Zusammenfassung
Unverpackt-Läden bieten durch den Verzicht auf Einwegverpackungen eine nachhaltige Konsumalternative. Der vorliegende Beitrag analysiert, inwieweit Unverpackt-Läden sich als ein neues Geschäftsfeld für Genossenschaften eignen und welchen Beitrag sie zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können. Die Ergebnisse einer qualitativen Studie von zwölf Interviews mit Gründer*innen zeigen, dass sich ausgehend von persönlichen Werten und ehrenamtlichem Engagement ein Leitbild in den Unverpackt-Läden entwickelt hat, das unmittelbar auf genossenschaftlichen Prinzipien und Werten basiert. Als Orte des nachhaltigen Konsums sowie auch durch Bildungsangebote fördern genossenschaftlich gegründete Unverpackt-Läden aktiv die Erreichung bestimmter Sustainable Development Goals.
Abstract
Zero waste shops offer a sustainable consumption alternative by renouncing disposable packaging. The article analyzes to what extent zero waste shops are suitable as a new business area for cooperatives and what contribution they can make to sustainable development. The results of a qualitative study of twelve interviews with founders show that a model based on personal values and voluntary commitment has developed in zero waste shops, that is rooted in cooperative principles and values. As places of sustainable consumption as well as through educational offers, cooperatively founded zero waste shops actively promote specific Sustainable Development Goals.
Resumée
Les magasins zéro déchet proposent une alternative de consommation durable en renonçant aux emballages jetables. L'article analyse dans quelle mesure les magasins zéro déchet conviennent comme nouveau secteur d'activité pour les coopératives et quelle contribution ils peuvent apporter au développement durable. Les résultats d'une étude qualitative de douze entretiens avec des fondateurs montrent qu'un modèle basé sur les valeurs personnelles et l'engagement volontaire s'est développé dans les magasins zéro déchet, c'est-à-dire directement basé sur les principes et les valeurs coopératives. En tant que lieux de consommation durable ainsi que par le biais d'offres éducatives, les magasins zéro déchet fondées en coopération promeuvent activement des objectifs de développement durable spécifiques.
Literaturverzeichnis
Ametowobla, D.; Arnold, N.; Besio, C. (2021): Nachhaltigkeit organisieren - Zur Respezifikation von Nachhaltigkeit durch verschiedene Organisationsformen. In: SONA - Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit (Hrsg.): Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript Verlag, S. 355-376.10.1515/9783839451991-018Search in Google Scholar
Andrady, A. L. (2015): Persistence of Plastic Litter in the Oceans. In: Melanie Bergmann, Lars Gutow und Michael Klages (Hrsg.): Marine Anthropogenic Litter. Cham: Springer International Publishing, S. 57–72.10.1007/978-3-319-16510-3_3Search in Google Scholar
Beitzen-Heineke, E. F.; Balta-Ozkan, N.; Reefke, H. (2017): The prospects of zero-packaging grocery stores to improve the social and environmental impacts of the food supply chain. In: Journal of Cleaner Production 140, S. 1528–1541.10.1016/j.jclepro.2016.09.227Search in Google Scholar
Bialek, A. (1995): Perspektiven der Genossenschaft als Organisationsform. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-48465-2Search in Google Scholar
Blome-Drees, J. (2012): Zur Aktualität des genossenschaftlichen Geschäftsmodells. In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen: ZögU / Journal for Public and Nonprofit Services 35 (4), S. 365–385.10.5771/0344-9777-2012-4-365Search in Google Scholar
Breuning, S.; Doluschitz, R. (2020): Analyse von Werteprofilen von Mitgliedern deutscher Genossenschaften unter Gender- und Generationsaspekten. In: Austrian Journal of Agricultural Economics and Rural Studies 29 (20), S. 169–175.Search in Google Scholar
Brixner, J. (2007): Raiffeisen 21: „Neue Solidarität“ im gesellschaftlichen Umfeld - Herausforderung und Chance für Unternehmen und Mitglieder. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 57 (4), S. 239–249.10.1515/zfgg-2007-0402Search in Google Scholar
Elsen, S. (2012): Genossenschaften als Organisationen der sozialen Innovation und nachhaltigen Entwicklung. In: Gerald Beck und Cordula Kropp (Hrsg.): Gesellschaft innovativ. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 85–102.10.1007/978-3-531-94135-6_5Search in Google Scholar
Goldkorn, F.; Kröger, M.; Pape, J. (2017): Wertschöpfungsketten neu denken und Barrieren überwinden. In: Ökologisches Wirtschaften 32 (1), S. 12.10.14512/OEW320112Search in Google Scholar
Hatak, I.; Lang, R.; Roessl, D. (2016): Trust, Social Capital, and the Coordination of Relationships Between the Members of Cooperatives: A Comparison Between Member-Focused Cooperatives and Third-Party-Focused Cooperatives. In: Voluntas 27 (3), S. 1218–1241.10.1007/s11266-015-9663-2Search in Google Scholar
Hill, S.; Doluschitz, R. (2014): Genossenschaftliche Werte – Kern der genossenschaftlichen Identität? In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 64 (1), S. 19–30.10.1515/zfgg-2014-0103Search in Google Scholar
Hill, S.; Doluschitz, R. (2015): Bedeutung und Umsetzung genossenschaftlicher Werte. In: Verbands-Management 41 (2), S. 44–50.Search in Google Scholar
ICA (2015): Guidance Notes to the Co-operative Principles, online verfügbar unter: https://www.ica.coop/sites/default/files/publication-files/ica-guidance-notes-en-310629900.pdf [zuletzt abgerufen am 30.03.2022].Search in Google Scholar
Klug, K. (2018): Vom Nischentrend zum Lebensstil. Der Einfluss des Lebensgefühls auf das Konsumentenverhalten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.10.1007/978-3-658-21110-3Search in Google Scholar
Knieling, J.; Leal Filho, W. (2013): Climate Change Governance. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.10.1007/978-3-642-29831-8Search in Google Scholar
Nilsson, J. (1996): The nature of cooperative values and principles. In: Annals of Public and Cooperative Economics 67 (4), S. 633–653.10.1111/j.1467-8292.1996.tb01411.xSearch in Google Scholar
Novkovic, S. (2008): Defining the co-operative difference. In: The Journal of SocioEconomics 37 (6),S. 2168–2177.10.1016/j.socec.2008.02.009Search in Google Scholar
Pietzsch, N.; Ribeiro, J. L. D.; Medeiros, J. F. de (2017): Benefits, challenges and critical factors of success for Zero Waste: A systematic literature review. In: Waste management 67, S. 324–353.10.1016/j.wasman.2017.05.004Search in Google Scholar
Rapp, A.; Marino, A.; Simeoni, R.; Cena, F. (2017): An ethnographic study of packaging-free purchasing: designing an interactive system to support sustainable social practices. In: Behaviour & Information Technology 36 (11), S. 1193–1217.10.1080/0144929X.2017.1365170Search in Google Scholar
Ringle, G. (2010): Genossenschaften: Ein „Hort der Nachhaltigkeit“. In: Fachzeitschrift für Verbands- und Nonprofit-Management 36 (1), S. 52–61.Search in Google Scholar
Ringle, G. (2013): Analyse der Relevanz genossenschaftlicher Werte. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 63 (4), S. 277–290.10.1515/zfgg-2013-0404Search in Google Scholar
Rundh, B. (2013): Linking packaging to marketing: how packaging is influencing the marketing strategy. In: British Food Journal 115 (11), S. 1547–1563.10.1108/BFJ-12-2011-0297Search in Google Scholar
Song, Q.; Li, J.; Zeng, X. (2015): Minimizing the increasing solid waste through zero waste strategy. In: Journal of Cleaner Production 104, S. 199–210.10.1016/j.jclepro.2014.08.027Search in Google Scholar
Spear, R. (2000): The Co-operative Advantage. In: Annals Public and Cooperative Economics 71 (4), S. 507–523.10.1111/1467-8292.00151Search in Google Scholar
Stappel, M. (2016): Neugründungen von Genossenschaften in Deutschland nach der Reform des Genossenschaftsgesetzes. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 66 (2), S. 61–78.10.1515/zfgg-2016-0009Search in Google Scholar
Stappel, M. (2020): Genossenschaften in Deutschland. In: J. Blome-Drees, N. Gölervon Ravensburg, A. Jungmeister, I. Schmale und F. Schulz-Nieswandt (Hrsg.): Handbuch Genossenschaftswesen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 1–35.10.1007/978-3-658-18639-5_34-1Search in Google Scholar
Steigleder, S. (2008): Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest. Eine konstruktiv kritische Studie zur Auswertungsmethodik von Philipp Mayring. Marburg: TectumVerlag.Search in Google Scholar
Verghese, K.; Lewis, H.; Lockrey, S.; Williams, H. (2015): Packaging’s Role in Minimizing Food Loss and Waste Across the Supply Chain. In: Packaging Technology Science 28 (7), S. 603–620.10.1002/pts.2127Search in Google Scholar
Zeiss, R. (2018): From Environmental Awareness to Sustainable Practices. In: J. Marques (Hrsg.): Handbook of Engaged Sustainability. Cham: Springer International Publishing, S.729–754.10.1007/978-3-319-71312-0_25Search in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston