"Die Neuregelung der Getrennt- und Zusammenschreibung
im Deutschen. Gedanken und Vorschläge am Beispiel der Lexikographie [The New Rules for Splitting and Writing Words Together in German.
Thoughts and Suggestions, Using Lexicography as an Example]"
, vol. 29, no. 2, 2001, pp. 242-260.
https://doi.org/10.1515/zfgl.2001.015
(2001). Die Neuregelung der Getrennt- und Zusammenschreibung
im Deutschen. Gedanken und Vorschläge am Beispiel der Lexikographie [The New Rules for Splitting and Writing Words Together in German.
Thoughts and Suggestions, Using Lexicography as an Example].
,
29(2), 242-260.
https://doi.org/10.1515/zfgl.2001.015
(2001) Die Neuregelung der Getrennt- und Zusammenschreibung
im Deutschen. Gedanken und Vorschläge am Beispiel der Lexikographie [The New Rules for Splitting and Writing Words Together in German.
Thoughts and Suggestions, Using Lexicography as an Example]. Vol. 29 (Issue 2), pp. 242-260.
https://doi.org/10.1515/zfgl.2001.015
"Die Neuregelung der Getrennt- und Zusammenschreibung
im Deutschen. Gedanken und Vorschläge am Beispiel der Lexikographie [The New Rules for Splitting and Writing Words Together in German.
Thoughts and Suggestions, Using Lexicography as an Example]"
29, no. 2 (2001): 242-260.
https://doi.org/10.1515/zfgl.2001.015
Die Neuregelung der Getrennt- und Zusammenschreibung
im Deutschen. Gedanken und Vorschläge am Beispiel der Lexikographie [The New Rules for Splitting and Writing Words Together in German.
Thoughts and Suggestions, Using Lexicography as an Example]. 2001;29(2): 242-260.
https://doi.org/10.1515/zfgl.2001.015
Copied to clipboard