Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 4, 2019

Der Tempelweihspruch Salomos (I Reg 8,12–13/LXX III Bas 8,53): Ein neuer Vorschlag

  • Szabolcs-Ferencz Kató EMAIL logo

Zusammenfassung

Der Tempelweihspruch (I Reg 8,12–13) ist in einer längeren Version in der LXX (III Bas 8,53) überliefert. Wie verhalten sich die beiden Fassungen zueinander? Dieser Artikel argumentiert dafür, dass sowohl der MT als auch die LXX auf eine gemeinsame fehlerhafte Quelle zurückgehen, die der Herausgeber des MT dahingehend korrigierte, dass er Sätze des ursprünglichen Spruches wegließ, während der Übersetzer der LXX den Spruch möglichst wörtlich zu übersetzen versuchte. Dies wirft auch ein Licht auf die rätselhafte Aussage über die Sonne, die nach dieser Hypothese wie folgt gelautet haben dürfte: שֶׁמֶשׁ הוֹדִיעַ לָשֶׁבֶת בַשָּׁמַיִם.

Abstract

The temple dedication poem (1 Kgs 8,12–13) has a longer version in the LXX (III Bas 8,53) than the MT. How do the two versions relate to each other? This article argues that both the MT and the LXX go back to a common source containing scribal errors. The editor of the MT omitted several sentences from this source, while the LXX made an attempt to translate the source text literally. This hypothesis sheds light on the enigmatic statement about the sun, which might have looked like this in its original form: שֶׁמֶשׁ הוֹדִיעַ לָשֶׁבֶת בַשָּׁמַיִם.

Résumé

La dédicace du temple (1 R 8.12–13) est plus longue dans la Septante (III Règnes 8.53) que dans le TM. Quel est le rapport entre ces deux versions ? Cet article avance que le TM et la LXX remontent à une source commune contenant des erreurs de scribes. L’éditeur du TM a omis plusieurs phrases de cette source alors que la LXX a essayé de traduire le texte source littéralement. Cette hypothèse apporte un éclairage sur l’énigmatique déclaration à propos du soleil, qui dans sa forme originale a dû ressembler à : שֶׁמֶשׁ הוֹדִיעַ לָשֶׁבֶת בַשָּׁמַיִם.


Anmerkung

Für die sprachlichen Verbesserungen des Aufsatzes bin ich Frau Drd. Desiree Zecha aus Tübingen und Frau Pfr. Maria Gerlach aus Hildrizhausen sehr dankbar.


Published Online: 2019-06-04
Published in Print: 2019-05-27

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 6.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zaw-2019-2004/html
Scroll to top button