Abstract
Die Herausgabe von Briefmarken ist ein langwieriger und von vielen Interessen geleiteter Prozess. Trotz ihres Quellenwerts für die Alltags- und Mentalitätsgeschichte und als Barometer des Sagbaren, ist die Beschäftigung mit philatelistischen Quellen nach wie vor primär ein Feld der außeruniversitären Forschung. Die Vielschichtigkeit und politische Relevanz der Briefmarkenemission soll in diesem Beitrag anhand des Entstehungsprozesses der Gedenkausgabe zum 20. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 aufgezeigt werden. Die Betrachtung dieser Gedenkausgabe erscheint daher besonders relevant, weil dieser Jahrestag Veränderungen im bundesdeutschen Widerstandsgedenken zeigt, wie auch an den Auseinandersetzungen um die Briefmarken-Gedenkausgabe deutlich wird.
Abstract
The issuing of stamps is a protracted process influenced by many interests. Despite their value as sources for the history of everyday life and thought and as a barometer of what can be said, dealing with philatelic sources is still mostly a field for extramural research. In the present article, the complexity and political relevance of emitting stamps is demonstrated using the example of the genesis of the memorial set on the 20th anniversary of the Assassination Attempt against Adolf Hitler on 20 July 1944. Examining this memorial set is particularly relevant because this anniversary marked changes in the West German conception of the resistance, as the disputes about the stamp memorial set clearly show.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston