Zusammenfassung
Ausgehend von dem Gemeinschaftsgedanken der Bauschaffenden beim Bauhaus und dem Gemeinschaftsansatz von Wohnungsbaugenossenschaften beim Bauen und Wohnen geht diese Abhandlung den Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen Beiden nach. Dabei werden die genossenschaftlichen Aktivitäten und Erfahrungen des zweiten Bauhausdirektors Hannes Meyer bei der Planung und Errichtung des Freidorfes Muttenz dargelegt und bis zu einem Manifest des Bauhauses verfolgt. Mit diesem Rüstzeug werden dann die wechselseitigen Auswirkungen von Bauhaus und Genossenschaftswesen beispielhaft erläutert. Dies erfolgt einerseits anhand der Handwerkergenossenschaftlichen Gildenhall, die von ehemaligen Bauhäuslern mitgetragen wurde und andererseits anhand der Wohnungsbaugenossenschaft Trachau-Nord eG, deren Wohnungsbestand aus den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts, der architektonischen Haltung des Bauhauses folgend, errichtet wurde.
Abstract
Starting from the community idea of the Bauhaus builders and the community approach of housing cooperatives to building and living, this paper explores the relationships and interactions between the two subjects. The cooperative activities and experiences of the second Bauhaus director Hannes Meyer in the planning and construction of the Freidorf Muttenz are presented and followed up to a manifesto of the Bauhaus. With this background, the mutual effects of the Bauhaus and the cooperative movement are then explained in an exemplary manner. This is done on the one hand by means of the craftsmen's cooperative Gildenhall, which was supported by former “Bauhäusler“ and on the other hand by means of the housing cooperative Trachau-Nord eG, whose housing stock from the twenties and thirties of the twentieth century was built following the architectural attitude of the Bauhaus.
Résumé
Partant de l'idée de communauté des constructeurs du Bauhaus et de l'approche communautaire des coopératives d'habitation en matière de construction et de vie, cet article explore les relations et les interactions entre les deux sujets. Les activités et expériences coopératives du deuxième directeur du Bauhaus, Hannes Meyer, dans la planification et la construction du Muttenz de Freidorf sont présentées et suivies d'un manifeste du Bauhaus. Sur cette toile de fond, les effets mutuels du Bauhaus et du mouvement coopératif sont ensuite expliqués de manière exemplaire. Cela se fait d'une part par le biais de la coopérative d'artisans Gildenhall, qui était soutenue par d'anciens "Bauhäusler", et d'autre part par le biais de la coopérative d'habitation Trachau-Nord eG, dont le parc immobilier des années 20 et 30 du XXe siècle a été construit selon l'attitude architecturale du Bauhaus.
Literaturverzeichnis
Bake K. (2001), Die Freilandsiedlung Gildenhall: Kunsthandwerk, Lebensreform, Sozialutopie (1. Auflage). Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Brenne W. (2005), Bruno Taut, Meister des farbigen Bauens in Berlin (1. Auflage). Berlin.Search in Google Scholar
Conrads U. (1981), Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts (2. Auflage). Brauschweig, Wiesbaden.Search in Google Scholar
Franßen E. (2011), Recht und Literatur im Werk Horst Sendlers. Landes- und Kommunalverwaltung. 20. 59-63.Search in Google Scholar
Gropius W. (1965), Die neue Architektur und das Bauhaus (1. Auflage). Mainz, Berlin.Search in Google Scholar
Oelker S. (2015), Freiland-Siedlung Gildenhall, eine „Utopie der Wirklichkeit“. In Bartz Ch. (Hrg.), Einfach. Natürlich. Leben. Lebensreform in Brandenburg 1890-1939. 51-59. Potsdam.Search in Google Scholar
Selle G. (1994), Geschichte des Design in Deutschland (1. Auflage). Frankfurt am Main, New York.Search in Google Scholar
Winkler K.-J. (1989), Der Architekt Hannes Meyer, Anschauung und Werk (1. Auflage). Berlin.Search in Google Scholar
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston