Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter Oldenbourg January 3, 2020

Das hochbegabte Kind zwischen Eliteförderung und Hilfsbedürftigkeit 1978 bis 1985

  • Susanne Schregel

Vorspann

Im Laufe der konservativen Wende der 1980er Jahre wurde Hochbegabung in der Bundesrepublik zu einem Schlüsselbegriff, um das Verhalten und die Bildungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen zu deuten. Susanne Schregel zeigt, wie sich Debatten um das Wohl und Wehe des hochbegabten Kinds mit Auseinandersetzungen um Elitebildung, Gerechtigkeit und Leistung in der Demokratie verbanden. Sie macht deutlich, wie sich das hochbegabte Kind in einer politisch polarisierten Situation als eine Kippfigur konstituierte, die je nach Wahrnehmung und Betrachtungswinkel ein anderes Motiv ergab: Mit Referenzen der Spitzenbegabung und Elite verhieß das hochbegabte Kind besondere Fähigkeiten, Leistung und Erfolge. Diese Termini der Spitze und der Führung negierte die Figur jedoch sogleich wieder, indem sie in solche der Gefährdung und Hilfe übersetzt wurden. Durch ihre inneren Ambiguitäten erweist sich die Figur des hochbegabten Kindes damit als symptomatisch für die Widersprüche einer Gesellschaft, die in Abwendung von bildungspolitischen Leitlinien der 1970er Jahre individuelle Auslese und Spitzenförderung zu betonen begann, ohne jedoch das Versprechen der Gleichheit ausdrücklich aufgeben zu wollen.

Abstract

During the conservative Wende (turnaround) in the Federal Republic in the 1980s, giftedness became a keyword in the interpretation of the behaviour and educational experiences of children and adolescents. Susanne Schregel shows how debates about the weal and woe of the gifted child were connected with controversies about elite formation, justice, and merit in a democracy. She makes clear how, in a polarised political situation, the gifted child became an ambiguous figure which could be viewed in various ways according to different points of view: With references to top talent and elites, the highly gifted child promised special abilities, merits and successes. However, the figure immediately negated these terms of apex and leadership, as they were translated into terms of endangerment and the need for help. Through inner ambiguities, the figure of the gifted child is thus symptomatic for the contradictions of a society, which in turning away from the guidelines of educational policy of the 1970s began to emphasise individual selection and the promotion of elites, yet without explicitly wishing to abandon the promise of equality.

Published Online: 2020-01-03
Published in Print: 2020-01-01

© 2019 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Downloaded on 8.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/vfzg-2020-0004/html
Scroll to top button