Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg April 1, 2021

Archäologie des Wettbewerbs

Konkurrenz in und zwischen Universitäten in (West-)Deutschland seit den 1980er Jahren

  • Margit Szöllösi-Janze EMAIL logo

Abstract

Die Durchsetzung des Wettbewerbsprinzips zwischen und innerhalb der deutschen Universitäten eignet sich als analytische Sonde, um dem radikalen Wandel des Hochschulsystems nachzuspüren. Angesichts der Probleme bei der Steuerung von Wissenschaft bei knappen Budgets und einem neuen, neoliberalen Wirtschafts-, Politik- und Denkstil bot sich seit den späten 1970er Jahren Konkurrenz als gesellschaftlich breit akzeptierter, Politik und Verwaltung entlastender Handlungsmodus an. Die Einführung kompetitiver Instrumente wie etwa des New Public Management installierte in den Universitäten ein marktförmiges, hierarchisches Governance-Regime. Die Entfesselung von Wettbewerb entpuppt sich als subtiler Steuerungsmechanismus, der dessen Stellschrauben verschleiert und die Universitäten für eine verstärkte Binnen- wie Außensteuerung öffnet.

Abstract

The implementation of the principle of competition between and within German universities is suitable as an analytical probe in order to trace the radical change of the higher education system. In view of the problems in research governance given tight budgets and a new, neoliberal economic, political and thinking style since the late 1970s, competition became a broad socially acceptable modus operandi which was able to disencumber politics and administration. The introduction of competitive instruments such as New Public Management installed a market-like, hierarchical governance regime in the universities. The unleashing of competition reveals itself as a subtle control mechanism, which obscures its changeable parameters and opens universities up to increased inner and outer control.

Published Online: 2021-04-01
Published in Print: 2021-03-26

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 11.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/vfzg-2021-0015/html
Scroll to top button