Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg May 25, 2016

Frankfurts Ruf als Sportstadt - Sport und „Stadtmarketing“ im nationalsozialistischen Frankfurt / Frankfurt’s Reputation as a Sports City - Sport and “City Marketing” during the Nazi Era

  • Peter Tauber EMAIL logo
From the journal Sport und Gesellschaft

Zusammenfassung

Der nationalsozialistische Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Dr. Friedrich Krebs, wollte den Beweis erbringen, dass auch seine Stadt an vorderster Front an der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft mitzubauen gedenke und eben nach 1933 keine „Stadt der Juden und der Demokraten“ mehr war. In diesem Ruf stand Frankfurt bei führenden Nationalsozialisten. Der Sport als Element der Körperkultur schien dabei geeignet, Frankfurt ein neues „Image“ zu geben. Als Sportstadt, so Krebs’ Vorstellung, könne sich Frankfurt neu positionieren. Die zahlreichen Bemühungen von Krebs und das letztendliche Scheitern der Idee werden in diesem Beitrag referiert. Dabei wird deutlich, dass sich Krebs und die städtischen Institutionen bereits Ansätzen bedienten, wie sie im modernen Stadtmarketing gängig sind. Darüber hinaus wird deutlich, welcher hohe Stellenwert dem Sport als Instrument von Wirtschaft und vor allem von Politik bereits seit den 1920er Jahren zugebilligt wurde. Dies führte zu einer Instrumentalisierung des Sports durch die Nationalsozialisten nicht nur bei den Olympischen Spielen 1936, sondern eben auch auf kommunaler Ebene.

Summary

The National Socialistic major of Frankfurt, Dr. Friedrich Krebs, wanted to prove to the Nazi regime that his city was taking a lead role in the national Socialistic community and no longer represented “a city of Jews and Democrats” after 1933. Dr. Krebs thought that sports as an element of body culture seemed to be perfect to give Frankfurt a new “image” and therefore a better reputation. This paper describes the numerous efforts but also the ultimate failure of Krebs' idea. It is of interest, however, that Krebs and his city government used marketing strategies that one is accustomed to in today's world. Furthermore, it shows the importance of sports as an economical and political force since the 1920’s. The Nazi regime used this phenomenon not only during the Summer Olympics of 1936, but also for local communities.

Online erschienen: 2016-5-25
Erschienen im Druck: 2006-4-1

© 2006 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 9.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sug-2006-0107/html
Scroll to top button