Zusammenfassung
Eine Wohnungsübergabe direkt per iPad, die Mitteilung von Informationen über digitale Haustafeln in den Aufgängen oder die Kommunikation mit Enkeln oder dem Hausarzt via Skype im Wohnzimmer – Szenarien, die bereits heute praktiziert werden. Die digitale Welt aus Datenleitungen und mobilen Endgeräten bestimmt längst unsere Gesellschaft und erstreckt sich heute bereits auf viele Bereiche der Wohnungswirtschaft. Dabei kann die digitale Hard- und Software dazu beitragen, bestehende Prozesse zu optimieren oder neue Prozesse und Geschäftsmodelle entstehen zu lassen. Die Digitalisierung trägt somit auch wesentlich zur zukünftigen Entwicklung der sächsischen Wohnungsgenossenschaften bei. Dabei muss regelmäßig abgewogen werden, welche Prozesse sinnvoll sind und welche nicht.
Abstract
A flat transfer directly via iPad, the presentation of information on digital domestic codes in staircases or the communication with grandchildren or the general practitioner via Skype in the living room – szenarios which are present today. The digital world, consisting of data lines and mobile devices, affects our society and many domains of the housing industry. Digital hard- and software can contribute to process optimization or the creation of new processes and business models. Digitization adds essentially to the future development of Saxonian housing cooperatives, too. It has to be weighed regularly at the same time which processes are reasonable and which are not.
Literatur
Europäisches Parlament & Rat der Europäischen Union (2010, 19. Mai). Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Neufassung). Verfügbar unter http://data.europa.eu/eli/dir/2010/31/ojSearch in Google Scholar
Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen. Messstellenbetriebsgesetz. MsbG. (2016, 22. Dezember). Verfügbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/messbg/BJNR203410016.htmlSearch in Google Scholar
Projektgruppe ARD/ZDF-Multimedia (2016, 12. Oktober). ARD/ZDF Onlinestudie 2016: Kernergebnisse. Verfügbar unter http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie_2016/Kern-Ergebnisse_ARDZDF-Onlinestudie_2016.pdfSearch in Google Scholar
Sächsisches Staatsministerium des Inneren. (2016, 19. April). Bevölkerungsentwicklung für Sachsen bis 2030 neu berechnet [Medieninformation]. Verfügbar unter https://www.statistik.sachsen.de/download/080_RegBevPrognose/SMI_052_Bevoelkerungsvorausberechnung.pdfSearch in Google Scholar
Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. (2016). Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Sachsens 2015. Verfügbar unter https://www.statistik.sachsen.de/download/050_W-Konj-aktuell/Z_I_2_j15_s.pdfSearch in Google Scholar
Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (Hrsg.). (2016). Wohn(T)räume: Untersuchung zur Bezahlbarkeit des Wohnens in Sachsen. Verfügbar unter http://www.zukunftsregion-sachsen.de/cms/index.php?id=74Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston