Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by Oldenbourg Wissenschaftsverlag February 6, 2019

Zwischen fachwissenschaftlicher Spezialisierung und disziplinärer Identitätsstabilisierung. Zur gegenwärtigen Situation der Soziologiegeschichte

Muharrem Açikgöz, Die Permanenz der Kritischen Theorie. Die zweite Generation als zerstrittene Interpretationsgemeinschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot 2014, 247 S., br., 29,90 € Ulrike Kändler, Die Entdeckung des Urbanen. Die Sozialforschungsstelle Dortmund und die soziologische Stadtforschung in Deutschland, 1930 bis 1960. Bielefeld: transcript 2016, 416 S., kt., 39,99 € Barbara Klaus / Jürgen Feldhoff (Hrsg.), Politische Autonomie und wissenschaftliche Reflexion. Beiträge zum Lebenswerk von Arno Klönne. Köln: PappyRossa 2017, 301 S., kt., 20,00 € Susanne Martin, Denken im Widerspruch. Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller. Münster: Westfälisches Dampfboot 2013, 264 S., br., 29,90 € Stephan Moebius, René König und die „Kölner Schule“. Eine soziologiegeschichtliche Annäherung. Wiesbaden: Springer VS 2015, 120 S., kt., 25,00 € Stephan Moebius / Andrea Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS 2017, 412 S., gb., 74,89 € Lothar Peter, Marx an die Uni. Die „Marburger Schule“. Geschichte, Probleme, Akteure. Köln: PappyRossa 2014, 221 S., kt., 14,90 € Gerhard Schäfer, Soziologie ohne Marx. Helmut Schelsky als „Starsoziologe“ und Intellektueller im Hamburg der 1950er Jahre. Hamburg: VSA 2015, 43 S., br., 5,00 € Bernhard Schäfers, Sozialgeschichte der Soziologie. Die Entwicklung der soziologischen Theorie seit der Doppelrevolution. Wiesbaden: Springer VS 2016, 194 S., kt., 44,99 € Patrick Wöhrle, Zur Aktualität von Helmut Schelsky. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS 2015, 187 S., br., 34,99 €

  • Oliver Römer EMAIL logo
From the journal Soziologische Revue

Reviewed Publications:

Muharrem Açikgöz, Die Permanenz der Kritischen Theorie. Die zweite Generation als zerstrittene Interpretationsgemeinschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot 2014, 247 S., br., 29,90 €

Ulrike Kändler, Die Entdeckung des Urbanen. Die Sozialforschungsstelle Dortmund und die soziologische Stadtforschung in Deutschland, 1930 bis 1960. Bielefeld: transcript 2016, 416 S., kt., 39,99 €

Barbara Klaus / Jürgen Feldhoff (Hrsg.), Politische Autonomie und wissenschaftliche Reflexion. Beiträge zum Lebenswerk von Arno Klönne. Köln: PappyRossa 2017, 301 S., kt., 20,00 €

Susanne Martin, Denken im Widerspruch. Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller. Münster: Westfälisches Dampfboot 2013, 264 S., br., 29,90 €

Stephan Moebius, René König und die „Kölner Schule“. Eine soziologiegeschichtliche Annäherung. Wiesbaden: Springer VS 2015, 120 S., kt., 25,00 €

Stephan Moebius / Andrea Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS 2017, 412 S., gb., 74,89 €

Lothar Peter, Marx an die Uni. Die „Marburger Schule“. Geschichte, Probleme, Akteure. Köln: PappyRossa 2014, 221 S., kt., 14,90 €

Gerhard Schäfer, Soziologie ohne Marx. Helmut Schelsky als „Starsoziologe“ und Intellektueller im Hamburg der 1950er Jahre. Hamburg: VSA 2015, 43 S., br., 5,00 €

Bernhard Schäfers, Sozialgeschichte der Soziologie. Die Entwicklung der soziologischen Theorie seit der Doppelrevolution. Wiesbaden: Springer VS 2016, 194 S., kt., 44,99 €

Patrick Wöhrle, Zur Aktualität von Helmut Schelsky. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS 2015, 187 S., br., 34,99 €



Hinweis

Einige Überlegungen und Formulierungen aus diesem Beitrag finden sich bereits verstreut in kleineren Abhandlungen, die im Sinne einer guten wissenschaftlichen Praxis genannt seien (vgl. Römer 2015a, 2015b, 2016).


Literatur

Bude H.; Neidhardt, F. Die Professionalisierung der deutschen Nachkriegssoziologie. In Soziologie als Beruf. Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegsgeneration; Bolte, K. M.; Neidhardt, F., Hrsg.; Nomos: Baden-Baden, 1998; pp 405–418.Search in Google Scholar

Christ, M.; Suderland, M., Hrsg. Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven; Suhrkamp: Berlin, 2014.Search in Google Scholar

Dayé, C.; Moebius, S., Hrsg. Soziologiegeschichte. Wege und Ziele; Suhrkamp: Berlin, 2015.Search in Google Scholar

Demiroviç, A. Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur FrankfurterSchule; Suhrkamp: Frankfurt am Main, 1999.Search in Google Scholar

Endreß, M. Zur Relevanz und Konzeptualisierung von soziologischer Soziologiegeschichte in wissenssoziologischer Absicht. In Soziologiegeschichte. Wege und Ziele; Dayé, C.; Moebius, S., Hrsg.; Suhrkamp: Berlin, 2015; pp 488–521.Search in Google Scholar

Fischer-Lescano, A.; Perels, J.; Scholle, Th., Hrsg. Der Staat der Klassengesellschaft. Rechts- und Sozialstaatlichkeit bei Wolfgang Abendroth; Nomos: Baden-Baden, 2012.10.5771/9783845239019Search in Google Scholar

Gallus, A., Hrsg. Helmut Schelsky – der politische Antisoziologe. Eine Neurezeption; Wallstein: Göttingen, 2013.Search in Google Scholar

Gouldner, A. Die westliche Soziologie in der Krise; Rowohlt: Hamburg, 1974.Search in Google Scholar

Heigl, R. Oppositionspolitik. Wolfgang Abendroth und die Entstehung der Neuen Linken; VSA: Hamburg, 2009.Search in Google Scholar

Holzhauser, N. Jenseits von Mythen, Heuristiken und Metaphern – Soziologiegeschichte als integraler Bestandteil der Soziologie. Soziologische Revue2016, 3, 350–364.10.1515/srsr-2016-0048Search in Google Scholar

Latour, B. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie; Suhrkamp: Frankfurt am Main, 2010.Search in Google Scholar

Lepenies, W. Einleitung. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität der Soziologie. In Geschichte der Soziologie. Zur kognitiven, sozialen und historischen Identität der Soziologie; Suhrkamp: Frankfurt a. M., 1981; pp I-XXXV.Search in Google Scholar

Luhmann, N. „Was ist der Fall“ und „Was steckt dahinter“. Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie. Zeitschrift für Soziologie1993, 22, 245–260.10.1515/zfsoz-1993-0401Search in Google Scholar

Merton, R. K. Zur Geschichte und Systematik der soziologischen Theorie. In Wolf Lepenies (Hrsg.). Geschichte der Soziologie, Frankfurt a. M. 1981; pp 15–74.Search in Google Scholar

Mills, C. W. Soziologische Phantasie; Springer VS: Wiesbaden, 2016 [1958].10.1007/978-3-658-10015-5Search in Google Scholar

Moebius, S.; Ploder, A., Hrsg. Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum. Springer VS: Wiesbaden, 2018.10.1007/978-3-658-07614-6Search in Google Scholar

Nassehi, A. Der soziologische Diskurs der Moderne; Suhrkamp: Frankfurt am Main, 2009.Search in Google Scholar

Rehberg, K.-S. Die Unverzichtbarkeit historischer Selbstreflexion der Soziologie. In Soziologiegeschichte. Wege und Ziele; Dayé, C.; Moebius, S., Hrsg.; Suhrkamp: Berlin, 2015; pp 431–464.Search in Google Scholar

Römer, O. Lothar Peter: Marx an die Uni. Was heißt „Marburger Schule“? Soziopolis6.10.2015. https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/l-peter-marx-an-die-uni/ (Zugriff Aug 13, 2018); 2015a.Search in Google Scholar

Römer, O. René König und die „Kölner Schule“. Stephan Moebius über die Entgrenzung eines Paradigmas. Soziopolis 21.9.2015. https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/rene-koenig-und-die-koelner-schule/ (Zugriff Aug 13, 2018); 2015b.Search in Google Scholar

Römer, O. Wozu und weshalb Soziologiegeschichte? Ein Sammelband zur ungeklärten Situation einer Teildisziplin. Soziopolis 31.8.2016. https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/wozu-und-weshalb-soziologiegeschichte/ (Zugriff Aug 13, 2018); 2016.Search in Google Scholar

Schäfer, G. Helmut Schelsky und die Soziologie am Ende der 1950er Jahre – eine „Ortsbestimmung“. In Helmut Schelsky – der politische Antisoziologe. Eine Neurezeption; Gallus, A., Hrsg.; Wallstein: Göttingen, 2013; pp 184–205.Search in Google Scholar

Schäfer, G. Der Nationalsozialismus und die soziologischen Akteure der Nachkriegszeit: am Beispiel Helmut Schelskys und Ralf Dahrendorfs. In Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven; Christ, M., Suderland, M., Hrsg.; Suhrkamp: Frankfurt am Main, 2014; pp 119–161.Search in Google Scholar

Schelsky, H. Zur Entstehungsgeschichte der bundesdeutschen Soziologie. Ein Brief an Rainer Lepsius. In Rückblicke eines Anti-Soziologen; ders.; Westdeutscher Verlag: Opladen, 1981; pp 11–69.Search in Google Scholar

Steinert, H. Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis. Dialektik der Aufklärung als Forschungsprogramm; Westfälisches Dampfboot: Münster, 2007.Search in Google Scholar

Urban, H.-J.; Buckmiller, M.; Deppe, F., Hrsg. „Antagonistische Gesellschaft und politische Demokratie“. Zur Aktualität von Wolfgang Abendroth; VSA: Hamburg, 2006.Search in Google Scholar

Weißmann, M. Einzelbesprechung: Historische Soziologie. Soziologische Revue2016, 2, 297–301.10.1515/srsr-2016-0040Search in Google Scholar

Published Online: 2019-02-06
Published in Print: 2019-02-06

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.10.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/srsr-2019-0007/html
Scroll to top button