Liebe Leser!
Das diesjährige Messtechnische Symposium wird überschattet durch den plötzlichen Tod unseres hochgeschätzten Kollegen Professor Dr.-Ing. Fernando Puente León. Er starb für uns völlig unerwartet und unfassbar im Alter von nur 51 Jahren. Wir trauern nicht nur um einen anerkannten Wissenschaftler, der eine hohe Reputation auf dem Gebiet der industriellen optischen Messtechnik erworben hat, sondern darüber hinaus auch um einen Kollegen, der den Arbeitskreis der Hochschullehrer für Messtechnik (AHMT) e.V. durch sein stetes und engagiertes Wirken bereichert und mit geprägt hat. Fernando Puente Léon hat in seiner Doppelfunktion als Verantwortlicher für die Öffentlichkeitsarbeit des AHMT und Herausgeber der Zeitschrift TM - Technisches Messen - maßgeblich die Publikation der Tagungsbände des Messtechnischen Symposiums des AHMT gefördert und sich bis zuletzt auch für die Fertigstellung des Tagungsbandes des diesjährigen Messtechnischen Symposiums in vorbildlicher Weise eingebracht. Mit Fernando Puente León verliert der AHMT eine hochgeschätzte Persönlichkeit. Der AHMT dankt Fernando Puente León für sein engagiertes Wirken und wird sein Andenken stets in Ehren halten.
Die nun schon seit Monaten anhaltende Corona-Pandemie führt uns leider täglich vor Augen, wie wichtig und unverzichtbar die Verfügbarkeit genauer und zuverlässiger Tests und Messverfahren für unsere auf Mobilität und Globalisierung ausgerichtete Gesellschaft ist. Denn moderne Messmethoden bestimmen den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt weltweit nicht nur in der Medizin, sondern ganz allgemein in Wirtschaft und Gesellschaft.
Vor diesem Hintergrund erscheint es umso aktueller, dass sich der AHMT der Förderung der Messtechnik als universitäre Wissenschaftsdisziplin widmet. In diesem
Zusammenhang sind die Pflege des wissenschaftlichen Erfahrungsaustauschs, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Unterstützung des Wissenstransfers zwischen den Universitäten und der Industrie wichtige Anliegen des AHMT. Ein Höhepunkt der Arbeit des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik ist alljährlich die Durchführung des Messtechnischen Symposiums. Der AHMT blickt dabei mit Stolz inzwischen auf eine über 30-jährige Tradition zurück.
Geplant war die Durchführung des XXXIV. Messtechnischen Symposium vom 23. bis zum 24. September 2020 in Kassel. Wegen der Corona-Pandemie haben das Organisationsteam und der Vorstand des AHMT entschieden, das Messtechnische Symposium dieses Jahr zum ersten Mal in einem digitalen Format stattfinden zu lassen.
Wir freuen uns über die 21 eingereichten aktuellen und hochqualitativen wissenschaftlichen Beiträge zum diesjährigen Symposium. Allen Autoren und Autorinnen, die uns auf diese Weise faszinierende Einblicke in ihre wissenschaftliche Arbeit gewähren, sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt.
Wir hoffen sehr, dass auch Sie, liebe Leser, die in diesem Tagungsband publizierten Fachartikel davon überzeugen werden.
Zum digitalen Konzept: Alle Autoren und Autorinnen wurden gebeten, die wichtigsten Inhalte ihres Fachbeitrages in einem ca. zehnminütigen Video zu präsentieren. Diese Videos werden ab dem ursprünglich geplanten Symposiumstermin (23.09.2020) für einige Wochen den AHMT-Mitgliedern und ihren Arbeitsgruppen auf einer Web-Plattform zur Verfügung gestellt.
Inhaltlich gliedern sich die Beiträge des AHMT-Symposiums, die in diesem Tagungsband veröffentlicht sind, in die folgenden fünf Themencluster: Fertigungsmesstechnik, Optische Messtechnik, Akustische Messtechnik, Elektrische und Elektronische Messtechnik sowie Sensorik in der Anwendung. Die eingereichten Beiträge und Vorträge spiegeln beeindruckend die Bedeutung der Messtechnik als aktuelle und sich dynamisch entwickelnde Wissenschaftsdisziplin wider.
Ein Höhepunkt im Rahmen des Messtechnischen Symposiums ist die Verleihung des Messtechnik-Preises des AHMT e.V. an eine junge Nachwuchswissenschaftlerin bzw. einen jungen Nachwuchswissenschaftler. Dieses Jahr wird Dr.-Ing. Ansgar Kirk mit dem Messtechnik-Preis 2020 geehrt. Er überzeugte die Jury mit seiner herausragenden Dissertation zur Ionenmobilitätsspektrometrie, welche er unter Leitung von Professor Dr.-Ing. Stefan Zimmermann an der Leibniz-Universität Hannover erarbeitete und in einer Disputation erfolgreich mit dem Prädikat „summa cum laude“ verteidigte. Allerdings wird die feierliche Übergabe der Urkunde erst im kommenden Jahr anlässlich des XXXV. Messtechnischen Symposiums erfolgen. In einem der nächsten TM-Themenhefte wird der Preisträger über seine Forschungsarbeit im Detail berichten.
Wir, der Vorstand des AHMT e.V. und das Organisationsteam, sind optimistisch, dass das XXXV. Messtechnische Symposium im September 2021 in Kassel wieder in der gewohnten Form als Präsenzveranstaltung stattfinden wird.
Nun wünschen wir Ihnen mit den Fachbeiträgen eine spannende Lektüre und viele Inspirationen für Ihre wissenschaftliche Arbeit.
Ihr
Peter Lehmann
(Gastherausgeber)
Für das Organisationsteam:
Peter Lehmann
Für den Vorstand des AHMT e.V.:
Bernd Henning
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston