Reviewed Publications:
Thorsten Benkel / Matthias Meitzler (Hrsg.), Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge. Wiesbaden: Springer VS 2019, 274 S., kt., 44,99 €
Nina Jakoby / Michaela Thönnes (Hrsg.), Zur Soziologie des Sterbens. Aktuelle theoretische und empirische Beiträge. Wiesbaden: Springer VS 2017, 172 S., kt., 39,99 €
Antje Kahl / Hubert Knoblauch / Tina Weber (Hrsg.), Transmortalität. Organspende, Tod und tote Körper in der heutigen Gesellschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2017, 234 S., br., 29,95 €
Ute Planert / Dietmar Süß / Meik Woyke (Hrsg.), Sterben, Töten, Gedenken. Zur Sozialgeschichte des Todes. Bonn: Dietz Verlag 2018, 320 S., br., 22,00 €
Frank Thieme, Sterben und Tod in Deutschland. Eine Einführung in die Thanatosoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2019, 223 S., kt., 27,99 €
Felix Tirschmann, Der Alltag des Todes. Perspektiven einer wissenssoziologischen Thanatologie. Wiesbaden: Springer VS 2019, 264 S., kt., 44,99 €
Margret Xyländer / Peter Sauer, Zwischen Gestalten und Aushalten. Sterbebegleitung in stationären Pflegeeinrichtungen im urbanen Raum. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2019, 290 S., kt., 38,00 €
Literatur
Ariès, P. Die Geschichte des Todes; dtv Wissenschaft: München, 2005. Search in Google Scholar
Feldmann, K. Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick; Springer VS: Wiesbaden, 2004.10.1007/978-3-322-95682-8Search in Google Scholar
Gehlen, A. Die Struktur der Tragödie. In Philosophische Schriften II; ders. Hrsg.; Vittorio Klostermann: Frankfurt a. M., 1983; pp 199–213. Search in Google Scholar
Hasenfratz, H.-P. Die toten Lebenden. Eine religionsphänomenologische Studie zum sozialen Tod in archaischen Gesellschaften; Leiden: Brill, 1982. Search in Google Scholar
Knoblauch, H.; Zingerle, A., Hrsg. Thanatosoziologie: Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens;Duncker & Humblot: Berlin, 2005.10.3790/978-3-428-51825-8Search in Google Scholar
Lafontaine, C. Die postmortale Gesellschaft; Springer VS: Wiesbaden, 2010.10.1007/978-3-531-92063-4Search in Google Scholar
Macho, T. Todesmetaphern. Zur Logik der Grenzerfahrung; Suhrkamp: Frankfurt a. M., 2005.Search in Google Scholar
Nassehi, A. Offenheit und Geschlossenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft I; Suhrkamp: Frankfurt a. M., 2003.Search in Google Scholar
Nassehi, A. Die letzte Stunde der Wahrheit. Zur Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft; Murmann: Hamburg, 2017. 10.5771/9783748941293Search in Google Scholar
Nassehi, A. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft; C.H.Beck: München, 2019.10.17104/9783406740251Search in Google Scholar
Nassehi, A.; Saake, I. Kontexturen des Todes. Eine Neubestimmung soziologischer Thanatologie.In Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens; Knoblauch, H.; Zingerle, A., Hrsg.; Duncker & Humblot: Berlin, 2005; pp 32–54. Search in Google Scholar
Nassehi, A.; Weber, G. Tod, Modernität und Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Todesverdrängung; Westdeutscher Verlag: Opladen, 1989. 10.1007/978-3-322-99833-0Search in Google Scholar
Nassehi, A.; Saake, I.; Mayr, K. Mit Sterbenden sprechen – die Rolle des Seelsorgers und die Potenz religiöser Rede auf der multidisziplinären Palliativstation. In Handbuch der Krankenhausseelsorge; Roser, T. Hrsg.; Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2019; pp 78–91.10.13109/9783666616266.78Search in Google Scholar
Reckwitz, A. Unscharfe Grenzen. Perspektiven einer Kultursoziologie; transcript: Bielefeld, 2010. Search in Google Scholar
Saake, I. Gegenwarten des Todes im 21. Jahrhundert. Aus Politik und Zeitgeschichte2008,9, 5–6. Search in Google Scholar
Saake, I.; Nassehi, A.; Mayr, K. Gegenwarten von Sterbenden. Eine Kritik des Paradigmas vom „bewussten“ Sterben. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie2019,71, 27–52.10.1007/s11577-019-00592-zSearch in Google Scholar
Saake, I.; Nassehi, A.; Weber, G. Todesbilder – Strukturen der Endlichkeitserfahrung in der modernen Gesellschaft. Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 2002, 34, 247–265. Search in Google Scholar
Sozialgeschichte des Todes. Archiv für Sozialgeschichte2015, 55.Search in Google Scholar
Werber, N. Der letzte Κατέχων oder: Das Übel der Differenzierung. Latour, Luhmann, Schmitt. Soziale Welt2016,67, 267–280.10.5771/0038-6073-2016-3-267Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston