Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg July 14, 2022

Interne und externe Unternehmensnachfolgeprozesse in der Hotellerie

  • Alexander Plaikner

    Alexander Plaikner ist auch als Senior Scientist an der Abteilung für Management im Gesundheits- und Sporttourismus an der UMIT Tirol Privatuniversität für Gesundheits- und Lebenswissenschaften tätig. Dort beschäftigt er sich sowohl in der Forschung als auch in der akademischen Ausbildung und in Projekten mit der Betriebs- und Volkswirtschaft des Gesundheits- und Sporttourismus.

    ORCID logo EMAIL logo
    , Peter Heimerl

    Peter Heimerl ist Leiter der Abteilung für Management im Gesundheits- und Sporttourismus an der UMIT Tirol. Er promovierte 1990 in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Habilitation (Venia docendi in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verhaltensmanagement) absolvierte er 2009 an der UMIT, einer privaten Universität in Hall in Tirol. Seit 2002 ist er als Lehrbeauftragter und Studienleiter an österreichischen Fachhochschulen und Privatuniversitäten tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Destinationsresilienz, Leadership und Arbeitszufriedenheit im Tourismus sowie in der qualitativen Inhaltsanalyse.

    , Mike Peters

    Mike Peters ist Professor am Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus und Inhaber des Lehrstuhls für „KMU & Tourismus“ an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Prozesse des Unternehmertums und die damit verbundenen Probleme, wie Nachfolgeplanung, Produktentwicklung und Innovation. Er ist Sprecher des Forschungszentrums für Tourismus & Freizeit an der Universität Innsbruck.

    , Johanna Sparber

    Johanna Sparber, schloss das Bachelorstudium der Erziehungswissenschaften sowie das Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften, Management und Economics an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ab. Außerdem absolvierte sie 2021 das Masterstudium Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung an der UMIT Tirol. Sie ist Mitarbeiterin im Forschungsteam von Herrn Univ.-Prof. Dr. Mike Peters an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

    and Marco Haid

    Marco Haid promovierte 2016 am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Innsbruck. Seit 2020 ist er Assistenzprofessor an der Division für Management im Gesundheits- und Sporttourismus an der UMIT Tirol. Seine Forschungsschwerpunkte sind naturnaher und ländlicher Tourismus, Nachhaltigkeit und Kooperationen im Tourismus. Er ist an mehreren internationalen Forschungsprojekten und Kooperationen beteiligt und hat langjährige Erfahrung mit quantitativen und qualitativen Methoden zur Datenerhebung und -auswertung.

Kurzfassung

Aktuelle und kommende demografische Entwicklungen führen zu einer großen Anzahl von Unternehmensübertragungen gerade in familiengeführten Klein- und Mittelbetrieben. Als zentrale Herausforderung im Lebenszyklus eines Unternehmens untersucht die vorliegende Studie familieninterne und familienexterne Nachfolgeprozesse mit dem Ziel Chancen und Herausforderungen besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen verschiedene Phasen von Übergabeprozessen mit Besonderheiten und Unterschieden hinsichtlich interner und externer Übergaben auf. Die Unterstützung in diesen Phasen bei der Übergabe und die Förderung von JungungernehmerInnen sind wichtige Erkenntnisse für erfolgreiche Übergabeprozesse.

Abstract

Recent and coming demographic developments will lead to a large number of business transfers of family-run small and medium-sized enterprises. As a central challenge in a company’s life cycle, this study examines internal and external family succession processes to understand opportunities and challenges. The results show different phases of succession processes with particularities and differences concerning internal and external handovers. Support during these phases within succession process and the promotion of young entrepreneurs are essential findings for successful succession processes.

About the authors

Mag. Mag. Alexander Plaikner (UMIT Tirol)

Alexander Plaikner ist auch als Senior Scientist an der Abteilung für Management im Gesundheits- und Sporttourismus an der UMIT Tirol Privatuniversität für Gesundheits- und Lebenswissenschaften tätig. Dort beschäftigt er sich sowohl in der Forschung als auch in der akademischen Ausbildung und in Projekten mit der Betriebs- und Volkswirtschaft des Gesundheits- und Sporttourismus.

Peter Heimerl

Peter Heimerl ist Leiter der Abteilung für Management im Gesundheits- und Sporttourismus an der UMIT Tirol. Er promovierte 1990 in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Habilitation (Venia docendi in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verhaltensmanagement) absolvierte er 2009 an der UMIT, einer privaten Universität in Hall in Tirol. Seit 2002 ist er als Lehrbeauftragter und Studienleiter an österreichischen Fachhochschulen und Privatuniversitäten tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Destinationsresilienz, Leadership und Arbeitszufriedenheit im Tourismus sowie in der qualitativen Inhaltsanalyse.

Univ.-Prof. Dr. Mike Peters

Mike Peters ist Professor am Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus und Inhaber des Lehrstuhls für „KMU & Tourismus“ an der Universität Innsbruck. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Prozesse des Unternehmertums und die damit verbundenen Probleme, wie Nachfolgeplanung, Produktentwicklung und Innovation. Er ist Sprecher des Forschungszentrums für Tourismus & Freizeit an der Universität Innsbruck.

Johanna Sparber , BA MSc

Johanna Sparber, schloss das Bachelorstudium der Erziehungswissenschaften sowie das Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften, Management und Economics an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ab. Außerdem absolvierte sie 2021 das Masterstudium Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung an der UMIT Tirol. Sie ist Mitarbeiterin im Forschungsteam von Herrn Univ.-Prof. Dr. Mike Peters an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Marco Haid (UMIT TIROL)

Marco Haid promovierte 2016 am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Innsbruck. Seit 2020 ist er Assistenzprofessor an der Division für Management im Gesundheits- und Sporttourismus an der UMIT Tirol. Seine Forschungsschwerpunkte sind naturnaher und ländlicher Tourismus, Nachhaltigkeit und Kooperationen im Tourismus. Er ist an mehreren internationalen Forschungsprojekten und Kooperationen beteiligt und hat langjährige Erfahrung mit quantitativen und qualitativen Methoden zur Datenerhebung und -auswertung.

Literaturverzeichnis

Akkerman, S., Admiraal, W., Brekelmans, M., Oost, H. (2008): Auditing quality of research in social sciences. In: Quality & quantity, 42(2), 257–274.10.1007/s11135-006-9044-4Search in Google Scholar

Arrègle, J.–L., Hitt, M., Sirmon, D., Very, P. (2007). The development of organizational social capital: Attributes of family firms. Journal of Management Studies, 44(1), 73–95.10.1111/j.1467-6486.2007.00665.xSearch in Google Scholar

Camfield, C., Franco, M. (2019). Theoretical framework for family firm management: relationship between personal values and professionalization and succession. In: Journal of Family Business Management.10.1108/JFBM-06-2018-0020Search in Google Scholar

Chrisman, J. J., Chua, J. H., Sharma, P. (2005): Trends and Directions in the Development of a Strategic Management Theory of the Family Firm. In: Entrepreneurship Theory and Practice, 29 (5), 555 – 575.10.1111/j.1540-6520.2005.00098.xSearch in Google Scholar

Chua, J. H., Chrisman, J. J., Sharma, P. (1999): Defining the Family Business by Behaviour. In: Entrepreneurship Theory and Practice, 23 (4), 19 – 39.10.1177/104225879902300402Search in Google Scholar

Chua, J. H., Chrisman, J. J., Steier, L. P. (2003): Extending the Theoretical Horizons of Family Business Research. In: Entrepreneurship Theory and Practice 27 (4). DOI: 10.1111/1540-8520.00012.10.1111/1540-8520.00012Search in Google Scholar

Corbetta, G.; Salvato, C. (2004): Self-serving or Self-actualizing? Model of Man and Agency Costs in Different Types of Family Firms: A Commentary on „Comparing the Agency Costs of Family and Non-family Firms: Conceptual Issues and Exploratory Evidence“. In: Entrepreneurship Theory and Practice, 28 (4), 355 – 362.10.1111/j.1540-6520.2004.00050.xSearch in Google Scholar

Davis, J.H., Schoorman, R., Donaldson, L. (1997). Toward a stewardship theory of management. In: Academy of Management Review, 22(1), 20–47.10.2307/259223Search in Google Scholar

DeMassis, A., Chua, J. H., Chrisman, J. J. (2008): Factors Preventing Intra-Family Succession. In: Family Business Review 21 (2), S. 183–199. DOI: 10.1111/j.1741-6248.2008.00118.x.10.1111/j.1741-6248.2008.00118.xSearch in Google Scholar

Dorr, A., Hosner, D., Heckl, E., Gavac, K. (2021): Unternehmensübergaben und –nachfolgen in Österreich. Endbericht. Verfügbar unter: Unternehmensuebergaben und Nachfolgen (bmdw.gv.at) zuletzt geprüft: 10.03.2022Search in Google Scholar

Dörflinger, C., Dörflinger, A., Gavac, K., Vogl, B. (2013): Familienunternehmen in Österreich. Status quo 2013. Vienna, Austria.Search in Google Scholar

Dyer, W. (1986): Cultural change in family firms. Jossey-Bass. Online verfügbar unter https://agris.fao.org/agris-search/search.do?recordid=us201300656334.Search in Google Scholar

Eddleston, K. A., Kellermanns, F. W. (2007): Destructive and productive family relationships: A stewardship theory perspective. In: Journal of Business Venturing, 22 (4), 545–565.10.1016/j.jbusvent.2006.06.004Search in Google Scholar

Felden, B., Hack, A. (2014): Management von Familienunternehmen. Handlungsfelder – Instrumente. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Online verfügbar unter https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-24058-5.pdf.Search in Google Scholar

Felden, B., Pfannenschwarz, A. (2008): Unternehmensnachfolge. Perspektiven und Instrumente für Lehre und Praxis. 1. Aufl. München: Oldenbourg.10.1524/9783486593020Search in Google Scholar

Fenzl, T., Mayring, P. (2017): QCAmap: eine interaktive Webapplikation für Qualitative Inhaltsanalyse.Search in Google Scholar

Fernandez-Araoz, C., Nagel, G., Green, C. (2021). The High Cost of Poor Succession Planning A better way to find your next CEO. In: Harvard Business Review, 99(3), 98–107.Search in Google Scholar

Frey, U., Halter, F., Zellweger, T. (2005): Nachfolger gesucht! Empirische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Schweiz. St Gallen: KMU‐HSG, St Gallen. Online verfügbar unter https://www.alexandria.unisg.ch/19389/1/nachfolger_gesucht-final.pdf.Search in Google Scholar

Gavac, K, Heckl, E., Petzlberger, K. (2020): Familienunternehmen in Österreich 2019. Endbericht. Verfügbar unter: kmu-forschung-bericht-familienunternehmen-2019.pdf (wko.at) zuletzt geprüft: 10.03.2022Search in Google Scholar

Getz, D., Carlsen, J. (2005): Family business in tourism. In: Annals of Tourism Research 32 (1), S. 237–258. DOI: 10.1016/j.annals.2004.07.006.10.1016/j.annals.2004.07.006Search in Google Scholar

Guest, G., Bunce, A., Johnson, L. (2006): How Many Interviews Are Enough?: An Experiment with Data Saturation and Variability. In: Field Methods 18(1), S. 59–82. DOI: 10.1177/1525822X05279903.10.1177/1525822X05279903Search in Google Scholar

Habig, H., Berninghaus, J. (2010): Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln. 3., vollst. überarb. Aufl. Berlin, Heidelberg, Dordrecht: Springer. Online verfügbar unter http://swbplus.bsz-bw.de/bsz31165410xcov.htm.10.1007/978-3-642-01240-2_1Search in Google Scholar

Halter, F., Dehlen, T., Sieger, P., Wolter, H.-J. (2013): Informationsasymmetrien zwischen Übergeber und Nachfolger – Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel des Management Buy Ins in Familienunternehmen. In: ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 61 (1–2), S. 35–54. DOI: 10.3790/zfke.61.1-2.35.10.3790/zfke.61.1-2.35Search in Google Scholar

Halter, F. A. (2009): Familienunternehmen im Nachfolgeprozess. Die Emotionen des Unternehmers: BoD – Books on Demand.Search in Google Scholar

Hering, T., Olbrich, M. (2003): Unternehmensnachfolge. München, Wien: Oldenbourg.Search in Google Scholar

Huber, A. W. (2014): Betriebsübergabe – Betriebsübernahme. An/durch familienexterne Personen und Unternehmen. Ein Leitfaden für Klein- und Mittelunternehmen. Wien: Linde.Search in Google Scholar

Huber, H.-G., Sterr-Kölln, H. (2006): Nachfolge in Familienunternehmen. Den Generationswechsel erfolgreich gestalten. Ein Orientierungsbuch für Unternehmerfamilien und ihre Berater: Schäffer-Poeschel.Search in Google Scholar

Ip, B., Jacobs, G. (2006): Business succession planning: a review of the evidence. In: Journal of Small Business and Enterprise Development, 13 (3), S. 326–350. DOI: 10.1108/14626000610680235.10.1108/14626000610680235Search in Google Scholar

Jensen, M.C., Meckling, W.H. (1976). Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership structure. In: Journal of Financial Economics, 3(4), 305–360.10.2307/j.ctv22d4ztc.8Search in Google Scholar

Kallmuenzer, A., Tajeddini, K., Gamage, T. C., Lorenzo, D., Rojas, A., & Schallner, M. J. A. (2021). Family firm succession in tourism and hospitality: an ethnographic case study approach. In: Journal of Family Business Management.10.1108/JFBM-07-2021-0072Search in Google Scholar

Keating, N. C., Little, H. M. (1997): Choosing the successor in New Zealand family farms. In: Family Business Review, 10(2), 157–171. DOI: 10.1111/j. 1741-6248.1997.00157.x10.1111/j.1741-6248.1997.00157.xSearch in Google Scholar

Kersting, H., Bitzer, S., Dupierry, R. (2014): Nachfolgemanagement in Familienunternehmen. Bewertung, Due Diligence, Finanzierung. Berlin: Erich Schmidt.Search in Google Scholar

Klandermans, B., & Staggenborg, S. (Eds.). (2002). Methods of social movement research (Vol. 16). U of Minnesota Press.Search in Google Scholar

Korman, H. (Hg.) (2012): Governance des Familienunternehmens. Wiesbaden: Springer Gabler.10.1007/978-3-658-18763-7Search in Google Scholar

Krüger, A., Ger, A. (2011): Strategien der Unternehmensnachfolge in KMU – unter besonderer steuerrechtlicher Würdigung des Generationenwechsels im mittelständischen Familienbetrieb. Flensburg: GRIN.Search in Google Scholar

Kuckartz, U. (2016): Typenbildung und typenbildende Inhaltsanalyse in der empirischen Sozialforschung. In: Schell, M., Schulz, C., Kuckartz, U., Dunger, C. (Hrsg), Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen (pp. 31–53). Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-12317-8_2Search in Google Scholar

Lamnek, S., Krell, C. (2016): Qualitative Sozialforschung. 6., voll. überar. Aufl.Search in Google Scholar

Lang-von Wins, T., Leiner, R., Schmude, J., Rosenstiel, L. von (2004): Nachfolgeplanung: Eine interdisziplinäre Perspektive. In: Gründungsprozess und Gründungserfolg: Physica, Heidelberg, S. 185–218. Online verfügbar unter https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-7908-2679-1_10.10.1007/978-3-7908-2679-1_10Search in Google Scholar

Lansberg, I. S. (1983): Managing Human Resources in Family Firms: The Problem of Institutional Overlap. In: Organizational Dynamics, 12 (1), 3946.10.1016/0090-2616(83)90025-6Search in Google Scholar

Le Breton-Miller, I.; Miller D. Agency vs. Stewardship in Public Family Firms (2009). A Social Embeddedness Reconciliation. In: Entrepreneurship Theory and Practice, 33(6): S. 1169–1191. doi:10.1111/j.1540-6520.2009.00339.x10.1111/j.1540-6520.2009.00339.xSearch in Google Scholar

Le Breton–Miller, I., Miller, D., Steier, L. P. (2004): Toward an Integrative Model of Effective FOB Succession. In: Entrepreneurship Theory and Practice 28 (4), S. 305–328. DOI: 10.1111/j.1540-6520.2004.00047.x.10.1111/j.1540-6520.2004.00047.xSearch in Google Scholar

Leiß, G., Zehrer, A. (2018). Intergenerational communication in family firm succession. In: Journal of Family Business Management, 8(1), 75–8910.1108/JFBM-09-2017-0025Search in Google Scholar

Mandl, I., Dörflinger, C., Gavac, K. (2008): Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) der Gewerblichen Wirtschaft Österreichs – Endbericht, 96.Search in Google Scholar

Miller, D., Le Breton-Miller, I., Scholnick, B. (2008). Stewardship vs. Stagnation: An Empirical Comparison of Small Family and Non-Family Businesses. In: Journal of Management Studies, 45 (1), 51 – 78.10.1111/j.1467-6486.2007.00718.xSearch in Google Scholar

Mueller-Harju, D. (2013): Generationswechsel im Familienunternehmen. Wiesbaden: Gabler Verlag. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4586-0.10.1007/978-3-8349-4586-0Search in Google Scholar

Nordqvist, M. (2005). Familiness in top management teams: Commentary on Ensley and Pearson’s „An exploratory comparison of the behavioral dynamics of top management teams in family and nonfamily new ventures: Cohesion, conflict, potency, and consensus“. In: Entrepreneurship Theory and Practice, 29(3), 285–291. DOI: 10.1111/j. 1540-6520.2005.00083.x10.1111/j.1540-6520.2005.00083.xSearch in Google Scholar

Neubauer, H. (2003): The Dynamics of Succession in Family Businesses in Western European Countries. In: Family Business Review 16 (4), S. 269–281. DOI: 10.1111/j.1741-6248.2003.tb00022.x.10.1177/08944865030160040501Search in Google Scholar

Peters, M., Kallmünzer, A. (2018): Entrepreneurial orientation in family firms: the case of the hospitality industry. In: Current Issues in Tourism 20 (1), S. 21–40. DOI: 10.1080/13683500.2015.1053849.10.1080/13683500.2015.1053849Search in Google Scholar

Pikkemaat, B., Zehrer, A. (2016): Innovation and service experiences in small tourism family firms. In: IJCTHR 10 (4), S. 343–360. DOI: 10.1108/ijcthr-06-2016-0064.10.1108/IJCTHR-06-2016-0064Search in Google Scholar

Pirmanschegg, P. (2015): Die Nachfolge in Familienunternehmen. Wiesbaden: Springer-Verlag.10.1007/978-3-658-11336-0Search in Google Scholar

Pontes, M. C. (1995). Agency theory: a framework for analyzing physician services. In: Health Care Management Review, 57–67.10.1097/00004010-199523000-00010Search in Google Scholar

Simon, F. B. (2005). Die Familie des Familienunternehmens. In: Simon, F. B. (Hrsg.): Die Familie des Familienunternehmens. Ein System zwischen Gefühl und Geschäft. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, 35 – 54.Search in Google Scholar

Schlepphorst, S., Moog, P. (2014): Left in the dark: Family successors’ requirement profiles in the family business succession process. In: Journal of Family Business Strategy, 5 (4), S. 358–371. DOI: 10.1016/j.jfbs.2014.08.004.10.1016/j.jfbs.2014.08.004Search in Google Scholar

Schumacher, M., Wiesinger, M. (Hg.) (2014): Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. Wien: Linde.Search in Google Scholar

Spelsberg, H., Weber, H. (2012). An empirical comparison of family-internal and family-external business successions in family businesses. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 64(1), 73–92.Search in Google Scholar

Sundaramurthy, C., & Lewis, M. (2003). Control and collaboration: Paradoxes of governance. In: Academy of management review, 28(3), 397–415.10.5465/amr.2003.10196737Search in Google Scholar

Trow, D. B. (1961): Executive Succession in Small Companies. In: Administrative Science Quarterly 6 (2), S. 228. DOI: 10.2307/2390756.10.4324/9781315125909-59Search in Google Scholar

Van Puyvelde, S., Caers, R., Du Bois, C., & Jegers, M. (2012). The governance of nonprofit organizations: Integrating agency theory with stakeholder and stewardship theories. In: Nonprofit and voluntary sector quarterly, 41(3), 431–451.10.1177/0899764011409757Search in Google Scholar

Vogt, S., Werner, M. (2014). Forschen mit Leitfadeninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse. Köln: Fachhochschule Köln.Search in Google Scholar

Weber, H. (2009): Familienexterne Unternehmensnachfolge. Eine empirische Untersuchung über Akquisitionen von Familienunternehmen. Wiesbaden: Gabler.10.1007/978-3-8349-8406-7_6Search in Google Scholar

Wintzer, J. (2016). Qualitative Methoden in der Sozialforschung. Springer Berlin Heidelberg.10.1007/978-3-662-47496-9Search in Google Scholar

Wohlgemuth, A. C. (1991). Der Makrotrend in der ganzheitlichen Organisationsberatung. In Theorie und Praxis der Unternehmensberatung (pp. 137–163). Physica-Verlag HD.10.1007/978-3-642-48415-5_3Search in Google Scholar

Wolter, H.-J. (2010): Informationsasymmetrien in der familienexternen Nachfolge und ihre Überwindung. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn (IfM-Materialien, 191). Online verfügbar unter https://www.econstor.eu/handle/10419/52258.Search in Google Scholar

Zellweger, T., Sieger, P., Halter, F. (2011): Should I stay or should I go? Career choice intentions of students with family business background. In: Journal of Business Venturing, 26 (5), S. 521–536. DOI: 10.1016/j.jbusvent.2010.04.001.10.1016/j.jbusvent.2010.04.001Search in Google Scholar

Ziniel, W.; Gavac, K., Seidl; T.; Bachinger, K. (2014): Unternehmensübergaben und – nachfolgen in Österreich Status quo 2014: Aktuelle Situation und zukünftige Entwicklungen. KMU Forschung Austria. https://www.kmuforschung.ac.at/wp-content/uploads/2014/05/2014_11_04_-Endbericht-Unternehmens%C3%BCbergaben-und-nachfolgen.pdfSearch in Google Scholar

Published Online: 2022-07-14
Published in Print: 2022-07-26

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/tw-2022-0005/html
Scroll to top button