Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 22, 2021

Die nächste große Nivelliermaschine

Waldgang, Aletheia und die Kritik des liberalen Nachkriegsdiskurses in Christian Krachts Roman Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten

  • Hans Kruschwitz EMAIL logo

Literaturverzeichnis

Ächtler, Norman. „Die ‚Abtreibung‘ der Popliteratur. Kracht, Krieg, Kulturkritik“. Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989. Hg. Carsten Gansel und Heinrich Kaulen. Göttingen: V&R unipress, 2011. 379–401.Search in Google Scholar

Baßler, Moritz. „‚Have a Nice Apocalypse!‘ Parahistorisches Erzählen bei Christian Kracht“. Utopie und Apokalypse in der Moderne. Hg. Reto Sorg und Stefan Bodo Würffel. München: Fink, 2010. 257–272.10.30965/9783846750599Search in Google Scholar

Benz, Wolfgang. Was ist Antisemitismus? München, 22005.Search in Google Scholar

Birgfeld, Johannes und Claude D. Conter. „Morgenröte des Post-Humanismus. ‚Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten‘ und der Abschied vom Begehren“. Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Hg. Johannes Birgfeld und Claude D. Conter. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2009. 252–269.Search in Google Scholar

Bronner, Stefan. „Das offene Buch – Zum Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit in Christian Krachts Roman Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“. Deutsche Bücher 39 (2009): 103–111.Search in Google Scholar

Camus, Albert. Der Mensch in der Revolte. Reinbek bei Hamburg, 312016.Search in Google Scholar

Dath, Dietmar. Ein schöner Alptraum ist sich selbst genug. Christian Krachts Antihistorienspiel „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“. FAZ.net (15.10.2008) <https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buchmesse-2008/buecher/christian-kracht-ich-werde-hier-sein-ein-schoener-albtraum-ist-sich-selbst-genug-1716066.html> (letzter Zugriff: 8. Januar 2020)Search in Google Scholar

Jana Domdey. [Rezension zu Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten]. Acta Germanica 37 (2009): 184–187.Search in Google Scholar

Ralph Waldo Emerson. The Works of Ralph Waldo Emerson in one volume. New York: Black’s Readers Service Company, 1938.Search in Google Scholar

Gumbrecht, Hans Ulrich. „Surrealismus als Stimmung“. Surrealismus in der deutschen Literatur. Hg. Friederike Reents. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2009. 23–34.Search in Google Scholar

Heidegger, Martin. „Der Ursprung des Kunstwerks“. Gesamtausgabe. 1. Abteilung, Bd. 5. Frankfurt am Main: Klostermann1977. 1–74.Search in Google Scholar

Jünger, Ernst. „Der Waldgang“. Werke. Bd. 5. Stuttgart: Klett, 1960 a. 291–387.Search in Google Scholar

Jünger, Ernst. „Über die Linie“. Werke. Bd. 5. Stuttgart: Klett 1960 b. 245–289. Search in Google Scholar

Kracht, Christian. Faserland. München: dtv, 132013.Search in Google Scholar

Kracht, Christian. Imperium. Frankfurt am Main: Fischer, 62017.Search in Google Scholar

Kracht, Christian. Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. München: dtv, 72018.Search in Google Scholar

Lorenz, Matthias N. „Kracht, Coppola und Conrad. Intertextualität als Rassismuskritik in ‚Imperium‘ und ‚Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten‘“. Acta Germanica 42 (2014): 66–77. Search in Google Scholar

Stephan, Felix. Christian Kracht in Frankfurt. Leiden und Werk. SZ.de (16.05.2018) <https://www.sueddeutsche.de/kultur/christian-kracht-in-frankfurt-leiden-und-werk-1.3981865> (letzter Zugriff: 8. Januar 2020).Search in Google Scholar

Süselbeck, Jan. „‚Ich komme nur ganz kurz hierher.‘ Emotionale Strategien der ‚filmischen‘ Schnitt- und Überwältigungsästhetik in Christian Krachts Kriegsroman ‚Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten‘ (2008)“. Repräsentationen des Krieges. Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und in den audiovisuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Hg. Søren R. Fauth, Kasper Green Grejberg und Jan Süselbeck. Göttingen: Wallstein, 2012. 236–255.Search in Google Scholar

Vogler, Ingo. „Die Ästhetisierung des Realitätsbezugs. Christian Krachts ‚Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten‘ zwischen Realität und Fiktion“. Realitätseffekte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Schreibweisen nach der Postmoderne? Hg. Brigitta Krumrey, Ingo Vogler und Katharina Derlin. Heidelberg: Winter, 2014. 161–178.Search in Google Scholar

Wiegmann, Eva. „Dekonstruktion imperialer Denkstrukturen in Christian Krachts postkolonialem Schweiz-Roman ‚Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“. Postkolonialismus und (Inter-)Medialität. Perspektiven der Grenzüberschreitung von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film. Hg. Laura Beck und Julian Osthues. Bielefeld: transcript, 2016. 47–77.10.1515/9783839428993-003Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-06-22
Erschienen im Druck: 2021-06-18

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/yejls-2021-0011/html
Scroll to top button