Neu bei den Zusatzangeboten: Ergänzende Materialien zu Nikolai Wehrsʼ Aufsatz „‚Abolish Economists!‘ Die Britcom ‚Yes Minister‘ und der Wandel des britischen Konservatismus in der Ära Thatcher“ im April-Heft 2022 der VfZ
Nikolai Wehrs ist im zweiten Aufsatz des aktuellen VfZ-Schwerpunkts der Frage nachgegangen, welchen Anteil Formate der Populärkultur an der Renaissance des politischen Konservatismus in den 1980er Jahren hatten. Am Beispiel der zwischen 1980 und 1988 in der BBC ausgestrahlten Britcom „Yes Minister“ zeigte er auf, dass die Macher der Serie das linke Anti-Establishment-Narrativ zielgerichtet mit einem konservativen Mittelklassenpopulismus verschmolzen und so einen politisch-kulturellen Möglichkeitsraum für die Ideologie des Thatcherismus schufen. Damit man sich eine bessere Vorstellung von der Serie und ihren politischen Botschaften machen kann, haben wir bei den Zusatzangeboten von VfZ-Online in der Rubrik „Beilagen“ eine Auswahl von Szenen zusammengestellt.https://www.ifz-muenchen.de/vierteljahrshefte/zusatzangebote/beilagen
„Ins Heft gezoomt“ – ein neuer Beitrag
Für die April-Ausgabe 2022 hat VfZ-Chefredakteur Thomas Schlemmer für das audiovisuelle Format „Ins Heft gezoomt“ ein Interview mit Bernhard Rieger (Universität Leiden) geführt. Vorgestellt wird sein Aufsatz „‚Florida-Rolf‘ lässt grüßen. Soziale Dämonen, Auslandssozialhilfe und die Debatte um den Wohlfahrtsstaat in der Ära Schröder“.
https://www.ifz-muenchen.de/vierteljahrshefte/vfz-hoeren-und-sehen/ins-heft-gezoomt
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston