Zusammenfassung
Der Beitrag befasst sich mit Überlegungen zur Positionsbestimmung von Religionswissenschaft in der Öffentlichkeit. Ausgehend von Rudolphs Auseinandersetzung über die ideologiekritische Funktion von Religionswissenschaft (1978) wird anhand der Positionen von Tworuschka (2008, 2015), McCutcheon (2001), Wilke (2005), Seiwert (1998) und Klinkhammer (2001) deutlich, dass die aktuelle Gretchenfrage nicht neu ist, es im Gegenteil schon konkrete, aber auch divergente Aussagen über die Rolle von Religionswissenschaft in der Öffentlichkeit gibt. Dem Verständnis einer historisch-kritisch arbeitenden und sich methodologisch-agnostisch verstehenden Religionswissenschaft folgend, wird ein Vorschlag unterbreitet, der den einseitigen Prozess der Wissensvermittlung hin zu einem wechselseitigen auflöst.
Abstract
This paper reflects on how to determine the place of the study of religion in the public sphere. Departing from Rudolph’s analysis of the function of ideological critique in the study of religion (1978), as well as from the positions of Tworuschka (2008, 2015), McCutcheon (2001), Wilke (2005), Seiwert (1998), and Klinkhammer (2001), it is evident that the contemporary Gretchenfrage (crucial question) is not new. On the contrary, concrete, yet divergent positions regarding the role of the study of religions in the public sphere already exist. Based on the understanding of the study of religions as an empirical, historical-critical, and methodologically agnostic enterprise, my proposal for locating it in the public sphere turns the one-sided process of knowledge transfer into a reciprocal one.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston