Zusammenfassung
Kreditinstitute müssen im Rahmen der externen Rechnungslegung und der Regulatorik über ihr Risikomanagement berichten. Der vorliegende Beitrag analysiert für Genossenschaftsbanken und Sparkassen vergleichend, welche Informationen der Berichtsadressat aus dem externen Risiko- und Offenlegungsbericht gewinnen kann und welche Redundanzen dabei bestehen. Die Untersuchung verdeutlicht, dass die Informationen zum Risikomanagement in den von den Instituten publizierten Risiko- und Offenlegungsberichten unterschiedlich ausführlich ausfallen, teils institutsunspezifische Standardtexte verwendet werden und Redundanzen die Berichtstransparenz einschränken. Zukünftig sollte in der Berichtspraxis möglichst ein Berichtsmedium eingesetzt, die Angaben auf das spezifisch Entscheidungsrelevante fokussiert und gesetzliche Vorgaben spezifiziert werden.
Abstract
Credit institutions must report about their risk management because of external accounting and regulation. This article analyzes for cooperative banks and savings banks which information the report addressee can gain from the external risk and disclosure report and which redundancies exist. The investigation makes it clear that the information on risk management in the risk and disclosure reports published by the institutes varies in detail, that in some cases standard texts that are not specific to the institute are used and that redundancies restrict the transparency of the reports. In the future, a reporting medium should be used wherever possible in reporting practice, the information should be focused on what is specifically relevant to the decisionmaking and legal requirements should be specified.
Résumé
Les établissements de crédit doivent rendre compte de leur gestion des risques dans le cadre d'une comptabilité et d'une réglementation externes. Cet article analyse pour les banques coopératives et les caisses d'épargne quelles informations le destinataire du rapport peut tirer du rapport sur les risques et divulgations externes et quelles redondances existent. L'enquête montre clairement que les informations sur la gestion des risques dans les rapports sur les risques et la divulgation publiés par les instituts varient dans le détail, que certains textes standards qui ne sont pas spécifiques à l'institut sont utilisés et que les redondances limitent la transparence des rapports. À l'avenir, un moyen de notification devrait être utilisé dans la mesure du possible dans la pratique des rapports, les informations devraient être axées sur ce qui est spécifiquement pertinent pour la prise de décision et les exigences légales devraient être spécifiées.
Literaturverzeichnis
apoBank (2017). Risikobericht 2017.Search in Google Scholar
Barakat, A./Hussainey, K. (2013). Bank governance, regulation, supervision, and risk reporting: Evidence from operational risk disclosure in European banks. International Review of Financial Analysis, 30 (2013), 254-273.10.1016/j.irfa.2013.07.002Search in Google Scholar
Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) (1998). Verbesserung der Transparenz im Bankenwesen – Offenlegung und aufsichtsrelevante Informationen zur Förderung eines sicheren und soliden Bankwesens. Verfügbar unter: https://www.bis.org/publ/bcbs41de.pdfSearch in Google Scholar
Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) (2000). Public disclosures by banks: results of the 1999 disclosure survey. Verfügbar unter: https://www.bis.org/publ/bcbs80.pdfSearch in Google Scholar
Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) (2001). Public disclosures by banks: results of the 2000 disclosure survey. Verfügbar unter: https://www.bis.org/publ/bcbs90.pdfSearch in Google Scholar
Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) (2002). Public disclosures by banks: results of the 2001 disclosure survey. Verfügbar unter: https://www.bis.org/publ/bcbs97.pdfSearch in Google Scholar
Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) (2004). Internationale Konvergenz der EigenEigenkapitalmessung und der Eigenkapitalanforderungen. Verfügbar unter: https://www.bis.org/publ/-bcbsl28ger.pdfSearch in Google Scholar
Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) (2010). Basel III: Ein globaler Regulierungsrahmen für widerstandsfähigere Banken und Bankensysteme. Verfügbar unter: https://www.bis.org/publ/-bcbsl89_de.pdfSearch in Google Scholar
Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) (2013). Grundsätze für die effektive Aggregation von Risikodaten und die Risikoberichterstattung. Verfügbar unter: https://www.bis.org/publ/-bcbs239_de.pdfSearch in Google Scholar
Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) (2015). Standards - Revised Pillar 3 disclosure requirements. Verfügbar unter: https://www.bis.org/bcbs/publ/d309.pdfSearch in Google Scholar
Becker, M. (2015). Anforderungen an die Risikoberichterstattung von Kreditinstituten – Eine normative Analyse der aktuellen Handels- und aufsichtsrechtlichen Offenlegungsvorgaben (Diss.). Hamburg.Search in Google Scholar
Buchheim, R./Beiersdorf, K./Billinger, S. (2005). Die Risikoberichterstattung von Banken zwischen HGB/DRS, IFRS und Basel II. Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 5 (06), 234-247.Search in Google Scholar
Bundesministerium der Justiz (2012). Bekanntmachung des Deutschen Rechnungslegung Standards Nr. 20 DRS 20 – Konzernlagebericht – des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committees e.V., Berlin, nach § 342 Absatz 2 des Handelsgesetzbuchs. Verfügbar unter: https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=c49dl0c2e643ce39b63473cbe4760e57&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=045ee908e838cb61&fts_search_list.destHistoryld=38824Search in Google Scholar
Deutsche Bundesbank (2005). Monatsbericht Oktober 2005 – Neue Transparenzregeln für Kreditinstitute, (57)10, 73-89. Verfügbar unter: https://www.bundesbank.de/resource/blob/692426/b2c46b0472a5e4deef0f983fd7dcbal3/mL/2005-10-monatsberichtdata.pdfSearch in Google Scholar
DRS 20: Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20) Konzernlagebericht, verabschiedet vom Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee e.V. am 02. November 2012, Verabschiedung der geänderten Fassung am 24. Oktober 2019, Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (2019).Search in Google Scholar
Dobler, M. (2004). Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse. Frankfurt.Search in Google Scholar
Dobler, M. (2008). Incentives for Risk Reporting – A Discretionary Disclosure and Cheap Talk Approach. The International Journal of Accounting, 43 (2008), 184-206. Eierle, B./Ritzer-Angerer, P. (2016). Externe Unternehmensberichterstattung und Vertrauen. In Eckert, S./Trautnitz, S. (Hrsg.), Internationales Management und die Grundlagen des globalisierten Kapitalismus (S. 543-560). Wiesbaden.10.1016/j.intacc.2008.04.005Search in Google Scholar
European Banking Authority (EBA) (2017). Leitlinien zu den Offenlegungspflichten gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. Verfügbar unter: https://eba.europa.eu/documents/10180/1918833/Guidelines+on+disclosure+requirem ents+under+Part+Eight+of+Regulation+575+2013+%28EBA-GL-2016-ll%29_DE.pdfSearch in Google Scholar
Fiedler, S. (2018). Basel III und Risikotragfähigkeit – Herleitung eines konsistenten Ansatzes. Wiesbaden.Search in Google Scholar
Filipiuk, B. (2008). Transparenz der Risikoberichterstattung – Anforderungen und Umsetzung in der Unternehmenspraxis (Diss.). Frankfurt/Oder. Haaker, A. (2020). Die Risikoberichterstattung nach DRS 20 für Kreditgenossenschaften.Search in Google Scholar
Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 70 (1), 54-65.10.1515/zfgg-2020-0004Search in Google Scholar
HASPA Finanzholding (2017). Offenlegungsbericht 2017.Search in Google Scholar
HASPA Finanzholding (2019). April 2019. Verfügbar unter: http://www.haspafinanzholding.de/unternehmen-57640Search in Google Scholar
Helbok, G./Wagner, C. (2006). Determinants of Operational Risk Reporting in the Banking Industry. Journal of Risk, 9 (1), 49-74.10.21314/JOR.2006.140Search in Google Scholar
Helms, N. (2019). Der Offenlegungsbericht als Informationsinstrument von Kreditinstituten: Aufsichtsrechtliche Vorgaben zur Berichterstattung über die Risiko- und Kapitalstruktur und ihre Umsetzung bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Die Wirtschaftsprüfung, 72 (2), 98-108.Search in Google Scholar
Hussy, W./Schreier, M./Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. Heidelberg.10.1007/978-3-540-95936-6Search in Google Scholar
IDW (Hrsg.) (2019): WP Handbuch Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung (16. Aufl.). Düsseldorf. Kelle, U./Reith, F./Metje, B. (2017): Empirische Forschungsmethoden. In Schweer, M. K.W. (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion – Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (3. Aufl.) (S. 27-64). Wiesbaden.10.1007/978-3-658-15083-9_2Search in Google Scholar
Linsley, P. M./Shrives, P. J./Crumpton, M. (2006): Risk disclosure: An exploratory study of UK and Canadian banks. Journal of Banking Regulation, 7 (03-04), 268-282.10.1057/palgrave.jbr.2350032Search in Google Scholar
MaRisk (2017): Rundschreiben 09/2017 (BA) vom 27.10.2017. Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk. Verfügbar unter: https://www.bafin.de/Shared-Docs/Downloads/DE/Rundschreiben/dl_rsl709_marisk_pdf_ba.pdf?_ blob=publicationF ile&v=2Search in Google Scholar
Mayring, P. (1994). Qualitative Inhaltsanalyse. In Boehm, A./Mengel, A./Muhr, T./Gesellschaft für Angewandte Informationswissenschaft e.V. (Hrsg.), Texte verstehen: Konzepte, Methoden, Werkzeuge (S. 159-175). Konstanz.Search in Google Scholar
Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken (12., überarbeitete Aufl.). Basel.Search in Google Scholar
Mayring, P. (2014). Qualitative content analysis: theoretical foundation, basic procedures and software solution. Klagenfurt.Search in Google Scholar
Mayring, P./Fenzl, T. (2014). Qualitative Inhaltsanalyse. In Baur, N./Blasius, J. (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 543-556). Wiesbaden.10.1007/978-3-531-18939-0_38Search in Google Scholar
Mittelbrandenburgische Sparkasse (2017). Risikobericht 2017. Nahar, S./Azim, M. I./Jubb, C. (2016). Risk disclosure, cost of capital and bank performance. International Journal of Accounting and Information Management, 24 (4), 476-494.10.1108/IJAIM-02-2016-0016Search in Google Scholar
Rautenstrauch, T. (2014). Die externe Risikoberichterstattung aus Sicht der Rechnungslegung. In Meyer, C. & Pfaff, D. (Hrsg.), Jahrbuch Finanz- und Rechnungswesen (S. 183212) Zürich.Search in Google Scholar
Schlüter, T./Hartmann-Wendels, T./Weber, T./Zander, M. (2014). Die Risikoberichterstattung deutscher Banken – Erhebung des Branchenstandards. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 66 (5-6), 386-427.10.1007/BF03372899Search in Google Scholar
Schreier, M. (2014). Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum: Qualitative Sozialforschung, 15 (1) Art. 18.Search in Google Scholar
Sparda Bank (2017). Risikobericht 2017.Search in Google Scholar
Stadtsparkasse Solingen (2017). Risikobericht 2017.Search in Google Scholar
Stadtsparkasse Wuppertal (2017a). Offenlegungsbericht 2017.Search in Google Scholar
Stadtsparkasse Wuppertal (2017b). Risikobericht 2017.Search in Google Scholar
Titscher, S./Meyer, M./Wodak, R./Vetter, E. (2000). Methods of text and discourse analysis. London.10.4135/9780857024480Search in Google Scholar
Volksbank Dreieich (2017). Risikobericht 2017.Search in Google Scholar
Volksbank Jever (2017). Risikobericht 2017.Search in Google Scholar
Weber, D. (2009). Risikopublizität von Kreditinstituten – Integrative Umsetzung der Transparenzanforderungen. Wiesbaden.10.1007/978-3-8349-8269-8Search in Google Scholar
Weber, D. (2010a). Ziele und Erfolgsfaktoren der externen Risikoberichterstattung von Kreditinstituten. Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 10(04), 208-216.Search in Google Scholar
Weber, D. (2010b). Quantitative Risikoberichterstattung von Kreditinstituten nach §315 HGB und IFRS 7 – Ein integrativer Ansatz der handelsrechtlichen Risikopublizität. Corporate Finance biz. 2010 (1), 29-45.Search in Google Scholar
Weber, D. (2011). Erweiterte Anforderungen an die externe Risikoberichterstattung von Kreditinstituten (Teil 2) – Initiativen im Bereich des Aufsichtsrechts. Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 11 (01), 49-60.Search in Google Scholar
Weber, D./Menk, M. T. (2014): Risikoberichterstattung kapitalmarktorientierter Banken nach DRS 20 – Handlungsfelder und Umsetzungsvorschläge im Kontext aufsichtsrechtlicher Anforderungen. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 26 (6), 390-421.10.15375/zbb-2014-0605Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston