Rezensierte Publikation:
Szczepaniak, Renata, Dücker, Lisa & Hartmann, Stefan (Hrsg.). 2020. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus. Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache. Berlin & Boston: Walter de Gruyter. 297 S., € 99,95, ISBN 978-3-11-067891-8.
Literatur
Blauert, Andreas. 1990. Die Erforschung der Anfänge der europäischen Hexenverfolgungen. In Andreas Blauert (Hrsg.), Ketzer, Zauberer, Hexen. Die Anfänge der europäischen Hexenverfolgungen, 11–42. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Search in Google Scholar
Honegger, Claudia. 1978. Die Hexen der Neuzeit. Analysen zur Anderen Seite der okzidentalen Rationalisierung. In Claudia Honegger (Hrsg.), Die Hexen der Neuzeit. Studien zur Sozialgeschichte eines kulturellen Deutungsmusters, 21–151. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Search in Google Scholar
Macha, Jürgen & Topalović, Elvira & Hille, Iris & Nolting, Uta & Wilke, Anja 2005. Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. Band 1. Auswahledition. Berlin/New York: De Gruyter.10.1515/9783110201567Search in Google Scholar
Schormann, Gerhard. 1981. Hexenprozesse in Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Search in Google Scholar
Szczepaniak, Renata & Fabian Barteld. 2016. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus. In Sarah Kwekkeboom & Sandra Waldenberger (Hrsg.), Perspektivwechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Band 1. Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik, 43–70. Berlin: Erich Schmidt.Search in Google Scholar
Topalović, Elvira. 2003. Sprachwahl – Textsorte – Dialogstruktur. Zu Verhörprotokollen aus Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. Search in Google Scholar
Wich-Reif, Claudia. 2017. Intertextualität. Hexenhammer – Hexenverhörprotokolle – Hexen im Simplicissimus. In Markus Denkler, Stephan Elspaß, Dagmar Hüpper & Elvira Topalovic (Hrsg.), Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel. Gedenkschrift für Jürgen Macha, 161–190. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston