Rezensierte Veröffentlichungen:
KarolinHeckemeyer, Leistungsklassen und Geschlechtertests. Die heteronormative Logik des Sports. Bielefeld: transcript2018, 198 S., kt., 24,99 €
RoslynKerr, Sport and Technology. An Actor-Network Theory Perspective. Manchester: Manchester University Press2016, 192 S., gb., 78,87 € (PDF-Version mit eISBN 9781784995201 Open Access)
DennisKrämer, Intersexualität im Sport. Mediale und medizinische Körperpolitiken. Bielefeld: transcript2020, 462 S., kt., 39,00 €
MarionMüller / ChristianSteuerwald (Hrsg.), „Gender“, „Race“ und „Disability“ im Sport. Von Muhammad Ali über Oscar Pistorius bis Caster Semenya. Bielefeld: transcript2017, 286 S., kt., 29,99 €
StefanScholl (Hrsg.), Körperführung. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Biopolitik und Sport. Frankfurt a. M./New York: Campus2018, 335 S., kt., 39,95 €
GabrieleSobiech / SandraGünter (Hrsg.), Sport & Gender – (Inter)nationale sportsoziologische Geschlechterforschung. Theoretische Ansätze, Praktiken und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS2017, 308 S., kt., 54,99 €
Literatur
Alexander, J. C. The Meanings of Social Life. A Cultural Sociology; Oxford University Press: Oxford, 2003.10.1093/acprof:oso/9780195160840.001.0001Search in Google Scholar
Bette, K.-H.; Schimank, U. Die Dopingfalle. Soziologische Betrachtungen; transcript: Bielefeld, 1995.Search in Google Scholar
Bette, K.-H.; Schimank, U. Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung. Suhrkamp: Frankfurt a. M., 2006.Search in Google Scholar
Clarke, A. E. Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn; Springer VS: Wiesbaden, 2012.Search in Google Scholar
Fahrner, M. Bereichsbesprechung Sport. Soziologische Revue 2010, 33, 418–426.Search in Google Scholar
Fleck, L. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv; Benno Schwabe & Co: Basel, 1935.Search in Google Scholar
Frohn, J.; Gramespacher, E.; Süßenbach, J. Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Jahrestagungen der dvs-Kommission Geschlechterforschung 2012 und 2018; Czwalina: Hamburg, 2019.Search in Google Scholar
Gugutzer, R. Sammelbesprechung: Und sie bewegt sich doch! Neue Impulse für und durch die Soziologie des Sports. Soziologische Revue 2005, 28, 109–119.10.1524/srsr.2005.28.2.109Search in Google Scholar
Gugutzer, R. Bereichsrezension Sportsoziologie. Soziologische Revue 2009, 32, 111–122.Search in Google Scholar
Hirschauer, S. Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung; Velbrück: Weilerswist, 2017.10.5771/9783845292540Search in Google Scholar
Kuhn, T. S. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen; Suhrkamp: Frankfurt a. M., 1967.Search in Google Scholar
Lindemann, G. Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin; Fink: München, 2002.Search in Google Scholar
Lindemann, G. Theoriekonstruktion und empirische Forschung. In Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung; Kalthoff, H.; Hirschauer, S.; Lindemann, G., Hrsg.; Suhrkamp: Frankfurt a. M., 2008; pp 107–128.Search in Google Scholar
Nassehi, A. Humandifferenzierung und gesellschaftliche Differenzierung. Eine Verhältnisbestimmung. In Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung; Hirschauer, S., Hrsg.; Velbrück: Weilerswist, 2017; pp 55–78.10.5771/9783845292540-56Search in Google Scholar
Reicher, D. Sammelbesprechung: Neuere soziologische Beiträge zum Thema des Sports. Eine kritische Besprechung. Soziologische Revue 2014, 37, 183–191.10.1515/srsr-2014-0030Search in Google Scholar
Rigauer, B. Sportsoziologie in Deutschland zwischen Sport, Sportwissenschaft und Soziologie. In Soziologische Forschung. Stand und Perspektiven. Ein Handbuch; Orth, B.; Schwietring, T.; Weiß, J., Hrsg.; Leske + Budrich: Opladen, 2003; pp 491–503.10.1007/978-3-322-95017-8_32Search in Google Scholar
Staack, M. Geschlechtersoziologie des Sports oder Sportsoziologie des Geschlechts? Eine Frage zur Ausrichtung der dvs-Geschlechterforschung, diskutiert am Beispiel ‚MMA-Training‘. In Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung: Jahrestagungen der dvs-Kommission Geschlechterforschung 2012 und 2018; Frohn, J.; Gramespacher, E.; Süßenbach, J., Hrsg.; Czwalina: Hamburg, 2019; pp 219–225.Search in Google Scholar
Staack, M.; Haut, J. Tagungsbericht zum 24. Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft e.V. (dvs) „Sport im öffentlichen Raum“ 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sport und Gesellschaft 2019, 16, 370–374.10.1515/sug-2019-0021Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston