Zusammenfassung
In diesem Artikel werden energieautarke Funksensorsysteme und deren Einsatz vor dem Hintergrund realer Messaufgaben detailliert beleuchtet. Insbesondere die Konnektivität steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtungen. Dabei wird auf die drahtlose Kommunikationsschnittstelle eingegangen und es werden die Herausforderungen beim Einsatz unter produktionsnahen Randbedingungen diskutiert. Auch werden die Stellschrauben des Systementwurfs in Abhängigkeit der Leistungsparameter vor dem Hintergrund eines autarken Betriebs dargestellt. Zusammenfassend ergibt sich ein Bild für den Systementwurf energieautarker Funksensorknoten für industrielle Einsatzszenarien, die anhand ausgewählter realisierter Beispiele aufgezeigt werden.
Abstract
In this article energy self-sufficient wireless sensor systems and their use in the context of challenging measuring tasks are discussed in detail. In particular, the connectivity is the main focus of this contribution. The wireless communication interface and the challenges of using it under production-related boundary conditions will be discussed. Also, the parameters of the system design as a function of the performance parameters are presented against the background of self-sufficient operation. In summary, the design rules for system design of energy self-sufficient radio sensor nodes for industrial application scenarios are presented and shown by means of selected realized examples.
About the authors
Carsten Brockmann studierte Technische Informatik an der Technischen Universität Berlin (TUB) und schloss das Studium 2008 als Diplom Ingenieur ab. Er arbeitete danach als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik der TUB im Bereich der Funksensorsysteme bis er 2014 an das Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) wechselte, wo er seine Forschungstätigkeit innerhalb von zahlreichenden Projekten im Bereich der eingebetteten Systeme fortsetzte und 2015 die Gruppenleitung der Gruppe „Sensorknoten und eingebettete Mikrosysteme“ übernahm.
Julia Günther-Sorge hat Elektrotechnik an der Technischen Universität (TUB) studiert und war ab 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in der Gruppe „Sensorknoten und eingebettete Mikrosysteme“. Seit 2014 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet Aufbau- und Verbindungstechnik des Forschungsschwerpunkts Technologien der Mikroperipherik und ist dort auch in der Lehre tätig für die Lehrveranstaltung „Projektorientiertes Praktikum (Projektlabor)“ für Studierende der Elektrotechnik im Bachelor.
Harald Pötter hat an der RWTH Aachen und der TU Berlin Maschinenbau studiert. Nach einer 6-jährigen Tätigkeit bei einem Beratungsunternehmen im Bereich Mikrosystemtechnik trat er 1996 in die Abteilung Environmental Engineering des Fraunhofer IZM ein, wo er bis 2005 die Gruppe „Green Products & Processes“ und den Standort Berlin des Fraunhofer Demonstrationszentrums „Produktkreisläufe“ leitete. Zwischen 2005 und 2013 hat er den Bereich Marketing des Fraunhofer IZM und zusätzlich ab 2006 das Applikationszentrum „Smart System Integration“ am Fraunhofer IZM geleitet. Seit 2014 ist er mit Dr. Ivan Ndip zusammen Leiter der Abteilung RF and Smart Sensor Systems.
Literaturverzeichnis
1. Arnold, P., Tschoban, C., Heuer, K., Rochlitzer, R., Thünen, T., & Lang, K.-D., „Multi sensor node for long-term wireless measurement of density, pH value and temperature in silage for bio gas,” G. ITG, Hrsg., Sensoren und Messsysteme, 2018, S. 434–437.Search in Google Scholar
2. Braunschweig, M., Brockmann, C., & et al., Projektverbund ISOSTROSE: Monitoringsystem für Verteilnetztrassen zur Ortsbestimmung von Erdfehlern an Hochspannungsfreileitungen: Abschlussbericht zum Projekt ISOSTROSE – autarkes Sensornetzwerk zum Monitoring in der Energietechnik, Halle: Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom, 2018, doi:10.2314/GBV:1028171978.Search in Google Scholar
3. Mekki, K., Bajic, E., Chaxel, F. und Meyer, F., “A comperative study of LPWAN technologies for large-scale IoT deployment,” 5. ScienceDirect, doi:10.1016/j.icte.2017.12.005.10.1016/j.icte.2017.12.005Search in Google Scholar
4. Roth, Y., “The Physical Layer for Low Power Wide Area Networks: A Study of Combined Modulation and Coding Associated with an Iterative Receiver,” PhD Thesis, Université Grenoble Alpes, 2016.Search in Google Scholar
5. B. Dziadak, L. Makowski, A. Michalski, “Survey of Energy Harvesting Systems for Wireless Sensor Networks in Environmental Monitoring,” Metrology and Measurement Systems, Vol. 23, No. 4, 2016, S. 495–512.10.1515/mms-2016-0053Search in Google Scholar
6. Fischer, A. C., Forsberg, F., Lapisa, M., Bleiker, S. J., Stemme, G., Roxhed, N., Niklaus, F., “Integrating MEMS and ICs,” Nature online, Microsystems & Nanoengineering, Vol. 1, Artikelnummer 15005, 2015, doi:10.1038/micronano.2015.5.Search in Google Scholar
7. Verbundvorhaben: Effizienzsteigerung im Silageprozess (EiS) – Neue Konzepte zur Minimierung von Energieverlusten; Teilvorhaben 3: Entwicklung der Sensortechnik, https://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22403114.pdf.Search in Google Scholar
8. Prinziplösungen für die Dichtemessung in Siliergütern, Landtechnik 2/2008, S. 94.Search in Google Scholar
9. E. Leverenz, K. Becker, M. Koch, S. Straube, H. Poetter und K. Lang, “Energy Autarkic Wireless Sensor Node for Reliable Long-Term Exposure to Domestic Waste Water in a Sewage System,” Sensors and Measuring Systems, 19th ITG/GMA-Symposium, Nuremberg, Germany, 2018, S. 1–4.Search in Google Scholar
10. Abschlussbericht zum BMBF Verbundprojekt Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration – Anwendung von Nanotechnologien für energieeffiziente Sensorsysteme zu den Teilvorhaben: LPA – Entwicklung neuartiger magnetoresistiver Sensoren, LPB – NEMS/MEMS-Elektronik-Integration für energieeffiziente Sensorknoten, LPC – Materialintegrierte Sensorik basierend auf Nanoeffekten, https://doi.org/10.2314/GBV:85564060X.Search in Google Scholar
11. Niedermayer, M., Bennecke, S., Wirth, R., Armbruster, E., Lang, K.-D., “Wireless Condition Monitoring for Industrial Applications based on Radio Sensor Nodes with Energy Harvesting”, International Journal on Advances in Networks and Services, Vol. 7, No. 3 & 4, 2014, S. 130–137.Search in Google Scholar
12. K. Z. Panatik et al., “Energy harvesting in wireless sensor networks: A survey,” 2016 IEEE 3rd International Symposium on Telecommunication Technologies (ISTT), Kuala Lumpur, 2016, S. 53–58.10.1109/ISTT.2016.7918084Search in Google Scholar
13. T. M. Phuong und D.-S. Kim, “Efficient Power Control Scheme for Cognitive Industrial Sensor Networks,” International Journal of Control and Automation, Vol. 7, No. 3, 2014, S. 177–188.10.14257/ijca.2014.7.3.17Search in Google Scholar
14. Prauzek, M.; Konecny, J.; Borova, M.; Janosova, K.; Hlavica, J.; Musilek, P., “Energy Harvesting Sources, Storage Devices and System Topologies for Environmental Wireless Sensor Networks: A Review,” Sensors, 18, 2446, 2018.10.3390/s18082446Search in Google Scholar PubMed PubMed Central
15. https://lora-alliance.org/about-lora-alliance, abgerufen: 4.8.2019.Search in Google Scholar
16. https://build.sigfox.com/sigfox#understand-the-sigfox-technology, abgerufen 4.8.2019.Search in Google Scholar
17. https://www.profibus.com/technology/case-studies/baking-bread-with-wireless-profinet-using-bluetooth-technology/, abgerufen 4.8.2019.Search in Google Scholar
18. https://www.thisisant.com/developer/ant-plus/ant-antplus-defined/, abgerufen am 4.8.2019.Search in Google Scholar
19. https://www.rohde-schwarz.com/de/loesungen/test-and-measurement/wireless-communication/iot-m2m/nb-iot/nb-iot_234030.html?cid=site_de_sea_143_google_19-07_i_iot-technologies_nb-iot_search_text-ad_de___&kw=iot%20nb, abgerufen am 4.8.2019.Search in Google Scholar
20. From cable replacement to the IoT Bluetooth 5.1, White Paper, Rohde&Schwarz, https://scdn.rohde-schwarz.com/ur/pws/dl_downloads/dl_application/application_notes/1ma108/1MA108_4e_Bluetooth_WhitePaper.pdf, abgerufen 4.8.2019.Search in Google Scholar
21. ZigBee alliance our members, website, https://zigbee.org/zigbeealliance/our-members/, abgerufen 29.08.2019.Search in Google Scholar
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston