer (Hrsg.), Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2014, 295 S., kt., 24,99 €
Nick Couldry, Media, Society, World. Social Theory and Digital Media Practice. Cambridge: Polity Press 2012, 311 S., kt., 21,60 €
Philipp Dreesen / Łukasz Kumięga / Constanze Spieß (Hrsg.), Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: Springer VS 2012, 252 S., br., 46,99 €
Alexander Filipovic / Michael Jäckel / Christian Schicha (Hrsg.), Medien- und Zivilgesellschaft. Weinheim: Beltz 2012, 318 S., br., 29,95 €
Michel Foucault, Schriften zur Medientheorie. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Bernhard J. Dotzler. Berlin: Suhrkamp 2013, 334 S., kt., 17,00 €
Thomas Meyer, Die Unbelangbaren. Wie politische Journalisten mitregieren. Berlin: Suhrkamp 2015, 185 S., kt., 15,00 €
Siegfried J. Schmidt, Rekurrenzen der Mediengeschichte. Ein Versuch. Weilerswist: Velbrück 2012, 160 S., gb., 24,90 €
Wolfgang Schweiger / Andreas Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS 2013, 671 S., gb., 49,99 €
Tilmann Sutter / Alexander Mehler (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS 2010, 289 S., br., 46,99 €
Sonja Yeh, Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich. Die großen (Medien-)Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser. Bielefeld: transcript 2013, 444 S., kt., 45,99 €.
Soziologische Revue,
39(2), 227-242.
https://doi.org/10.1515/srsr-2016-0030
Meyen, M. (2016) Neuere Literatur zur Medienforschung in den Sozialwissenschaften:
Tanja Carstensen / Christina Schachtner / Heidi Schelhowe / Raphael Beer (Hrsg.), Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2014, 295 S., kt., 24,99 €
Nick Couldry, Media, Society, World. Social Theory and Digital Media Practice. Cambridge: Polity Press 2012, 311 S., kt., 21,60 €
Philipp Dreesen / Łukasz Kumięga / Constanze Spieß (Hrsg.), Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: Springer VS 2012, 252 S., br., 46,99 €
Alexander Filipovic / Michael Jäckel / Christian Schicha (Hrsg.), Medien- und Zivilgesellschaft. Weinheim: Beltz 2012, 318 S., br., 29,95 €
Michel Foucault, Schriften zur Medientheorie. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Bernhard J. Dotzler. Berlin: Suhrkamp 2013, 334 S., kt., 17,00 €
Thomas Meyer, Die Unbelangbaren. Wie politische Journalisten mitregieren. Berlin: Suhrkamp 2015, 185 S., kt., 15,00 €
Siegfried J. Schmidt, Rekurrenzen der Mediengeschichte. Ein Versuch. Weilerswist: Velbrück 2012, 160 S., gb., 24,90 €
Wolfgang Schweiger / Andreas Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS 2013, 671 S., gb., 49,99 €
Tilmann Sutter / Alexander Mehler (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS 2010, 289 S., br., 46,99 €
Sonja Yeh, Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich. Die großen (Medien-)Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser. Bielefeld: transcript 2013, 444 S., kt., 45,99 €. Soziologische Revue, Vol. 39 (Issue 2), pp. 227-242.
https://doi.org/10.1515/srsr-2016-0030
Meyen, Michael. "Neuere Literatur zur Medienforschung in den Sozialwissenschaften:
Tanja Carstensen / Christina Schachtner / Heidi Schelhowe / Raphael Beer (Hrsg.), Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2014, 295 S., kt., 24,99 €
Nick Couldry, Media, Society, World. Social Theory and Digital Media Practice. Cambridge: Polity Press 2012, 311 S., kt., 21,60 €
Philipp Dreesen / Łukasz Kumięga / Constanze Spieß (Hrsg.), Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: Springer VS 2012, 252 S., br., 46,99 €
Alexander Filipovic / Michael Jäckel / Christian Schicha (Hrsg.), Medien- und Zivilgesellschaft. Weinheim: Beltz 2012, 318 S., br., 29,95 €
Michel Foucault, Schriften zur Medientheorie. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Bernhard J. Dotzler. Berlin: Suhrkamp 2013, 334 S., kt., 17,00 €
Thomas Meyer, Die Unbelangbaren. Wie politische Journalisten mitregieren. Berlin: Suhrkamp 2015, 185 S., kt., 15,00 €
Siegfried J. Schmidt, Rekurrenzen der Mediengeschichte. Ein Versuch. Weilerswist: Velbrück 2012, 160 S., gb., 24,90 €
Wolfgang Schweiger / Andreas Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS 2013, 671 S., gb., 49,99 €
Tilmann Sutter / Alexander Mehler (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS 2010, 289 S., br., 46,99 €
Sonja Yeh, Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich. Die großen (Medien-)Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser. Bielefeld: transcript 2013, 444 S., kt., 45,99 €"
Soziologische Revue 39, no. 2 (2016): 227-242.
https://doi.org/10.1515/srsr-2016-0030
Meyen M. Neuere Literatur zur Medienforschung in den Sozialwissenschaften:
Tanja Carstensen / Christina Schachtner / Heidi Schelhowe / Raphael Beer (Hrsg.), Digitale Subjekte. Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2014, 295 S., kt., 24,99 €
Nick Couldry, Media, Society, World. Social Theory and Digital Media Practice. Cambridge: Polity Press 2012, 311 S., kt., 21,60 €
Philipp Dreesen / Łukasz Kumięga / Constanze Spieß (Hrsg.), Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: Springer VS 2012, 252 S., br., 46,99 €
Alexander Filipovic / Michael Jäckel / Christian Schicha (Hrsg.), Medien- und Zivilgesellschaft. Weinheim: Beltz 2012, 318 S., br., 29,95 €
Michel Foucault, Schriften zur Medientheorie. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Bernhard J. Dotzler. Berlin: Suhrkamp 2013, 334 S., kt., 17,00 €
Thomas Meyer, Die Unbelangbaren. Wie politische Journalisten mitregieren. Berlin: Suhrkamp 2015, 185 S., kt., 15,00 €
Siegfried J. Schmidt, Rekurrenzen der Mediengeschichte. Ein Versuch. Weilerswist: Velbrück 2012, 160 S., gb., 24,90 €
Wolfgang Schweiger / Andreas Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS 2013, 671 S., gb., 49,99 €
Tilmann Sutter / Alexander Mehler (Hrsg.), Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS 2010, 289 S., br., 46,99 €
Sonja Yeh, Anything goes? Postmoderne Medientheorien im Vergleich. Die großen (Medien-)Erzählungen von McLuhan, Baudrillard, Virilio, Kittler und Flusser. Bielefeld: transcript 2013, 444 S., kt., 45,99 €.
Soziologische Revue. 2016;39(2): 227-242.
https://doi.org/10.1515/srsr-2016-0030