Abstract
The current research in the field of argumentation in school contexts predominantly focuses on the development of oral and written argumentation skills and interventions to improve students’ argumentative skills, while comparative studies of argumentative practices in different modes, particularly the linguistic features of oral versus written argumentative practices, are still rare. To close this gap, our study investigates argumentative oral and written practices of students in secondary school to answer the question whether the mode has an influence on the use of specific procedures and linguistic features. We examined how students express their stance on a controversial issue linguistically (Positionierung) by analyzing a small corpus of argumentative discussions and letters by 12th grade students. The results of the study show that while students use similar procedures and linguistic features in both modes, they are more varied and multifaceted in discussions, i. e. oral communication, than in letters, i. e. written communication.
Danksagung
Für die konstruktiven Anregungen zu unserem Beitrag möchten wir den GutachterInnen ganz herzlich danken.
Literatur
Arendt, Birte, Heller, Vivien & Krah, Antje. 2015. Kinder argumentieren. Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (DGV) 62(1). 1–4.10.14220/mdge.2015.62.1.1Search in Google Scholar
Arendt, Birte. 2015. Kindergartenkinder argumentieren – Peer-Gespräche als Erwerbskontext. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (DGV) 62(1). 21–33.10.14220/mdge.2015.62.1.21Search in Google Scholar
Auer, Peter. 2009. On-line syntax. Thoughts on the temporality of spoken language. Language Sciences 31(1). 1–13.10.1016/j.langsci.2007.10.004Search in Google Scholar
Augst, Gerhard & Faigel, Peter. 1986. Von der Reihung zur Gestaltung. Untersuchungen zur Ontogenese der schriftsprachlichen Fähigkeiten von 13–23 Jahren. Frankfurt a. M.: Peter Lang.Search in Google Scholar
Augst, Gerhard, Disselhoff, Katrin, Henrich, Alexandra, Pohl, Thorsten & Völzing, Paul-Ludwig. 2007. Text-Sorten-Kompetenz. Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter. Frankfurt a. M.: Lang.Search in Google Scholar
Bachmann, Thomas & Becker-Mrotzek, Michael. 2010. Schreibaufgaben situieren und profilieren. In Thorsten Pohl & Torsten Steinhoff (Hrsg.), Textformen als Lernformen (Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 7), 191–209. Duisburg: Gilles & Francke.Search in Google Scholar
Becker-Mrotzek, Michael. 2009. Mündliche Kommunikationskompetenz. In Michael Becker-Mrotzek (Hrsg.), Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 3), 66–83. Baltmannsweiler: Schneider.10.1515/9783110231724Search in Google Scholar
Becker-Mrotzek, Michael & Vogt, Rüdiger. 2009 [2001]. Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse (Germanistische Arbeitshefte 38), 2. bearb. Auflage. Tübingen: Niemeyer. 10.1515/9783110231724Search in Google Scholar
Bose, Ines & Hannken-Illjes, Kati. 2019. Die Entwicklung von argumentativen Fähigkeiten bei Vorschulkindern. Zwischen Agonalität und Kooperativität. In Ines Bose, Kati Hannken-Illjes & Stephanie Kurtenbach (Hrsg.), Kinder im Gespräch – mit Kindern im Gespräch (Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 16), 11–31. Berlin: Frank & Timme. 10.26530/20.500.12657/42800Search in Google Scholar
Couper-Kuhlen, Elizabeth & Selting, Margret. 2018. Interactional Linguistics. Studying Language in Social Interaction. Cambridge: Univ. Press.10.1017/9781139507318Search in Google Scholar
Deppermann, Arnulf. 2008. Gespräche analysieren. Eine Einführung (Qualitative Sozialforschung 3), 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. 10.1007/978-3-531-91973-7Search in Google Scholar
Dix, Annika. 2017. Berichte und Berichten als didaktische Gattung. Eine Textform zwischen Erwerb und schulischer Norm. Baltmannsweiler: Schneider.Search in Google Scholar
Domenech, Madeleine, Heller, Vivien & Petersen, Inger. 2018. Argumentieren mündlich, schriftlich, zweitsprachlich: Anforderungen und Verfahren. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung Sonderheft 26. 15–35.Search in Google Scholar
Ehlich, Konrad. 2005. Prozedur. In Helmuth Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache, 520–521, 3. neubearb. Auflage. Stuttgart & Weimar: Metzler.Search in Google Scholar
Feilke, Helmuth. 2008. Schriftlich argumentieren – Kompetenzen und Entwicklungsbedingungen. In Eva Burwitz-Melzer, Wolfgang Hallet, Michael K. Legutke, Franz J. Meissner & Joybrato Mukherjee (Hrsg.), Sprachen lernen – Menschen bilden (Beiträge zur Fremdsprachenforschung 10), 153–164. Baltmannsweiler: Schneider. Search in Google Scholar
Feilke, Helmuth. 2010. Kontexte und Kompetenzen am Beispiel schriftlichen Argumentierens. In Peter Klotz, Paul Portmann-Tselikas & Weidacher, Georg (Hrsg.), Kontexte und Texte. Soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns (Europäische Studien zur Textlinguistik 8), 147–167. Tübingen: Narr. Search in Google Scholar
Feilke, Helmuth. 2012. Schulsprache – Wie Schule Sprache macht. In Susanne Günthner, Wolfgang Imo, Dorothee Meer, Jan Georg Schneider (Hrsg.), Kommunikation und Öffentlichkeit. Sprachwissenschaftliche Potentiale zwischen Empirie und Norm (Germanistische Linguistik 296), 149–175. Berlin & Boston: de Gruyter. 10.1515/9783110289916.149Search in Google Scholar
Feilke, Helmuth. 2014. Argumente für eine Didaktik der Textprozeduren. In Thomas Bachmann & Helmuth Feilke (Hrsg.), Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren, 11–34. Stuttgart: Fillibach bei Klett. Search in Google Scholar
Feilke, Helmuth. 2017. Schreib- und Textprozeduren. In Jürgen Baurmann, Clemens Kammler & Astrid Müller (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens, 51–57. Seelze: Klett Kallmeyer.Search in Google Scholar
Fiehler, Reinhard. 2015. Gesprochene Sprache. In Dudenredaktion, Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch, 1175–1256. 7. neubearb. und erw. Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien & Zürich: Dudenverlag. Search in Google Scholar
Fiehler, Reinhard, Barden, Birgit, Elstermann, Mechthild & Kraft, Barbara. 2004. Eigenschaften gesprochener Sprache. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Fries, Norbert. 2000. Modalität. In Helmut Glück (Hrsg.), Metzler Lexikon Sprache, 446, 2., erw. Auflage. Stuttgart & Weimar: Metzler. Search in Google Scholar
Gätje, Olaf, Rezat, Sara & Steinhoff, Torsten. 2012. Positionierung. Zur Entwicklung des Gebrauchs modalisierender Prozeduren in argumentativen Texten von Schülern und Studenten. In Helmuth Feilke & Katrin Lehnen (Hrsg.), Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung (Forum Angewandte Linguistik 52), 125–153. Frankfurt a. M.: Lang.Search in Google Scholar
Goffman, Erving. 1981. Forms of Talk. Pennsylvania: Univ. Press. Search in Google Scholar
Grundler, Elke & Vogt, Rüdiger. 2009. Diskutieren und Debattieren: Argumentieren im Unterricht. In Michael Becker-Mrotzek (Hrsg.), Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 3), 487–511. Schneider-Hohengehren: Baltmannsweiler. Search in Google Scholar
Grundler, Elke. 2011. Kompetent argumentieren. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell (Stauffenburg Linguistik 56). Tübingen: Stauffenburg. Search in Google Scholar
Grundler, Elke & Rezat, Sara. 2016. Argumentative Themenentfaltung in Schülertexten und Schülergesprächen. In Ulrike Behrens & Olaf Gätje (Hrsg.), Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht. Wie Themen entfaltet werden, 149–168. Frankfurt a. M.: Lang.Search in Google Scholar
Hauser, Stefan & Luginbühl, Martin. 2017. Wenn Kinder argumentieren – Grundlagen und erste Befunde einer Studie zur mündlichen Argumentationskompetenz von Schulkindern. In Iris Meißner & Eva Lia Wyss (Hrsg.), Begründen – Erklären – Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik (Stauffenburg Linguistik 93), 89–105. Tübingen: Stauffenburg. Search in Google Scholar
Heller, Vivien. 2012. Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht. Passungen und Divergenzen (Stauffenburg Linguistik 67). Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar
Heller, Vivien. 2018. Embodying epistemic responsibility. The interplay of gaze and stance-taking in children’s collaborative reasoning. Research on Children and Social Interaction 2 (2). 262–285.10.1558/rcsi.37391Search in Google Scholar
Imo, Wolfgang. 2009. Konstruktion oder Funktion? Erkenntnisprozessmarker („change-of-state tokens“) im Deutschen. In: Susanne Günthner & Jörg Bücker (Hrsg.), Grammatik im Gespräch. Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung. 57–86. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110213638.57Search in Google Scholar
Krelle, Michael. 2015. Leistungsprofile und -niveaus von Schülerinnen und Schülern in Unterrichtsdiskussionen. Ergebnisse einer gesprächslinguistischen Studie zum mündlichen Argumentieren am Ende der neunten Jahrgangsstufe. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (DGV) 62(1). 61–73.10.14220/mdge.2015.62.1.61Search in Google Scholar
Morek, Miriam. 2017. Was lernt man bei einer Fishbowl-Diskussion im Unterricht? Zur Normativität und pragmatischen Situiertheit des Argumentierens. In Stefan Hauser (Hrsg.), Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion – Normative Ansprüche und Kommunikative Praktiken (Mündlichkeit 5), 65–90. Bern: hep.Search in Google Scholar
Morek, Miriam, Heller, Vivien & Quasthoff, Uta. 2017. Erklären und Argumentieren. Modellierungen und empirische Varianzen. In Iris Meißner & Eva Lia Wyss (Hrsg.), Begründen – Erklären – Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik (Stauffenburg Linguistik 93), 11–45. Tübingen: Stauffenburg. Search in Google Scholar
Mundwiler, Vera, Kreuz, Judith, Luginbühl, Martin & Hauser, Stefan. (in Vorb.) Quantitative und qualitative Zugänge in der Gesprächsforschung – Methodologische Betrachtungen am Beispiel einer Studie zu argumentativen Gruppendiskussionen.Search in Google Scholar
Mundwiler, Vera, Kreuz, Judith, Hauser, Stefan, Erikson, Brigit & Luginbühl, Martin. 2017. Mündliches Argumentieren als kommunikative Praktik – Schulbuchübungen und empirische Befunde im Vergleich. In Stefan Hauser & Martin Luginbühl (Hrsg.), Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion – Normative Ansprüche und kommunikative Praktiken (Mündlichkeit 5), 91–123. Bern: hep. Search in Google Scholar
Pohl, Thorsten. 2014. Schriftliches Argumentieren. In Helmuth Feilke & Thorsten Pohl (Hrsg.), Schriftlicher Sprachgebrauch – Texte verfassen (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 4), 287–315. Baltmannsweiler: Schneider. Search in Google Scholar
Quasthoff, Uta. 2009. Entwicklung von mündlicher Kommunikationskompetenz. In Michael Becker-Mrotzek (Hrsg.), Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 3), 84–100. Baltmannsweiler: Schneider. Search in Google Scholar
Rezat, Sara. 2014. Textprozeduren als Instrumente des Schreibens. In Thomas Bachmann & Helmuth Feilke (Hrsg.), Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren, 177–197. Stuttgart: Fillibach bei Klett. Search in Google Scholar
Rezat, Sara. 2019. Textdidaktische Gattungen: Etüden im Schreibunterricht? In Katrin Lehnen, Thorsten Pohl, Sara Rezat, Torsten Steinhoff & Martin Steinseifer (Hrsg.), Feilke revisited. 60 Stellenbesuche, 189–192. Siegen: Universitätsverlag.Search in Google Scholar
Rezat, Sara & Feilke, Helmuth. 2018. Textsorten im Deutschunterricht. Was sollten LehrerInnen und SchülerInnen können und wissen? Informationen zur Deutschdidaktik 42 (2). 24–38.Search in Google Scholar
Rotter, Daniela & Schmölzer-Eibinger, Sabine. 2015. Schreiben als Medium des Lernens in der Zweitsprache. Förderung literaler Kompetenz im Fachunterricht durch eine prozedurenorientierte Didaktik und Focus on Form. In Sabine Schmölzer-Eibinger & Eike Thürmann (Hrsg.), Schreiben als Medium des Lernens. Kompetenzentwicklung durch Schreiben in allen Fächern (Fachdidaktische Forschungen 8), 73–97. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar
Rotter, Daniela & Schmölzer-Eibinger, Sabine. 2016. Argumentieren lernen – Textprozeduren und Focus on Form als integrativer Ansatz für den Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen. In Renate Freudenberg-Findeisen (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer Textsortendidaktik. Linguistische Analysen und text(sorten)didaktische Bausteine nicht nur für den fremdsprachlichen Deutschunterricht (Thema Deutsch 13), 209–225. Hildesheim: Olms. Search in Google Scholar
Schneider, Jan Georg. 2008. Spielräume der Medialität. Linguistische Gegenstandskonstitution aus medientheoretischer und pragmatischer Perspektive. Berlin: de Gruyter. 10.1515/9783110206012Search in Google Scholar
Spiegel, Carmen. 2006. Argumentieren lernen im Unterricht – ein funktional-didaktischer Ansatz. In Elke Grundler & Rüdiger Vogt (Hrsg.), Argumentieren in Schule und Hochschule (Stauffenburg Linguistik 42), 63–76. Tübingen: Stauffenburg. Search in Google Scholar
Spiegel, Carmen. 2011. Argumentieren schriftlich – mündlich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Ulrike Behrens & Brigit Erikson (Hrsg.), Sprachliches Lernen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, 35–54. Bern: hep.Search in Google Scholar
Stein, Stephan. 2011. Kommunikative Praktiken, kommunikative Gattungen und Textsorten. Konzepte und Methoden für die Untersuchung mündlicher und schriftlicher Kommunikation im Vergleich. In Karin Birkner & Dorothee Meer (Hrsg.), Institutionalisierter Alltag: Mündlichkeit und Schriftlichkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern, 8–27. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. Search in Google Scholar
Tomasello, Michael. 2017. Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation, 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Vogt, Rüdiger. 2002. Im Deutschunterricht diskutieren. Zur Linguistik und Didaktik einer kommunikativen Praktik (Germanistische Linguistik 228). Tübingen: Niemeyer. 10.1515/9783110940794Search in Google Scholar
Wohlrapp, Harald. 2008. Der Begriff des Arguments: über die Beziehungen zwischen Wissen, Forschen, Glauben, Subjektivität und Vernunft. Würzburg: Königshausen & Neumann. Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston