Zusammenfassung
Die Digitalisierung stellt klassische Finanzinstitute vor herausfordernde Aufgaben. Direktbanken gewinnen von Jahr zu Jahr Marktanteile und dies sowohl von öffentlich-rechtlichen als auch von genossenschaftlichen Kreditinstituten. [1] Während Direktbanken mit günstigen Konditionen und digitalen Prozessen bei den Kunden Erfolg haben, geraten besonders die Regionalbanken, auch aufgrund ihrer geschäftspolitischen Ausrichtung, zunehmend unter Wettbewerbsdruck. [2] Besonders die Generation Y und nachfolgende, haben andere Bedürfnisse und Wünsche an ihre Bank, als vorhergehende Altersgruppen. Diese gilt es zu identifizieren und letztlich deren Ansprüchen gerecht zu werden. [3] Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede zwischen Direktbanken und genossenschaftlichen Filialbanken sowie mögliche Lösungswege für die Kreditgenossenschaften auf.
Abstract
Digitalization presents classic financial institutions with challenging tasks. Direct banks gain market shares each year from both public-law and cooperative credit institutions. While direct banks are successful with customers through favorable conditions and digital processes, the regional banks in particular get under increasing competitive pressure, especially because of their business policy. Generation Y and subsequent generations have different needs and desires for their bank than previous age groups. These needs have to be identified and ultimately be met. This article shows the differences between direct banks and cooperative branch banks as well as possible solutions for credit unions.
Resumée
La numérisation présente aux institutions financières classiques des tâches difficiles. Les banques directes gagnent des parts de marché d'année en année, à la fois du droit public et des établissements coopératifs de crédit. Si les banques directes bénéficiant de conditions favorables et de processus numériques réussissent auprès des clients, les banques régionales en particulier sont de plus en plus soumises à une pression concurrentielle, également en raison de leur politique commerciale. La génération Y et les générations suivantes en particulier ont des besoins et des désirs différents pour leur banque par rapport aux groupes d'âge précédents. Celles-ci doivent être identifiées et leurs besoins doivent être satisfaits. Cet article montre les différences entre les banques directes et les succursales coopératives ainsi que les solutions possibles pour les coopératives de crédit.
Literaturverzeichnis
Andrae, Silvio (Geschäftsmodelle, 2017): Geschäftsmodelle im Banking, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2017Search in Google Scholar
Auge-Dickhut, Stefanie, Koye, Bernhard, Liebetrau, Axel (Kundenzentrierung, 2014): Client Value Generation, Wiesbaden: Springer, 201410.1007/978-3-658-01524-4Search in Google Scholar
Bartmann, Dieter, Nirschl, Marco, Peters, Anja (Retail Banking, 2011): Retail Banking – Zukunftsorientierte Strategien im Privatkundengeschäft, 2. Aufl., Frankfurt am Main: Frankfurt School, 2011Search in Google Scholar
Bley, Andreas (Niedrigzinsen, 2013): Niedrigzinsen – Was wird das neue Normal?, in: Bankinformation, 41 (2013), Nr. 10, S. 38-42Search in Google Scholar
Fritzsche, Kerstin, Kahlenborn, Walter (Klimaschutz, 2009): Investieren in den Klimaschutz? Anforderungen an Politik und Finanzwirtschaft, in: Ulshöfer, Gotlind, Bonnet, Gesine (Hrsg.), Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt – Nachhaltiges Investment – politische Strategien – ethische Grundlagen, 2009, S. 148-15910.1007/978-3-531-91792-4_10Search in Google Scholar
Gassmann, Oliver, Frankenberger, Karolin, Csik, Michaela (Geschäftsmodelle, 2017): Geschäftsmodelle entwickeln, 2. Auflage, München: Hanser, 201710.3139/9783446452848Search in Google Scholar
Götzl, Stephan (Geschäftsmodell, 2016): Das Geschäftsmodell der Volksbanken und Raiffeisenbanken im digitalen Zeitalter, in: Hellenkamp, Detlef, Fürderer, Kai (Hrsg.), Handbuch – Bankvertrieb – Theorie und Praxis im Zukunftsdialog, 2016, S. 3-2310.1007/978-3-658-06447-1_1Search in Google Scholar
Hellenkamp, Detlef (Bankwirtschaft, 2015): Bankwirtschaft, Wiesbaden: Springer Gabler, 201510.1007/978-3-658-06765-6Search in Google Scholar
Hesse, Gero (Generation Z, 2019): Herausforderungen für das Employer Branding und deren Kompetenzen, in: Hesse, Gero, Mattmüller, Roland (Hrsg.), Perspektivenwechsel im Employer Branding – Neue Ansätze für die Generationen Y und Z, 2019, S. 55-10410.1007/978-3-658-26208-2_3Search in Google Scholar
Hesse, Gero, Mattmüller, Roland (Hrsg.) (Generation Y und Z): Perspektivenwechsel im Employer Branding – Neue Ansätze für die Generationen Y und Z, 2. Aufl., Wiesbaden Springer Gabler, 201910.1007/978-3-658-26208-2Search in Google Scholar
Kantar GmbH (Bevölkerungs-FMDS, 2018): Finanzmarkt-Datenservice (FMDS) – Bevölkerungs-FMDS 2006-2017, München: Kantar, 2018Search in Google Scholar
Krautscheid, Andreas (Treiber, 2015): Der Blick über den Tellerrand ist ein starker wirtschaftlicher Treiber, in: Bank und Markt, (2015), Nr. 4, S. 16-18Search in Google Scholar
Kupperschmidt, Betty R. (Multigenerational, 2000): Multigenerational employees: strategies for effective management, in: The Health Care Manager, 19 (2000), Nr. 1, S. 65-7610.1097/00126450-200019010-00011Search in Google Scholar
Lasch, Rainer, Hofmann, Alexander, Kockisch, Daniel (Direct Broking, 2000): Preiswettbewerb, in: Locarek-Junge, Hermann, Walter, Bernhard (Hrsg.), Banken im Wandel – Direktbanken und Direct Banking, 2000, S. 269-302Search in Google Scholar
Niestroj, Beniamin (Geschäftsmodelle, 2020): Problemstellung Zukunft, in: Tewes, Stefan, Niestroj, Beniamin, Tewes, Carolin (Hrsg.), Geschäftsmodelle in die Zukunft denken – Erfolgsfaktoren für Branchen, Unternehmen und Veränderer, 2020, S. 3-810.1007/978-3-658-27214-2_1Search in Google Scholar
Porter, Michael E. (Wettbewerbsstrategie, 2013): Wettbewerbsstrategie - Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 12. Aufl., Frankfurt am Main, New York: Campus, 2013Search in Google Scholar
Ronzal, Wolfgang, Schmoll, Anton (Bank, 2017): Bank 2025 – Digital meets stationär – Vorwort, in: Ronzal, Wolfgang, Schmoll, Anton (Hrsg.), Bank 2025 – Digital meets stationär, 2017, S. 5-6Search in Google Scholar
Ronzal, Wolfgang, Schmoll, Anton (Hrsg.) (Bank digital, 2017): Bank 2025 – Digital meets stationär, Wien: Manz, 2017Search in Google Scholar
Sommerlatte, Tom (Managementherausforderungen, 2012): Strategie, Innovation, Kosteneffizienz – Die drei Managementherausforderungen, 3. Aufl., Düsseldorf: Symposion, 2012Search in Google Scholar
Tewes, Stefan, Niestroj, Benjamin, Tewes, Carolin (Hrsg.) (Zukunft, 2020): Geschäftsmodelle in die Zukunft denken – Erfolgsfaktoren für Branchen, Unternehmen und Veränderer, Wiesbaden: Springer Gabler, 202010.1007/978-3-658-27214-2Search in Google Scholar
Wiedemann, Arnd, Leonhardt, Fabian (Nachhaltigkeit, 2014): Push und Pull der Nachhaltigkeit, in: Die Bank, (2014), Nr. 12, S. 30-34Search in Google Scholar
Zemke, Ron, Raines, Claire, Filipczak, Bob (Generations, 2000): Generations at work: Managing the clash of Veterans, Boomers, Xers, and Nexters in your workplace, New York: AMA-COM, 2000Search in Google Scholar
Internetquellen
Atzler, Elisabeth (Girokonten, 2017): Onlinebanken sind die Gewinner, https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/girokonten-onlinebanken-sind-die-gewinner/20042026.html (2017-07-10) [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
Atzler, Elisabeth, Kröner, Andreas, Plawner, Sheera, Reccius, Stefan (Onlinebanken, 2018): Girokonten - Geldhäuser ringen erbittert um Privatkunden – Gewinner sind die Onlinebanken, https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/girokonten-geldhaeuser-ringen-erbittert-um-privatkunden-gewinner-sind-dieonlinebanken/23084746.html?ticket=ST-1777160-nYXiiBkknAFLRt5zie06-ap2 (2018-0920) [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
Bundesverband deutscher Banken (Nachhaltigkeitsmanagement, 2014): Nachhaltigkeitsmanagement – Impulse der privaten Banken, https://bankenverband.de/media/files/lmpulspapier-Nachhaltigkeitsmanagement.pdf (2014-09-11) [2019-04-19]Search in Google Scholar
Bundesverband deutscher Banken (Online-Banking, 2018): Online-Banking in Deutschland - Repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken, https://bankenverband.de/media/files/2018_06_19_Charts_OLB-final.pdf (2018-06-19) [2019-0419]Search in Google Scholar
comdirect (Depot, o. J.): comdirect Depot, https://www.comdirect.de/depot/comdirect-depot.html#Leistungen [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
comdirect (Geschäftsbericht, 2011): Geschäftsbericht 2010 – Es war noch nie so einfach, Kunde bei der comdirect zu werden, und noch nie so attraktiv, es zu sein! Dafür stehen unsere Initiativen 2010, https://www.comdirect.de/cms/ueberuns/media/gb2010_final_de.pdf (2011-03-22) [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
comdirect (Geschäftsbericht, 2012): Geschäftsbericht 2011 – Direct Banking ist... - Banking auf den Punkt gebracht, https://www.comdirect.de/cms/ueberuns/media/gb_2011_final_de.pdf (2012-03-27) [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
comdirect (Geschäftsbericht, 2013): Geschäftsbericht 2012 - Potenziale nutzen, https://www.comdirect.de/cms/ueberuns/media/gb_2012_final_de.pdf (2013-03-26) [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
comdirect (Geschäftsbericht, 2014): Finanzbericht 2013, https://www.comdirect.de/cms/ueberuns/media/gb_2013_final_de.pdf (2014-03-28) [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
comdirect (Geschäftsbericht, 2015): Finanzbericht 2014, https://www.comdirect.de/cms/ueberuns/media/gb_2014_final_de.pdf (2015-03-25) [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
comdirect (Geschäftsbericht, 2016): Finanzbericht 2015, https://www.comdirect.de/cms/ueberuns/media/gb_2015_final_de.pdf (2016-03-23) [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
comdirect (Geschäftsbericht, 2017): Geschäftsbericht 2016, https://www.comdirect.de/cms/ueberuns/media/gb_2016_final_deu.pdf [2017-03-28) [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
comdirect (Geschäftsbericht, 2018): Geschäftsbericht 2017, https://www.comdirect.de/cms/ueberuns/media/Geschaeftsbericht_2017.pdf (2018-03-28) [Zugriff 201904-19]Search in Google Scholar
Deutsche Bundesbank (Monatsbericht, 2018): Monatsbericht – September 2018, https://www.bundesbank.de/resource/blob/759804/9c53ce2c87bfbl6297665bl48a0e5c5f/mL/2018-09-monatsberichtdata.pdf [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
DKB (Depot, o. J.): DKB-Broker, https://www.dkb.de/privatkunden/broker.html [Zugriff 201904-19]Search in Google Scholar
DKB (Geschäftsbericht, 2011): Die Bank, die Ihre Sprache spricht. - Geschäftsbericht 2010, https://dok-cms.dkb.de/pdf/produkte/geschaeftsberichte/gb_2010.pdf [Zugriff 201904-19]Search in Google Scholar
DKB (Geschäftsbericht, 2012): Die Bank, die Ihre Sprache spricht. - Geschäftsbericht 2011, https://dok-cms.dkb.de/pdf/produkte/geschaeftsberichte/gb_20ll.pdf [Zugriff 201904-19]Search in Google Scholar
DKB (Geschäftsbericht, 2013): Die Bank, die Ihre Sprache spricht. - Geschäftsbericht 2012, https://dok-cms.dkb.de/pdf/produkte/geschaeftsberichte/gb_2012.pdf [Zugriff 201904-19]Search in Google Scholar
DKB (Geschäftsbericht, 2014): Geschäftsbericht 2013, https://dok-cms.dkb.de/pdf/produkte/geschaeftsberichte/gb_2013.pdf [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
DKB (Geschäftsbericht, 2015): Geschäftsbericht 2014 – 100 % Bank, https://dokcms.dkb.de/pdf/produkte/geschaeftsberichte/gb_2014.pdf [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
DKB (Geschäftsbericht, 2016): Geschäftsbericht 2015, https://dok-cms.dkb.de/pdf/produkte/geschaeftsberichte/gb_2015.pdf [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
DKB (Geschäftsbericht, 2017): Geschäftsbericht 2016 – Wir investieren in bleibende Werte: Land und Leute, https://dok-cms.dkb.de/pdf/produkte/geschaeftsberichte/gb_2016.pdf [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
DKB (Geschäftsbericht, 2018): Geschäftsbericht 2017 – Wir öffnen Perspektiven für Kommunen, Unternehmen und Privatleute, https://dok-cms.dkb.de/pdf/produkte/geschaeftsberichte/gb_20l7.pdf [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
ING (Depot, o.J.): Direkt-Depot, https://www.ing.de/wertpapiere/direkt-depot/ [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
ING (Geschäftsbericht, 2011): Geschäftsbericht 2010, https://www.ing-diba.de/binaries/content/assets/pdf/ueber-uns/presse/publikationen/ing-diba-iahresbericht-2010.pdf [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
ING (Geschäftsbericht, 2012): Geschäftsbericht 2011 – Erfolgreich anders, https://www.ingdiba.de/binaries/content/assets/pdf/ueber-uns/presse/publikationen/ing-diba-jahresbericht-2011.pdf [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
ING (Geschäftsbericht, 2013): Vertrauen schaffen - Geschäftsbericht 2012, https://www.ingdiba.de/binaries/content/assets/pdf/ueber-uns/presse/publikationen/ing-diba-jahresbericht-2012.pdf [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
ING (Geschäftsbericht, 2014): Gut positioniert - Geschäftsbericht 2013, https://www.ingdiba.de/binaries/content/assets/pdf/ueber-uns/presse/Publikationen/ing-diba-jahresbericht-2013.pdf [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
ING (Geschäftsbericht, 2015): Geschäftsbericht 2014 – Happy Banking to you. – 50 Jahre neues Denken, https://www.ing-diba.de/binaries/content/assets/pdf/ueber-uns/presse/publikationen/ing-diba-jahresbericht-2014.pdf [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
ING (Geschäftsbericht, 2016): 1.730 Kilometer – Harro on Tour >» Der große ING-DiBa Check, https://www.ing-diba.de/binaries/content/assets/pdf/ueber-uns/presse/publikationen/20160606_ing-diba_gb2015_gesamt.pdf [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
ING (Geschäftsbericht, 2017): Konzernlagebericht und Konzernabschluss 2016, https://www.ing-diba.de/binaries/content/assets/pdf/ueber-uns/presse/publikationen/ing-diba-jahresbericht-2016-de.pdf [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
ING (Geschäftsbericht, 2018): Konzernlagebericht und Konzernabschluss 2017, https://www.ing-diba.de/binaries/content/assets/pdf/ueber-uns/presse/publikationen/ing-diba-finanzbericht-2017-de.pdf [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
Investors Marketing (Studie, 2018): IM-Privat- und Geschäftskundenstudie 2018 – Das Kundenerlebnis entscheidet – Mehr Ertrag für Banken und Sparkassen durch echte Kundenzentrierung, < https://www.investors-marketing.de/data/immc/media/doc/IM-Studie-2018_Expose_u_Bestellform.pdf [Zugriff 2018-12-12]Search in Google Scholar
Kemper, Christian (Direktbanken, 2018): Direktbanken gewinnen immer mehr Kunden, https://www.springerprofessional.de/privatkunden/bankvertrieb/direktbanken-gewinnen-immer-mehr-kunden/16335286 (2018-12-12) [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
Maisch, Michael (Filialsterben, 2017): Das langsame Sterben der Filiale, https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken-daslangsame-sterben-der-filiale/20440854.html (2017-10-11) [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
Maisch, Michael (Kundenzufriedenheit, 2019): McKinsey-Studie - Direktbanken liegen bei der Kundenzufriedenheit vorn, https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/mckinsey-studiedirektbanken-liegen-bei-der-kundenzufriedenheitvorn/23811008.html?ticket=ST156634-NiHGD72x3D9MxWhnEdet-ap4 (2019-01-02) [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
Manager Magazin (Filialsterben, 2017): Banken- und Filialsterben beschleunigt sich, https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/bundesbank-filialsterbenbeibanken-beschleunigt-sich-a-1147974.html (2017-05-16) [Zugriff 2019-0419]Search in Google Scholar
Neef, Andreas, Schroll, Willi, Theis, Björn (Web-Eingeborene, 2009): Die Revolution der Web-Eingeborenen, http://www.manager-magazin.de/digitales/it/a-6251262.html (200905-18) [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
Sachverständigenrat (Jahresgutachten, 2015): Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt – Jahresgutachten 15/16, https://www.sachverstaendigenratwirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201516/wirtschaftsgutachten/jgl5_ges.pdf [Zugriff 2019-04-20]Search in Google Scholar
Sachverständigenrat (Jahresgutachten, 2016): Zeit für Reform - Jahresgutachten 16/17, https://www.sachverstaendigenratwirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201617/ges_Jgl6_17.pdf [Zugriff 2019-04-20]Search in Google Scholar
Schnell, Christian (BayernLB, 2019): Erfolg der DKB führt zum Radikalumbau der BayernLB, https://www.handelsblatt.com/finanzen/bankenversicherungen/landesbanken-erfolgder-dkb-fuehrt-zum-radikalumbau-derbayemlb/24097370.html?ticket=ST-l202797-v4w9sUoXAAEsvAeWlij0-ap5 (2019-03-13) [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
Springer Professional (Kundengeneration, 2013): Generation Y – eine neue Kundengeneration, https://www.Springerprofessional.de/vertriebsmanagement/generation-y-eine-neuekundengeneration/6597466 (2013-04-04) [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
Voß, Oliver (Fotoüberweisung, 2014): ING Diba kooperiert mit Smarphone-App Gini Pay, < https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/nie-mehr-eine-iban-abtippen-ing-diba-kooperiert-mit-smartphone-app-gini-pay/9480078.html [Zugriff 2019-02-01]Search in Google Scholar
WirtschaftsWoche (Urbanisierung, 2018): Deutsche entdecken ihre Liebe zur Kleinstadt wieder, https://www.wiwo.de/politik/deutschland/trend-re-urbanisierung-deutsche-entdeckenihre-liebe-zur-kleinstadt-wieder/22757876.html (2018-07-02) [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
Wirtschaftliche Freiheit (Rente, 2011): „Die Rente mit 67 ist ein Geschenk" – Raffelhüschen über die Gesetzliche Rentenversicherung, http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=5753 (2011-04-22) [Zugriff 2019-04-20]Search in Google Scholar
Zukunftsinstitut (Urbanisierung, o. J.): Urbanisierung: Die Stadt von morgen, https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/urbanisierung-die-stadt-von-morgen/ [Zugriff 2019-04-19]Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston