Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by Oldenbourg Wissenschaftsverlag January 10, 2020

Die Messgröße Temperatur im verbesserten Internationalen Einheitensystem

The measuring quantity temperature in the revised International System of Units
  • Bernd Fellmuth

    Dr. sc. nat. Bernd Fellmuth leitete von 1994 bis 2019 die Arbeitsgruppe „Grundlagen der Thermometrie“ der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Er war verantwortlich für die Darstellung und Weitergabe der Internationalen Temperaturskala ITS-90 im Tieftemperaturbereich. Darüber hinaus leitete er das Projekt zur Bestimmung der Boltzmann-Konstante als Grundlage für die Neudefinition der Temperatureinheit. Dr. Fellmuth vertritt die PTB seit 1996 im internationalen Gremium „Konsultativkomitee für Thermometrie“ der Meterkonvention.

    and Christof Gaiser

    Dr. rer. nat. Christof Gaiser leitet die Arbeitsgruppe „Kryo- und Primärthermometrie“ der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Er ist verantwortlich für die Darstellung und Weitergabe der Internationalen Temperaturskala ITS-90 im Tieftemperaturbereich und der Anwendung primärthermometrischer Methoden. Darüber hinaus führte er die Messungen der Boltzmann Konstante mittels Dielektrizitätskonstanten-Gasthermometrie durch. Seit 2017 vertritt Dr. Gaiser die PTB im internationalen Gremium „Konsultativkomitee für Thermometrie“ der Meterkonvention als Leiter der Arbeitsgruppe „Kontaktthermometrie“.

    ORCID logo EMAIL logo
From the journal tm - Technisches Messen

Zusammenfassung

Seit dem 20. Mai 2019 ist die Temperatureinheit Kelvin nicht mehr über den Wert der Temperatur des Wassertripelpunkts definiert, sondern durch Festlegung des Wertes der Boltzmann-Konstante (k=1,380649×1023J/K). Hierdurch sind mechanische und thermische Energie direkt miteinander verknüpft, was physikalisch einen prinzipiellen Fortschritt darstellt. Die neue Definition ist allerdings sehr abstrakt, denn es gibt keinen Bezug zu Vorschriften für die Darstellung der Einheit. Praktische Anleitungen („Mise en Pratique“) wurden deshalb von internationalen Gremien ausgearbeitet. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Primärthermometrie, die direkt auf den Gesetzen der Thermodynamik basiert. Die Neudefinition tangiert aber nicht die Rolle der Internationalen Temperaturskalen, so dass sich am bewährten gestaffelten System rückgeführter Temperaturmessungen nichts ändert.

Abstract

Since 20 May 2019, the temperature unit kelvin is no longer defined by fixing the value of the temperature of the triple point of water, but by a fixed value of the Boltzmann constant (k=1.380649×1023J/K). Through this, mechanical and thermal energy are directly connected, which is physically a principal progress. However, the new definition is very abstract because there is no reference to rules for the realization of the unit. Practical recommendations („Mise en Pratique“) have been, therefore, prepared by international committees. Primary thermometry, which is directly based on the laws of thermodynamics, is of special importance for this. But the new definition does not change the role of the International Temperature Scales. Thus, the efficient system of traceable temperature measurements is maintained.

Über die Autoren

Dr. sc. nat. Bernd Fellmuth

Dr. sc. nat. Bernd Fellmuth leitete von 1994 bis 2019 die Arbeitsgruppe „Grundlagen der Thermometrie“ der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Er war verantwortlich für die Darstellung und Weitergabe der Internationalen Temperaturskala ITS-90 im Tieftemperaturbereich. Darüber hinaus leitete er das Projekt zur Bestimmung der Boltzmann-Konstante als Grundlage für die Neudefinition der Temperatureinheit. Dr. Fellmuth vertritt die PTB seit 1996 im internationalen Gremium „Konsultativkomitee für Thermometrie“ der Meterkonvention.

Dr. rer. nat. Christof Gaiser

Dr. rer. nat. Christof Gaiser leitet die Arbeitsgruppe „Kryo- und Primärthermometrie“ der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Er ist verantwortlich für die Darstellung und Weitergabe der Internationalen Temperaturskala ITS-90 im Tieftemperaturbereich und der Anwendung primärthermometrischer Methoden. Darüber hinaus führte er die Messungen der Boltzmann Konstante mittels Dielektrizitätskonstanten-Gasthermometrie durch. Seit 2017 vertritt Dr. Gaiser die PTB im internationalen Gremium „Konsultativkomitee für Thermometrie“ der Meterkonvention als Leiter der Arbeitsgruppe „Kontaktthermometrie“.

Literatur

1. J. Fischer, B. Fellmuth, C. Gaiser, T. Zandt, L. Pitre, F. Sparasci, M. D. Plimmer, M. de Podesta, R. Underwood, G. Sutton, G. Machin, R. M. Gavioso, D. Madonna Ripa, P. P. M. Steur, J. Qu, X. J. Feng, J. Zhang, M. R Moldover, S. P. Benz, D. R. White, L. Gianfrani, A. Castrillo, L. Moretti, B. Darquié, E. Moufarej, C. Daussy, S. Briaudeau, O. Kozlova, L. Risegari, J. J. Segovia, M. C. Martín and D. del Campo, Metrologia 55 (2018) R1–R20.10.1088/1681-7575/aaa790Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

2. B. Fellmuth, C. Gaiser and J. Fischer, Meas. Sci. Technol. 17 (2006) R145–R159.10.1088/0957-0233/17/10/R01Search in Google Scholar

3. P. J. Mohr, D. B. Newell, B. N. Taylor and E. Tiesinga, Metrologia 55 (2018) 125–146.10.1088/1681-7575/aa99bcSearch in Google Scholar

4. M. R. Moldover, R. M. Gavioso, J. B. Mehl, L. Pitre, M. de Podesta and J. T. Zhang, Metrologia 51 (2014) R1–R19.10.1088/0026-1394/51/1/R1Search in Google Scholar

5. C. Gaiser, T. Zandt and B. Fellmuth, Metrologia 52 (2015) S217–S226.10.1088/0026-1394/52/5/S217Search in Google Scholar

6. C. Gaiser, B. Fellmuth, N. Haft, A. Kuhn, B. Thiele-Krivoi, T. Zandt, J. Fischer, O. Jusko and W. Sabuga, Metrologia 54 (2017) 280–289.10.1088/1681-7575/aa62e3Search in Google Scholar

7. J. Qu, S. P. Benz, K. Coakley, H. Rogalla, W. L. Tew, R. White, K. Zhou and Z. Zhou, Metrologia 54 (2017) 549–558.10.1088/1681-7575/aa781eSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central

8. P. M. C. Rourke, C. Gaiser, B. Gao, M. R. Moldover, L. Pitre, D. Madonna Ripa and R. J. Underwood, Metrologia 56(2019) 032001 (13 pp).10.1088/1681-7575/ab0dbeSearch in Google Scholar PubMed PubMed Central

9. J. Fischer, M. de Podesta, K. D. Hill, M. R. Moldover, L. Pitre, R. Rusby, P.P.M. Steur, O. Tamura, R. White and L. Wolber, Int. J. Thermophys. 32 (2011) 12–25.10.1007/s10765-011-0922-1Search in Google Scholar

10. R.L. Rusby, B. Fellmuth, J. Engert, W.E. Fogle, E.D. Adams, L. Pitre and M. Durieux, J. Low Temp. Phys. 149 (2007) 156–175.10.1007/s10909-007-9502-ySearch in Google Scholar

Erhalten: 2019-09-30
Angenommen: 2019-12-17
Online erschienen: 2020-01-10
Erschienen im Druck: 2020-04-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/teme-2019-0147/html
Scroll to top button