Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 22, 2021

Deutschsprachig-jüdische Literatur & Kultur der Gegenwart in Österreich: Status quo und Perspektiven zwischen (Re)vival, (Un)Zugehörigkeit und marginalisiertem Gedächtnis

  • Primus-Heinz Kucher EMAIL logo

Literaturverzeichnis

Adunka, Evelyn. Rose Ausländer und Wien. In: http://www.literaturepochen.at/exil/multimedia/pdf/auslaenderroseadunka.pdf (18.5.2020)Search in Google Scholar

Bartsch, Kurt, Haller, Verena (Hgg.). Robert Menasse. Graz: Droschl 2005, = Dossier, Bd 22.Search in Google Scholar

Beckermann, Ruth. Unzugehœrig. Œsterreicher und Juden nach 1945. Wien: Löcker Verlag 1989, 2. ergänzte Aufl. 2005.Search in Google Scholar

Beckermann, Ruth. Vorwort. https://www.ruthbeckermann.com/home.php?il=24&l=eng (25.5.2020)Search in Google Scholar

Beinlein, Matthias. 86 und die Folgen. Robert Schindel, Robert Menasse und Doron Rabinovici im literarischen Feld Österreichs. Berlin: E. Schmidt 2008.Search in Google Scholar

Betten, Anne, Fliedl, Konstanze u. a. (Hgg.). Judentum und Antisemitismus. Studien zur Literatur und Germanistik in Österreich. Berlin: E. Schmidt 2003.Search in Google Scholar

Butterweck, Hellmut. Verurteilt und begnadigt. Österreich und seine NS-Straftäter. Wien: Czernin 2003.Search in Google Scholar

Egyptien, Jürgen. Hans Lebert. Eine biografische Silhouette. Wien Sonderzahl 2019.Search in Google Scholar

Ernst, Petra. Schtetl, Stadt, Staat. Raum und Identität in deutschsprachig-jüdischer Erzählliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Hgg. Gerd Kühr, Gerald Lamprecht und Olaf Terpitz. Mit einem Vorwort von Jay Winter. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2017; = Schriften des CJS, Bd. 27.Search in Google Scholar

Fischer, Erica. „Unbequem unzugehörig. Das andere Wien: Ein Porträt der Schriftstellerin und Filmemacherin R. Beckermann“. In: Jüdische Allgemeine, 9.2.2006, online unter: https://www.juedische-allgemeine.de/allgemein/unbequem-unzugehoerig/ (20.11.2019)Search in Google Scholar

Fußl, Irene. "Geschenke an Aufmerksame": Hebräische Intertextualität und mystische Weltauffassung in der Lyrik Paul Celans. Tübingen: Niemeyer 2008 (= Conditio Judaica, Bd. 68.10.1515/9783484970267Search in Google Scholar

Gauß, Karl-Markus. „Ein großer österreichischer Roman“. In: Literatur und Kritik H. 259/260 (Salzburg 1991) 106–108.Search in Google Scholar

Gauß, Karl-Markus. „Die Toten haben Hunger“ In: DIE ZEIT, 25.10.1991, online verfügbar unter: https://www.zeit.de/1991/44/die-toten-haben-hunger/komplettansicht (20.5.2020)Search in Google Scholar

Grohotolsky, Ernst. „Gespräch mit Robert Menasse“. In: Robert Menasse. Hgg. K. Bartsch, V. Haller (2005), 9–23.Search in Google Scholar

Hackl, Erich. „Weltgeist zu Besuch“. In: Die Zeit, 11.10.1991; online unter: https://www.zeit.de/1991/42/weltgeist-zu-besuch/komplettansicht (2.5.2020)Search in Google Scholar

Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hgg. Österreichische Nationalbibliothek, Redaktion Susanne Blumesberger u. a. München: K. G. Saur 2002, Bd. 1–3.10.1515/9783110949001.1Search in Google Scholar

Hinck, Walter. „Literarische Archäologie Österreichs. Zu dem Zyklus Die Archive des Schweigens“. In: Gerhard Roth. Materialien zu ›Die Archive des Schweigens‹. Hg. Uwe Wittstock, Frankfurt/M.: Fischer 1992, S. 97-109.Search in Google Scholar

Höfler, Günther A. „Der elegische Geist. Zu Menasses proteischen Essays“. In: Robert Menasse. Hgg. Bartsch/Haller (2005),122–136.Search in Google Scholar

Höller, Hans. „Das Werk von Marie-Thérèse Kerschbaumer. Ein Essay“. Klagenfurt-Wien: Wieser Verlag 2007 (= Werkausgabe Bd. 13).Search in Google Scholar

Jabloner, Clemens. „Die Historikerkommission der Republik Österreich“. Online: http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/pdf/jabloner_histkom.pdf (20.5.2020)Search in Google Scholar

Kerschbaumer, Marie Therésè. Der weibliche Name des Widerstands. Sieben Berichte. Olten-Freiburg: Walter Verlag 1980.Search in Google Scholar

Kucher, Primus-Heinz, Betten, Anne u. a. (Hgg.): Die Roundtable-Beiträge von Auslandsgermanist/inn/en zum Thema „Judentum und Antisemitismus in der österreichischen Literatur und in der Germanistik“ = Stimulus H.2 (Wien 2001).Search in Google Scholar

Kucher, Primus-Heinz. „Schnittpunkte, Grenzpunkte, Wahnpunkte. Identitätsrecherche und Identitätsreflexion in den Romanen von Anna Mitgutsch seit Abschied von Jerusalem (1995)“. In: literatur für leser. H.1(2007), 1–11.Search in Google Scholar

Kucher, Primus-Heinz, Evelein, Johannes F., Schreckenberger, Helga (Hgg.). Erste Briefe/First Letters aus dem Exil 1945–1950. (Un)mögliche Gespräche. Fallbeispiele des literarischen und künstlerischen Exils. München: edition text + kritik 2011.Search in Google Scholar

Lenguth, Cornelius. Waldheim und die Folgen. Der parteipolitische Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich. Frankfurt/M.-New York: Campus 2013.Search in Google Scholar

Liska, Vivian. Fremde Gemeinschaft. Deutsch-jüdische Literatur der Moderne. Göttingen: Wallstein 2011.Search in Google Scholar

Mitgutsch, Anna. Erinnern und Erfinden. Grazer Poetikvorlesungen. Graz: Droschl 1999.Search in Google Scholar

Mitgutsch, Anna. „Erinnern und Erfinden. Die Fiktionalisierung der Erfahrung“. In: Mitgutsch: Die Welt, die Rätsel bleibt. Darmstadt: Luchterhand 2013, 167–197.Search in Google Scholar

Millo, Anna. „Ferruccio Fölkel: un intellettuale triestino tra storia e lettereratura”. In: Nuova Corvina. Rivista di Italianistica, 19(Budapest 2007), 78–92.Search in Google Scholar

Müller, Karl. Literatur und Kultur des Judentums in der Literaturwissenschaft der Zweiten Republik. http://unissalzburg.at/fileadmin/oracle_file_imports/550891.PDF (22.5.2020)Search in Google Scholar

Peck, Clemens. Im Labor der Utopie. Theodor Herzl und das ‚Altneuland‘-Projekt. Frankfurt/M: Jüdischer Verlag bei Suhrkamp, 2012.Search in Google Scholar

Reiter, Andrea. Jüdische Literatur in Österreich nach Waldheim. Wien: new academic press 2018, (= überarbeitete Ausgabe ihrer englischsprachigen Studie: Contemporary Jewish Writing: Austria after Waldheim. New York: Routledge 2013.10.4324/9780203074671Search in Google Scholar

Rosenfeld, Sidney. „Anna Mitgutsch: Schreiben als Protest und Affirmation“. In: Die Rampe. Porträt Anna Mitgutsch. Linz: Trauner Verlag 2004, 33–38.Search in Google Scholar

Rotenberg, Stella. „Scherben sind endlicher Hort...“ Ausgewählte Lyrik und Prosa. Hgg. Primus-Heinz Kucher und Armin A. Wallas. Mit Illustrationen von Yehuda Bacon. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1991.Search in Google Scholar

Schindel, Robert. „Judentum als Erinnerung und Widerstand“. In: Schindel. Gott schütz uns vor den guten Menschen. Jüdisches Gedächtnis – Auskunftsbüro der Angst. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1995, 27–34.Search in Google Scholar

Schindel, Robert. „Schweigend ins Gespräch vertieft. Anmerkungen zu Geschichte und Gegenwart des jüdisch-nichtjüdischen Verhältnisses in den Täterländern“ In: Literatur und Holocaust. Hg. Heinz Ludwig Arnold. München: Text und Kritik 1999, Bd. 144, 3–8.Search in Google Scholar

Schmidt-Dengler, Wendelin. Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1990 bis 2008. Hg. Johann Sonnleitner. St. Pölten: Residenz 2012; online unter: https://www.univie.ac.at/elib/index.php?title=Oesterreich_-_Gegenwartsliteratur_ab_1990_-_Wendelin_Schmidt-Dengler (27.5.2020)Search in Google Scholar

Schönauer, Helmut. Berichte aus Quarantanien. [Rezension] online unter: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=734 (27.5.2000)Search in Google Scholar

Schütz, Ines: „‘Ich wollte nicht gern ein Anderer sein‘. Gespräch mit Robert Schindel“. In: Die Rampe 3/18, Hg. Bernhard Judex. Porträt Robert Schindel. Linz: Trauner Verlag 2018, 77–89.Search in Google Scholar

Torberg, Friedrich. In diesem Sinne...Briefe an Freunde und Zeitgenossen. München-Wien: Langen Müller Verlag 1981.Search in Google Scholar

Uhl, Heidemarie. „Das ‚erste Opfer‘. Der österreichische Opfermythos und seine Transformationen in der Zweiten Republik“. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft Jg. 30, H.1(Wien 2001),19–34.Search in Google Scholar

Verosta, Stephan. Die internationale Stellung Österreichs. Eine Sammlung von Erklärungen und Verträgen aus den Jahren 1938-47, Wien: Manz 1947.Search in Google Scholar

Von Lovenberg, Felicitas. „Opferkinder und Tätersöhne: ‚Gebürtig‘ von Robert Schindel und Lukas Stepanik“. In: FAZ, 21.4.2004, online unter: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/kino-opferkinder-und-taetersoehne-gebuertig-von-robert-schindel-und-lukas-stepanik-1163076.html (18.11.2019) Search in Google Scholar

Wallas, Armin A. Jüdische Identitäten in Mitteleuropa. Literarische Modelle der Identitätskonstruktion. Unter Mitwirkung von Primus-Heinz Kucher, Edgar Sallager und Johann Strutz. Tübingen: Niemeyer 2002, = Conditio Judaica Bd. 38.10.1515/9783110963304Search in Google Scholar

Wallas, Armin A. Deutschsprachige jüdische Literatur im 20. Jahrhundert. Hg. Andrea M. Lauritsch, Bd. 1–3, Wuppertal: Arco Verlag 2008.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-06-22
Erschienen im Druck: 2021-06-18

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 2.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/yejls-2021-0002/html
Scroll to top button