Zusammenfassung
„Sparen – Geschichte einer deutschen Tugend“ titelt eine Ausstellung, die im Deutschen Historischen Museum erfolgreich ist. Sie unternimmt vor allem eine kritische Betrachtung des öffentlichen Sparens und der Sparkassen. Dass Sparen nicht nur staatspaternalistisch ist, zeigt der Blick auf die Genossenschaften. Sparen schafft hier nicht nur finanzielle Werte, sondern stellt auch Lebensgrundlagen bereit und verbessert die Lebensqualität.
Abstract
“Saving - History of a German virtue” headlines an exhibition that is successful in the German Historical Museum. Above all, it provides a critical examination of public savings and savings banks. The view on cooperative banks shows that saving is not only a state paternalistic motivation. Saving not only creates financial value but also provides life-support and improves the quality of life.
Résumé
« Epargner – L’histoire d’une vertu allemande», c’est le titre d’une exposition à succès conçue dans le Musée historique allemand. Elle présente avant tout une considération critique de l’épargne publique et des Caisses d’épargne. Epargner, ce n’est pas seulement du paternalisme étatique, c’est ce que montre un bref aperçu sur les coopératives. Epargner ne permet pas ici seulement de créer des valeurs financières mais assure aussi des moyens d’existence et améliore la qualité de vie.
Literatur
Faust, H. (1977). Geschichte der Genossenschaftsbewegung (3. Aufl.). Wiesbaden:.Search in Google Scholar
Gleber, P. (2012). Viele Wurzeln – ein Gedanke. Entstehung der Volksbanken und Raiffeisenbanken bis zur Zusammenführung. In BVR/Stiftung GIZ (Hg.), 40 Jahre Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken (S. 9 ff.). Wiesbaden.Search in Google Scholar
Gleber, P. (2013). Die Oehringer Privatspar- und Leih-Kasse von 1843. Der Mittelstand greift zur Selbsthilfe. In C. Burhop, D. Lindenlaub & J. Scholtysek (Hg.), Schlüsselereignisse der deutschen Bankgeschichte (S. 106 ff). Stuttgart.Search in Google Scholar
Gleber, P. (2017). Die Genossenschaftliche Institutssicherung – ein notwendiges Instrument zur Stärkung des Kundenvertrauens und des Risikomanagements im dezentralen Bankenverbund (IBF Paper Series, 05-2017). Verfügbar unter https://ibf-frankfurt.de/Search in Google Scholar
Hagenmüller, K.-F. & Diepen, G. (1975). Der Bankbetrieb. Wiesbaden.Search in Google Scholar
Palyi, M. & Quittner, P. (1933). Handwörterbuch des Bankwesens. Berlin.10.1007/978-3-642-51322-0Search in Google Scholar
Pleister, C. & Gleber, P. (2008). Die gewerblichen Genossenschaftsbanken. Von der regionalen Idee zum deutschen Erfolgsmodell. In: Förderverein Hermann Schulze-Delitzsch (Hg.), Hermann Schulze-Delitzsch. Weg – Werk – Wirkung (S. 136 ff.). Delitzsch, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Thomes, P. & Heesen, F. (2013). Zwei Geschäftsmodelle – ein Ziel? Kreditgenossenschaften und Sparkassen im historisch basierten Vergleich. In Kölner Beiträge zum Internationalen Jahr der Genossenschaften (S. 187 – 204). Berlin.Search in Google Scholar
Vogt, H. A. (1996). Chronik von Lerbach. 3. limitierte Auflage angefertigt für Nachfahren von Pastor Heinrich August Voigt. LerbachSearch in Google Scholar
Wiesbadener Volksbank. (2010). Festschrift zum einhundertfünfzigjährigen Jubiläum. Wiesbaden: Autorin.Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston