Zusammenfassung
Der Artikel setzt sich mit der medieninduzierten Tourismusentwicklung des andalusischen Dorfes Júzcar auseinander. Júzcar gilt seit 2011 als das erste Schlumpfdorf der Welt: Aus Anlass der Premiere des Kinofilms „Die Schlümpfe“ waren alle Hausfassaden blau gefärbt worden, und die Bewohner stimmten der Beibehaltung der blauen Fassaden zu. Vor dem Hintergrund von Lefebvres Überlegungen zur Produktion von Raum, sozialgeographischen Perspektiven und qualitativen empirischen Daten werden die Akteure und Dimensionen des Transformationsprozesses analysiert. Einfließen werden außerdem Aspekte der Mediengeographie und des Filmtourismus, die die Wechselwirkungen von Medien auf soziale Prozesse und Tourismus untersuchen. Es wird gezeigt, wie sich die Akteure des Transformationsprozesses und besonders die Bewohner von Júzcar in ihrer alltäglichen Praxis an der fiktionalen Erzählung über die Schlümpfe orientiert haben und wie dabei durch Raumproduktionen an einem Ort verschiedene Welten entstehen.
Abstract
The article deals with the media-induced development of tourism in the village Júzcar. On the background of Lefebvre’s reflections on the production of space, social geographical perspectives and qualitative empirical data the actors and dimensions of the transformation process will be analyzed. The article also includes aspects of media geography and film tourism that examine the interactions of media with social processes and tourism. The authors show how the actors of the transformation process and especially the inhabitants of Júzcar have been guided in their everyday practices by the fictional narrative of the smurfs and how different worlds arise through space productions in one place.
About the authors
Gregor Arnold, 1984 in Mainz geboren, studierte Geographie mit den Nebenfächern Soziologie, Politikwissenschaft und Anglistik und schloss das Studium mit einer Diplomarbeit über transnationale Migrationsprozesse und multilokale Dimensionen von Zuhause am Beispiel europäischer Transmigranten in Marrakech, Marokko ab. Nach dem Studium arbeitete Herr Arnold in der Stadtplanung in Frankfurt. Er ist seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Aktuell promoviert er über den strategischen und stadtplanerischen Umgang mit innerstädtischen Leerständen in deutschen Großstädten und Metropolregionen. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Forschungen sind Migration, die Entstehung globaler Diasporagemeinschaften sowie Mediengeographie, Sozial- und Kulturgeographie, Stadtplanung, Stadtentwicklung und kritische Kartographie. Regionale Schwerpunkte liegen in Deutschland, Spanien, Marokko und dem Nahen Osten.
Julia van Lessen, geb. Rössel, 1983 in Koblenz geboren, Studium für Lehramt mit den Fächern Geographie und Germanistik. Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit “Auf der Suche nach dem guten Leben. Raumproduktionen durch Zugezogene in der Uckermark“ (2014). Seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Forschungsinteressen: Sozialgeographie, Rural Geography, Produktion von Raum, Medien und Alltagsleben.
Literaturverzeichnis
Beeton, S. (2005). Film-induced Tourism. Clevedon, Buffalo, Toronto: Channel View Publication (= Aspects of Tourism, 25)10.21832/9781845410162Search in Google Scholar
Beeton, S. (2006). Understanding film-induced tourism. Tourism Analysis, 11 (3), 181–188.10.3727/108354206778689808Search in Google Scholar
Beeton, S. (2010). The Advance of Film Tourism. Tourism and Hospitality Planning & Development, 7 (1), 1–6.10.1080/14790530903522572Search in Google Scholar
Boos, T. (2013). Ethnische Sphären. Über die emotionale Konstruktion von Gemeinschaft bei syrisch- und libanesischstämmigen Argentiniern. Bielefeld: transcript Verlag.Search in Google Scholar
Couldry, N., & McCarthy, A. (2004): Orientations: Mapping MediaSpace. In N. Couldry & A. McCarthy (Hrsg.), MediaSpace: Place, Scale and Culture in a Media Age (S. 1–18). London, New York: Routledge.10.4324/9780203010228Search in Google Scholar
Diputación de Málaga (12. September 2016). La Diputación impulsa un plan de promoción turística de Júzcar como pueblo pitufo. Abgerufen am 28. Oktober 2017 von http://www.malaga.es/es/turismo/3313/com1_md3_cd-29913/diputacion-impulsa-plan-promocion-turistica-juzcar-como-pueblo-pitufoSearch in Google Scholar
Döring, J., & Thielmann, T. (2009). Mediengeographie: Für eine Geomedienwissenschaft. In J. Döring & T. Thielmann (Hrsg.), Mediengeographie: Theorie – Analyse – Diskussion (S. 9–64). Bielefeld: transcript Verlag.Search in Google Scholar
Encheva, K., Driessens, O., & Verstraeten, H. (2013). The mediatization of deviant subcultures: an analysis of the media-related practices of graffiti writers and skaters. MedieKultur. Journal of Media and Communication Research, 29 (54), 8–25.10.7146/mediekultur.v29i54.7349Search in Google Scholar
Escher, A. (2006). The Geographie of Cinema – A Cinematic World. Erdkunde, 60 (4), 307–314.10.3112/erdkunde.2006.04.01Search in Google Scholar
Escher, A., Riempp, E., & Wüst, M. (2008). Auf den Spuren von Sternenkriegern und Seepiraten. Auswirkungen von Hollywoodfilmen in Tunesien. Geographische Rundschau, 60 (7-8), 42–48.Search in Google Scholar
Escher, A., Sommerlad, E., & Karner, M. (2017): „King’s Landing gibt es wirklich!“ – filminduzierte Reisen in imaginierte Welten. In Vorstand der Marburger Geographischen Gesellschaft e.V. (Hrsg.), Jahrbuch 2016 (S. 157–163). Marburg: Selbstverlag der Marburger Geographischen Gesellschaft e.V.Search in Google Scholar
Escher, A., & Zimmermann, S. (2001). Geography meets Hollywood. Die Rolle der Landschaft im Spielfilm. Geographische Zeitschrift, 89 (4), 227–236.Search in Google Scholar
Escher, A., & Zimmermann, S. (2004). Hollywoods wahre nordafrikanische Städte. In G. Meyer (Hrsg.), Die Arabische Welt im Spiegel der Kulturgeographie (S. 162-167). Mainz.Search in Google Scholar
Glaser, B. G., & Strauss, A. (2010). Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung (3. Aufl.). Bern: Huber.Search in Google Scholar
Hahn, S. (10. Januar 2016). Júzcar, das Schlumpfdorf in Andalusien. Abgerufen am 29. Oktober 2017 von https://www.leben-in-andalucia.de/juzcar-das-schlumpfdorf-in-andalusienSearch in Google Scholar
Hepp, A. (2013). Medienkultur: Die Kultur mediatisierter Welten (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-19933-7Search in Google Scholar
Hjarvard, S. & Petersen, L. (2013). Mediatization and cultural change. MedieKultur. Journal of Media and Communication Research, 29 (54), 1–7.10.7146/mediekultur.v29i54.8123Search in Google Scholar
Kaufmann, J.-C. (1999). Das verstehende Interview: Theorie und Praxis. Édition discours. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar
Kaun, A., & Fast, K. (2014). Mediatization of culture and everyday life. Karlstad University Studies 2014, Bd. 3. Karlstad: sh.se/publications. Abgerufen am 30. Oktober 2017 von http://sh.diva-portal.org/smash/get/diva2:698718/FULLTEXT02.pdfSearch in Google Scholar
Lefebvre, H. (1972). Das Alltagsleben in der modernen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Lefebvre, H. (2000). La production de l’espace (4. Aufl.). Paris: Editions Anthropos/Editions Economica (Original veröffentlicht 1974).Search in Google Scholar
Lefebvre, H. (2002). Die Produktion des städtischen Raums. An Architektur, 01, 4–20.Search in Google Scholar
Lukinbeal, C., & Sharp, L. (2014). Geography and Film. Oxford Bibliographies in Geography. New York. Abgerufen am 29. Oktober 2017 von http://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780199874002/obo-9780199874002-0097.xml10.1093/obo/9780199874002-0097Search in Google Scholar
Lukinbeal, C., & Zimmermann, S. (2006). Film Geography: A New Subfield. Erdkunde, 60 (4), 315–325.10.3112/erdkunde.2006.04.02Search in Google Scholar
May, C. (2012). Raum, Tourismus, Kultur. Die Konstruktion des Tourismusraumes „Dänische See“ (Eichstätter Tourismuswissenschaftliche Beiträge, Bd. 13). München & Wien: Profil Verlag.Search in Google Scholar
Rössel, J. (2014). Unterwegs zum guten Leben? Raumproduktionen durch Zugezogene in der Uckermark (Sozial- und Kulturgeographie, Bd. 3). Bielefeld: transcript Verlag.Search in Google Scholar
Schmid, C. (2010). Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes (2. Aufl.) (Sozialgeographische Bibliothek, Bd. 1). Stuttgart: Springer VS.Search in Google Scholar
Steinecke, A. (2016). Filmtourismus. Konstanz & München: UVK/Lucius.10.36198/9783838546179Search in Google Scholar
Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: BeltzPVU.Search in Google Scholar
Werlen, B. (1993). Gibt es eine Geographie ohne Raum? Zum Verhältnis von traditioneller Geographie und zeitgenössischen Gesellschaften. Erdkunde, 47 (4), 241–255.10.3112/erdkunde.1993.04.01Search in Google Scholar
Werlen, B. (2000). Alltägliche Regionalisierungen unter räumlich-zeitlich entankerten Lebensbedingungen. Informationen zur Raumentwicklung, 9/10, 611–622.Search in Google Scholar
Zimmermann, S. & Reeves, T. (2009). Film Tourism – Locations Are the New Stars. In R. Conrady & M. Buck (Hrsg.), Trends and Issues in Global Tourism (S. 155–162). Stuttgart: Springer VS.Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston