Zusammenfassung
Genossenschaftsbanken sind eine zentrale Säule des deutschen Bankenwesens und deren Abschlussprüfung dient insb. der Sicherstellung ihres Förderauftrags. Eine erfolgreiche Abschlussprüfung erfordert ausreichende Ressourcen und somit risikoadjustierte Prüfungshonorare. Die vorliegende Untersuchung von 596 Jahresabschlüssen im Zeitraum 2016-2019 zeigt, dass etablierte Modelle zur Bestimmung der Determinanten von Abschlussprüfungshonoraren deutscher Genossenschaftsbanken geeignet sind. Darüber hinaus haben genossenschaftsbankspezifische Indikatoren für das Fehlerrisiko und die Kapitalausstattung den erwarteten Einfluss auf das Prüfungshonorar.
Abstract
Cooperative banks are a core pillar of the German banking sector and their annual audit especially ensures the fulfillment of their mandate. A successful audit requires sufficient resources and, hence, risk-adjusted fees. The present analysis of 596 annual reports from 2016-2019 shows that established models of audit fee determinants predict audit fees of German cooperative banks. Moreover, indicators for risk of material misstatement and capitalization that are specific to cooperative banks have the expected associations with audit fees.
Résumé
Les banques coopératives sont un pilier central du secteur bancaire allemand et leur audit annuel sert notamment à garantir l'accomplissement de leur mandat. Un audit réussi nécessite des ressources suffisantes et donc des honoraires d‘audit ajustés en fonction des risques. La présente analyse de 596 observations de 2016 à 2019 montre que les modèles établis de déterminants des honoraires d‘audit prédisent les honoraires d‘audit des banques coopératives allemandes. Par ailleurs, les indicateurs de risques et de capitalisation propres aux banques coopératives présentent ont l'influence attendue sur les honoraires d‘audit.
Literatur
Bausch, H.-H., Rehbock, M. (2012). Die genossenschaftliche Pflichtprüfung - Aspekte zur Prüfungsdurchführung unter Anwendung der ISA. ZfgG, 62 (4), 275-288.10.1515/zfgg-2012-0404Search in Google Scholar
Bergmann, J. (2001). Besonderheiten des genossenschaftlichen Prüfungswesens. ZfgG, 51 (3), 217-230.10.1515/zfgg-2001-0130Search in Google Scholar
BVR (2021). Jahresbericht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Berlin.Search in Google Scholar
Cameran, M., Perotti, P. (2014). Audit Fees and IAS/IFRS Adoption: Evidence from the Banking Industry. International Journal of Auditing, 18,155-169.10.1111/ijau.12019Search in Google Scholar
Esser, I., Hillebrand, K.-P., Walter, K.-F. (2006). Unabhängigkeit der genossenschaftlichen Prüfungsverbände. ZfgG, 56 (1), 26-58.10.1515/zfgg-2006-0105Search in Google Scholar
Esser, I., Hillebrand, K.-P., Walter, K.-F. (2007). Unabhängigkeit der genossenschaftlichen Prüfungsverbände -Auswirkungen des Bilanzrechtsreformgesetzes und der Genossenschaftsgesetznovelle. Die Wirtschaftsprüfung, 60 (1), 32-39.Search in Google Scholar
Ettredge, M. L., Xu, Y., Yi, H. S. (2014). Fair Value Measurements and Audit Fees: Evidence from the Banking Industry. Auditing, 33 (3), 33-58.10.2308/ajpt-50701Search in Google Scholar
Fields, L. P., Fraser, D. R., Wilkins, M. S. (2004). An investigation of the pricing of audit services for financial institutions. Journal of Accounting and Public Policy, 23, 53-77.10.1016/j.jaccpubpol.2003.11.003Search in Google Scholar
Hahn, O. (1979). Praxis fragt - Wissenschaft antwortet. ZfgG, 29 (1), 55-57.10.1515/zfgg-1979-0110Search in Google Scholar
Hay, D. C. (2013). Further Evidence from Meta-Analysis of Audit Fee Research. International Journal of Auditing, 17,162-176.10.1111/j.1099-1123.2012.00462.xSearch in Google Scholar
Hay, D. C., Knechel, W. R., Wong, N. (2006). Audit Fees: A Meta-analysis of the Effect of Supply and Demand Attributes. Contemporary Accounting Research, 23 (1), 141-191.10.1506/4XR4-KT5V-E8CN-91GXSearch in Google Scholar
Hoffmann, W.-D., Lüdenbach, N. (2021). Kommentierung des §336. In Hoffmann, W.-D., Lüdenbach, N. (Hrsg.), NWB Kommentar Bilanzierung (12. Aufl.). (Rz. 1-17). Herne: NWB Verlag.Search in Google Scholar
Hüttemann, R. (2012). Kommentierung des §336. In C.-W. Canaris et al. (Hrsg.), Staub Handelsgesetzbuch Großkommentar(5. Aufl.). (Rn. 1-15). Berlin/Boston: Walter de Gruyter.Search in Google Scholar
Jovanovic, T., Voigt, K.-l. (2016). Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell der Genossenschaftsbanken. ZfgG, 66 (2), 112-126.10.1515/zfgg-2016-0012Search in Google Scholar
Kaya, D., Loy, T., Zentgraf, D. (2018). Zur Offenlegungspraxis von Prüfungshonoraren bei Genossenschaftsbanken und Sparkassen. Die Wirtschaftsprüfung, 71 (1), 2-10.Search in Google Scholar
Leidner, J. J., Lenz, H. (2017). Client's business risk, public-interest entities, and audit fees: The case of German credit institutions. International Journal of Auditing, 21, 324-338.10.1111/ijau.12099Search in Google Scholar
Marten, K.-U., Quick, R., Ruhnke, K. (2020). Wirtschaftsprüfung (6. Aufl.), Stuttgart: Schäffer-Poeschel.10.34156/9783791043852Search in Google Scholar
Reichel, R. (2021). Corona, Bankeinlagen und Verwahrentgelte. ZfgG, 71 (3), 159-167.10.1515/zfgg-2021-0010Search in Google Scholar
Schmidt, S., Schäfer, N. (2020). Kommentierung des §336. In B. Grottei et al. (Hrsg.), Beck’scher Bilanzkommentar (12. Aufl.). (Rn. 1-32). München: C. H. Beck.Search in Google Scholar
Simunic, D. A. (1980). The pricing of audit services: Theory and evidence. tournai of Accounting Research, 18(1), 161-190.10.2307/2490397Search in Google Scholar
Sipple, B. (2013). Abschlussprüferhonorare deutscher Kreditinstitute - Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des regulatorischen Umfelds. In K.-U. Marten et al. (Hrsg.), Hochschulschriften zur Wirtschaftsprüfung. Düsseldorf: IDW.Search in Google Scholar
Strieder, T., Gahlen, D. (2020). Kommentierung des §336. In M. Hennsler et al. (Hrsg.), BeckOGK zum Bilanzrecht (15.10.2020). (Rn. 1-68). München: C. H. Beck.Search in Google Scholar
WPK (2017). BilReG: Angabe der Abschlussprüferhonorare im Anhang - Entscheidungspraxis und Sanktionierung durch Vorstandsabteilung „Berufsaufsicht“. WPK-Magazin, 4/2017, 37-38.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston