Abstract
Since spring 2020, the SARS-CoV-2 pandemic has presented an international challenge that requires expert knowledge from a wide variety of disciplines. From the very beginning, virological expertise was particularly in demand in order to advise politicians and to inform the population about the virus, its multiplication rate and its spread as well as typical symptoms of an infection. Virological expertise has been mediated through institutions that specialize in science communication and science journalism (e. g. the Science Media Center Germany in Cologne) and to a large extent through mass media. Against this backdrop, this article explores the demarcation practices of virologists in political talk shows. Our corpus consists of 25 political talk shows which were broadcast on publicly available channels in Germany between March 2020 and April 2021. The article addresses the tensions between the domains of science, politics, and media and demonstrates how virologists try to maintain and defend the borders between these domains. On the basis of interactional linguistics, we analyse the pointing practices of three virologists (Melanie Brinkmann, Alexander Kekulé and Hendrik Streeck) to identify crucial demarcation practices employed.
Literaturverzeichnis
Bentele, Günter & Birte Fähnrich. 2010. Personalisierung als sozialer Mechanismus in Medien und gesellschaftlichen Organisationen. In Mark Eisenegger & Stefan Wehmeier (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis, 51–75. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91904-1_3Search in Google Scholar
Bogner, Alexander. 2021. Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar
Burger, Harald & Martin Luginbühl. 2014. Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin & New York: de Gruyter.10.1515/9783110285925Search in Google Scholar
Deppermann, Arnulf. 2014. Konversationsanalyse: Elementare Interaktionsstrukturen am Beispiel der Bundespressekonferenz. In Sven Staffeldt & Jörg Hagemann (Hrsg.), Pragmatiktheorien. Analysen im Vergleich,19–47. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar
Grice, P. H. 1975. Logic and conversation. In Peter Cole & Jerry L. Morgan (Hrsg.), Syntax and semantics 3: Speech acts, 41–58. San Diego (CA): Academic Press.10.1163/9789004368811_003Search in Google Scholar
Günthner, Susanne & Katharina König. 2016. Kommunikative Gattungen in der Interaktion: Kulturelle und grammatische Praktiken im Gebrauch. In Arnulf Deppermann, Helmuth Feilke & Angelika Linke (Hrsg.), Sprachliche und kommunikative Praktiken (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2015), 177–203. Berlin & Boston: de Gruyter.Search in Google Scholar
Heintel, Martin, Robert Musil, Markus Stupphahn & Norbert Weixlbaumer. 2018. Grenzen – eine Einführung. In Martin Heintel, Robert Musil & Norbert Weixlbaumer (Hrsg.), Grenzen. Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen, 1–15. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-18433-9Search in Google Scholar
Holly, Werner. 2010. Besprochene Bilder – bebildertes Sprechen. Audiovisuelle Transkriptivität in Nachrichtenfilmen und Polit-Talkshows. In Arnulf Deppermann & Angelika Linke (Hrsg.), Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2009), 359–382. Berlin & New York: de Gruyter.10.1515/9783110223613.359Search in Google Scholar
Holly, Werner, Peter Kühn & Ulrich Püschel. 1986. Politische Fernsehdiskussionen. Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111340784Search in Google Scholar
Imo, Wolfgang. 2017. Interaktionale Linguistik und die qualitative Erforschung computervermittelter Kommunikation. In Michael Beißwenger (Hrsg.), Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation, 81–108. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110567786-004Search in Google Scholar
Imo, Wolfgang. 2013. Sprache in Interaktion. Analysemethoden und Untersuchungsfelder. Linguistik – Impulse und Tendenzen, Bd. 49. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110306323Search in Google Scholar
Kallmeyer, Werner & Reinhold Schmitt (1996): Forcieren oder: Die verschärfte Gangart. Zur Analyse von Kooperationsformen im Gespräch. In Werner Kallmeyer (Hrsg.), Gesprächsrhetorik. Rhetorische Verfahren im Gesprächsprozeß (= Studien zur deutschen Sprache 4), 19–118. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Kepplinger, Hans Mathias & Rouwen Bastian. 2000. Der prognostische Gehalt der Nachrichtenwert-Theorie. Publizistik. Vierteljahresheft für Kommunikationsforschung 45(4). 462–475.10.1007/s11616-000-0143-2Search in Google Scholar
Klein, Josef. 2001. Gespräche in politischen Institutionen. In Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann & Sven F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. 2. Halbband: Gesprächslinguistik (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16.2), 1589–1606. Berlin & New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Kleinschmidt, Christoph. 2014. Semantik der Grenze. Aus Politik und Zeitgeschichte 4-5/2014. http://www.bpb.de/apuz/176297/semantik-der-grenze (zuletzt aufgerufen am 12.07.2021).Search in Google Scholar
Klemm, Michael. 2015. Wenn Politik auf Einspielfilme trifft. Zur multimodalen Argumentation in der politischen Fernsehdiskussion Hart aber fair. In Heiko Girnth & Sascha Michel (Hrsg.), Polit-Talkshow. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format, 97–120. Stuttgart: ibidem-Verlag.Search in Google Scholar
Krotz, Friedrich. 2015. Politische Talkshows und die Zivilgesellschaft: Eine figurationssoziologische Analyse in neun Thesen. In Heiko Girnth & Sascha Michel (Hrsg.), Polit-Talkshow. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format, 49–69. Stuttgart: ibidem-Verlag.Search in Google Scholar
Lautenschläger, Sina & Lisa Rhein. 2022. Kommunikative (Fehl)Leistungen: (In)Transparenz in Wissenschaft und Politik. In Peter Klimczak & Denis Newiak (Hrsg.), Corona und die „anderen“ Wissenschaften. Interdisziplinäre Lehren aus der Pandemie. (i. Dr.)10.1007/978-3-658-36903-3_4Search in Google Scholar
Lautenschläger, Sina & Lisa Rhein. angen. Zwischen den Welten? Karl Lauterbachs Rolle(n) in der Pandemie. Erscheint in: Kersten Sven Roth & Martin Wengeler (Hrsg.), Aptum 01/2022.10.46771/9783967692501_4Search in Google Scholar
Luginbühl, Martin. 2021. Fernsehgespräche. In Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hrsg.), Handbuch Gesprächsrhetorik, 247–278. Berlin & Boston: de Gruyter.10.1515/9783110333572-011Search in Google Scholar
Luhmann, Niklas. 2017. Die Realität der Massenmedien. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-17738-6Search in Google Scholar
Müller, Marcus. 2015. Sprachliches Rollenverhalten. Korpuspragmatische Studien zu divergenten Kontextualisierungen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Berlin, München, Boston: De Gruyter.10.1515/9783110379068Search in Google Scholar
Schwitalla, Johannes.1979. Nonresponsive Antworten. Deutsche Sprache 7(3). 193–211.Search in Google Scholar
Selting, Margret & Elizabeth Couper-Kuhlen (2000): Argumente für die Entwicklung einer ‚interaktionalen Linguistik‘. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 1/2000. 76–95.Search in Google Scholar
Selting, Margret, Peter Auer, Dagmar Barth-Weingarten, Jörg Bergmann, Pia Bergmann, Karin Birkner, Elizabeth Couper-Kuhlen, Arnulf Deppermann, Peter Gilles, Susanne Günthner, Martin Hartung, Friederike Kern, Christine Mertzlufft, Christian Meyer, Miriam Morek, Frank Oberzaucher, Jörg Peters, Uta Quasthoff, Wilfried Schütte, Anja Stukenbrock & Susanne Uhmann. 2009. Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10. 353–402.Search in Google Scholar
Spitzmüller, Jürgen, Mi-Cha Flubacher & Christian Bendl. 2017. Soziale Positionierung: Praxis und Praktik. Einführung in das Themenheft. In: dies. (Hrsg.), Soziale Positionierung: Praxis und Praktik, 1–18. Wiener Linguistische Gazette Ausgabe 81.Search in Google Scholar
Spitzmüller, Jürgen. 2013. Metapragmatik, Indexikalität, soziale Registrierung. Zur diskursiven Konstruktion sprachideologischer Position. Zeitschrift für Diskursforschung 3/2013. 263–287.Search in Google Scholar
Stukenbrock, Anja. 2013. Sprachliche Interaktion. In Peter Auer (Hrsg.), Sprachwissenschaft. Grammatik – Interaktion – Kognition, 217–259. Weimar: Metzler Verlag.10.1007/978-3-476-00581-6_6Search in Google Scholar
Tiittula, Lisa. 2001. Formen der Gesprächssteuerung. In Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann & Sven F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. 2. Halbband: Gesprächslinguistik (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16.2), 1361–1374. Berlin & New York: de Gruyter.10.1515/9783110169188.2.19.1361Search in Google Scholar
Wissenschaft im Dialog (2016): Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR. https://www.bundesverband-hochschulkommunikation.de/fileadmin/user_upload/themen/Wissenschafts-PR/Leitlinien_zur_guten_Wissenschafts-PR.pdf (zuletzt aufgerufen am 12.07.2021).Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston