Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag diskutiert das Konzept eines säkularen Religionsunterrichts als fachdidaktischen Ausgangspunkt einer religionswissenschaftlich ausgerichteten schulischen Religionskunde. „Säkularität“ erweist sich in diesem Zusammenhang als contested concept: Eine religionswissenschaftlich-konzeptionelle Perspektive, die Säkularität als eine weltanschaulich neutrale Metaperspektive interpretiert (Säkularität 1), steht idealtypisch einer individuell-identitätsformativen (Säkularität 2) sowie einer weltanschaulich-normativen (Säkularität 3) Interpretation eines säkularen Religionsunterrichts gegenüber, die in der schulpraktischen Wirklichkeit in Deutschland historisch dominieren. Der Artikel mündet in ein Plädoyer für einen differenzierteren und bewussteren bildungspolitischen Umgang mit einer säkularen Rahmung von Religion/en in religionsbezogenem Unterricht in Deutschland und eine Stärkung des von der Religionswissenschaft präferierten Säkularitätsverständnisses.
Abstract
The paper discusses the concept “secularity” as a fundamental principle for Religion Education (RE) didactics, which is methodologically and theoretically grounded in the academic study of religion. In this context, “secularity” turns out to be a contested concept that can be interpreted in different ways. From a conceptional academic study of religion point of view, secularity is understood as an ideologically neutral metaperspective (Secularity 1). However, historicizing secular RE in Germany from the Weimar republic onwards illuminates alternative interpretations of secularity as a paradigm for morality-based individual identity formation (Secularity 2) or as an institutionalized normative nonreligious worldview system (Secularity 3). The article leads to a summation for a more conscious and differentiated public school policy approach concerning secular RE in Germany and for an empowerment of the Study of Religion model of secular RE.
Bibliographie
Alberts, Wanda. 2007. Integrative Religious Education in Europe. A Study-of-Religions Approach. Berlin u. a.: de Gruyter.10.1515/9783110971347Search in Google Scholar
Alberts, Wanda. 2008. „Didactics of the Study of Religion.“ Numen 55:300–334.10.1163/156852708X283087Search in Google Scholar
Alberts, Wanda. 2011. „Religious education in Norway. “ In Religious Education in a Plural, Secularized Society. A Paradigm Shift, hg. v. Leni Franken und Patrick Loobuyck, 99–114. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar
Alberts, Wanda. 2012. „Religionswissenschaft und Religionsunterricht.“ In Religionswissenschaft, hg. v. Michael Stausberg, 299–312. Berlin u. a.: de Gruyter.10.1515/9783110258936.299Search in Google Scholar
Alberts, Wanda. 2017. „Reconstruction, Critical Accommodation or Business as Usual? Challenges of Criticisms of the World Religions Paradigm to the Design of Teaching Programmes in the Study of Religions.“ Method and Theory in the Study of Religion 29:1–16.10.1163/15700682-12341404Search in Google Scholar
Berglund, Jenny. 2013. „Swedish Religion Education: Objective but Marinated in Lutheran Protestantism?“ Temenos 49 (2):165–184.10.33356/temenos.9545Search in Google Scholar
Bleisch, Petra, Séverine Desponds, Nicole D. Gauthier und Katharina Frank. 2015. „Zeitschrift für Religionskunde. Begriffe, Konzepte, Programmatik.“ Zeitschrift für Religionskunde 1:8–25.Search in Google Scholar
Brandmüller, Anton. 1987. „Zur Genese des Ethikunterrichts in Bayern.“ Religionsunterricht an höheren Schulen 30 (6):368–370.Search in Google Scholar
Brunotte, Ulrike. 2000. „Religionswissenschaft im Studiengang bzw. Schulfach Ethik / Philosophie – eine produktive Allianz? Dokumentation und Perspektiven.“ In Hochschullehre und Religion: Perspektiven verschiedener Fachdisziplinen, hg. v. Dieter Fauth und Ulrich Bubenheimer, 71–94. Würzburg: Religion und Kultur.Search in Google Scholar
Cotter, Christopher R. und David G. Robertson, Hg. 2016. After World Religions. Reconstructing Religious Studies. London: Routledge.10.4324/9781315688046Search in Google Scholar
Ebert, Anna. 2001. Das Schulfach Ethik. Seine geistes- und schulgeschichtlichen Wurzeln und seine Realisierung an den bayerischen Gymnasien nach 1945. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.Search in Google Scholar
Fachverband Werte und Normen. 2017. Fachverband Werte und Normen. Ethische und humanistische Bildung in Niedersachsen e.V. http://www.fv-wun.de/. Letzter Zugriff 20. Juli 2020.Search in Google Scholar
Frank, Katharina. 2010. Schulischer Religionsunterricht. Eine religionswissenschaftlich-soziologische Untersuchung. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Frank, Katharina. 2013. „Wie implementiert man einen religionskundlichen Unterricht? Analysen und Entwicklungen.“ In Religionspädagogik zwischen religionswissenschaftlichen Ansprüchen und pädagogischen Erwartungen, hg. v. Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik, 61–103. Bremen: Universität Bremen.Search in Google Scholar
Frank, Katharina. 2015 a. „Vermittlung und Rezeption von religiösem und säkularem Wissen im schulischen Religionsunterricht.“ Zeitschrift für Religionskunde 1:43–61.Search in Google Scholar
Frank, Katharina. 2015 b. „Von der Grundlagenforschung zur Anwendung. Eckdaten einer empirisch gegründeten Religionskunde-Didaktik.“ In Konfessionell – interreligiös – religionskundlich. Unterrichtsmodelle in der Diskussion, hg. v. Eva-Maria Kenngott, Rudolf Englert und Thorsten Knauth, 197–216. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Frank, Katharina. 2016. „Skizze eines religionswissenschaftlichen Kompetenzmodells für die Religionskunde.“ Zeitschrift für Religionskunde 3:19–33.Search in Google Scholar
Gladigow, Burkhard. 2005. „Religionswissenschaft im Kontext der Kulturwissenschaften.“ In Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft, hg. v. Burkhard Gladigow, 23–61. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Goffman, Erving. 1980. Rahmen-Analyse: Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Groschopp, Horst. 2020. Weltliche Schule und Lebenskunde. Dokumente und Texte zur Hundertjahrfeier ihrer praktischen Innovation 1920. Aschaffenburg: Alibri.Search in Google Scholar
Hannemann, Tilman und Marvin Döbler. 2013. „Der Biblische Geschichtsunterricht in Bremen: Historische und rezente Kontexte.“ In Religionspädagogik zwischen religionswissenschaftlichen Ansprüchen und pädagogischen Erwartungen, hg. v. Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik, 105–134. Bremen: Universität Bremen.Search in Google Scholar
Henning, Max. 1914. Handbuch der freigeistigen Bewegung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Frankfurt a. M.: Neuer Frankfurter Verlag.Search in Google Scholar
Hessisches Kultusministerium. 2010. Lehrplan Ethik. Gymnasialer Bildungsgang. Gymnasiale Oberstufe. https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/go-ethik.pdf. Letzter Zugriff 20. Juli 2020.Search in Google Scholar
humanistisch.de. 2017. Lebenskundelehrer_in werden, Weiterbildungsstudium. https://humanistisch.de/x/lebenskunde-bb/inhalte/lebenskundelehrer_in-werden-weiterbildungsstudium. Letzter Zugriff 20. Juli 2020.Search in Google Scholar
humanistisch.de. 2019. Humanistische Lebenskunde. https://humanistisch.de/lebenskunde-bb. Letzter Zugriff 20. Juli 2020.Search in Google Scholar
Humanistischer Verband Deutschlands. 2015. Humanistisches Selbstverständnis 2015. http://www.humanismus.de/sites/humanismus.de/files/Humanistisches_Selbstverstaendnis_2015-web.pdf. Letzter Zugriff 20. Juli 2020.Search in Google Scholar
Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg. 2018. Rahmenlehrplan für den Unterricht Humanistische Lebenskunde. https://humanistisch.de/sites/humanistisch.de/files/humanistische-lebenskunde/docs/2018/09/rahmenlehrplan_humanistische_lebenskunde_kdoer_neu.pdf. Letzter Zugriff 20. Juli 2020.Search in Google Scholar
Isemeyer, Manfred. 2003. „Zur Finanzierung der Weltanschauungsverbände in Deutschland.“ humanismus aktuell 7 (12):63–66.Search in Google Scholar
Jensen, Tim und Karna Kjeldsen. 2013. „RE in Denmark. Political and Professional Discourses and Debates, Past and Present.“ Temenos 49 (2):185–223.10.33356/temenos.9546Search in Google Scholar
Kenngott, Eva-Maria. 2013. „Vorsicht Religion! Missverständnisse, Einsichten und Neuorientierungen religionskundlichen Unterrichts im Fach Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde.“ In Religionspädagogik zwischen religionswissenschaftlichen Ansprüchen und pädagogischen Erwartungen, hg. v. Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik, 37–59. Bremen: Universität Bremen.Search in Google Scholar
Knauth, Thorsten. 2015. „Positionen und Perspektiven eines dialogischen Religionsunterrichts in Hamburg.“ In Konfessionell – interreligiös – religionskundlich. Unterrichtsmodelle in der Diskussion, hg. v. Eva-Maria Kenngott, Rudolf Englert und Thorsten Knauth, 69–85. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen vom 21. Oktober 1947 (Brem.GBl. S. 251), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Januar 2015 (Brem.GBl. S. 23). https://www.bremische-buergerschaft.de/fileadmin/user_upload/Informationsmaterial/LandesverfassungBremen_2016_web.pdf. Letzter Zugriff 20. Juli 2020.Search in Google Scholar
Lehramtsprüfungsordnung I vom 13. März 2008 (GVBl. S. 180, BayRS 2038-3-4-1-1-K), die zuletzt durch § 1 Abs. 112 der Verordnung vom 26. März 2019 (GVBl. S. 98) geändert worden ist. https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayLPO_I. Letzter Zugriff 20. Juli 2020.Search in Google Scholar
Lehramtsprüfungsordnung I vom 29.August 2012 (SächsGVBl. S. 467), die durch die Verordnung vom 18. Dezember 2018 (SächsGVBl. 2019 S. 55) geändert worden ist. https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/12561-Lehramtspruefungsordnung-I. Letzter Zugriff 20. Juli 2020.Search in Google Scholar
Lott, Jürgen. 2013. „Religionspädagogik im Kontext von Veränderungen in Gesellschaft, Kultur und Religion: Biographisch vermittelte Anmerkungen und Schlussfolgerungen.“ In Religionspädagogik zwischen religionswissenschaftlichen Ansprüchen und pädagogischen Erwartungen, hg. v. Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik, 1–21. Bremen: Universität Bremen.Search in Google Scholar
Masuzawa, Tomoko. 2005. The Invention of World Religions. Or, how European Universalism was Preserved in the Language of Pluralism. Chicago: University of Chicago Press.10.7208/chicago/9780226922621.001.0001Search in Google Scholar
Müller, Eckhard. 2001. „Zum lebenskundlichen (biologischen) Unterricht im Nationalsozialismus.“ humanismus aktuell 5 (8):59–64.Search in Google Scholar
Niedersächsisches Kultusministerium. 2018. Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe. Werte und Normen. https://nibis.de/uploads/2bbs-schorr/wn_go_kc_druck_2018.pdf. Letzter Zugriff 20. Juli 2020.Search in Google Scholar
Niedersächsisches Schulgesetz (NSchG) in der Fassung vom 3. März 1998 (Nds. GVBl. S. 137), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 16. Mai 2018 (Nds. GVBl. S. 66). https://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/links/schulrecht/niedersaechsisches-schulgesetz-nschg. Letzter Zugriff 20. Juli 2020.Search in Google Scholar
Osuch, Bruno. 2000. Zur Bedeutung von Erich Fromm für das Schulfach Humanistische Lebenskunde. Ein Beitrag zur Didaktik der Wertebildung. Dissertation, Fachbereich 2 – Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften, Technische Universität Berlin.Search in Google Scholar
Osuch, Bruno. 2001. „Lebenskunde. Die Geschichte eines Schulfachs im Spiegel seiner Lehrpläne.“ humanismus aktuell 5 (8):71–78.Search in Google Scholar
Osuch, Bruno. 2012. „Humanistische Lebenskunde. Traditionen und Perspektiven einer besonderen Alternative zum Religionsunterricht in Berlin und Deutschland.“ In Internationale Studien zur Geschichte von Wirtschaft und Gesellschaft, hg. v. Karl Hardach, 786–817. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.Search in Google Scholar
Renck, Ludwig. 1992. „Verfassungsprobleme des Ethikunterrichts.“ Bayerische Verwaltungsblätter 17:519–522.Search in Google Scholar
Reuter, Astrid. 2014. Religion in der verrechtlichten Gesellschaft. Religionskonflikte und öffentliche Kontroversen um Religion als Grenzarbeiten am religiösen Feld. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666540233Search in Google Scholar
Rudolph, Kurt. 1984. „Eliade und die „Religionsgeschichte.“ In Die Mitte der Welt. Aufsätze zu Mircea Eliade, hg. v. Hans P. Duerr, 49–78. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Schmidt, Michael. 1995. „Ein langer, steiniger Weg. Wie Lebenskunde an die Berliner Schule kam.“ In Lebenskunde. Die vernachlässigte Alternative. Zwei Beiträge zur Geschichte eines Schulfaches, hg. v. Werner Schultz, 23–63. Dortmund: Humanitas.Search in Google Scholar
Schröder, Stefan. 2018. Freigeistige Organisationen in Deutschland. Weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen nach der humanistischen Wende. Berlin u. a.: de Gruyter.10.1515/9783110612837Search in Google Scholar
Schulgesetz für das Land Berlin (SchulG) in der Fassung vom 26. Januar 2004 (GVBl. S. 26), zuletzt geändert durch das Gesetz zum Mittagessen an Schulen vom 9. April 2019 (GVBl. Berlin 2019, S. 255). https://www.schulgesetz-berlin.de/berlin/schulgesetz.php. Letzter Zugriff 20. Juli 2020.Search in Google Scholar
Seiwert, Hubert. 1977. „Systematische Religionswissenschaft. Theoriebildung und Empiriebezug.“ Zeitschrift für Missions- und Religionswissenschaft 61:1–18.Search in Google Scholar
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin. 2019. Blickpunkt Schule. Bericht Schuljahr 2018/2019. https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungsstatistik/. Letzter Zugriff 20. Juli 2020.Search in Google Scholar
Senatsverwaltung für Kultur und Europa. 2019. Religions- und Lebenskundeunterricht in Berlin. https://www.berlin.de/sen/kulteu/religion-und-weltanschauung/religions-und-lebenskundeunterricht/artikel.21588.php. Letzter Zugriff 20. Juli 2020.Search in Google Scholar
Spieß, Manfred. 2015. Vom Biblischen Geschichtsunterricht zum Fach Religion in Bremen. http://www.reli-bremen.de/wp-content/uploads/2016/01/Bremen-vom-BGU-zu-Religion.pdf. Letzter Zugriff 20. Juli 2020.Search in Google Scholar
Verfassung des Freistaates Bayern in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Dezember 1998 (GVBl. S. 991, 992, BayRS 100-1-I), die zuletzt durch Gesetze vom 11. November 2013 (GVBl. S. 638, 639, 640, 641, 642) geändert worden ist. https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVerf. Letzter Zugriff 20. Juli 2020.Search in Google Scholar
Verfassung für Rheinland-Pfalz vom 18. Mai 1947 (VOBl. S. 209), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.05.2015 (GVBl. S. 35). http://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/11og/page/bsrlpprod.psml?doc.id=jlr-VerfRPrahmen%3Ajuris-lr00numberofresults=13&showdoccase=1&doc.part=X. Letzter Zugriff 20. Juli 2020.Search in Google Scholar
Willems, Joachim. 2015. „Annäherung an eine religionskundliche Didaktik.“ In Konfessionell – interreligiös – religionskundlich. Unterrichtsmodelle in der Diskussion, hg. v. Eva-Maria Kenngott, Rudolf Englert und Thorsten Knauth, 163–178. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston