Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter October 28, 2020

Aestheticscapes und joint speech als ästhetische Strategie

Analyse eines katholischen Fürbittgebets mit ‚Exorzismus‘

  • Anne Koch EMAIL logo

Zusammenfassung

Der Beitrag erläutert anhand von zwei Aestheticscapes einer charismatischen katholischen Gemeinschaft, wie mit unterschiedlichen ästhetischen Strategien das Erleben beeinflusst wird. Das hat zur Folge, dass die religiöse Botschaft multimedial intensiv und nachhaltig bei den Teilnehmenden verankert wird. Zentrale und in der Literatur schon gut belegte These ist, dass dies über den Zustand einer Absorption stattfinden kann. In den beiden Ritualsequenzen der Fallbeispiele sind es jeweils unterschiedliche Elemente aus den multimodalen Aestheticscapes, die den hypnotischen Zustand einführen, und unterschiedliche semantische Inhalte, die auf diese Weise in den ästhetischen Subjekten verankert werden. Wegen dieser impliziten ästhetischen Regulierung (governance) von Subjekten verändert das Ritual die Subjektivierungsform der Teilnehmenden und macht die kritische Analyse religionswissenschaftlich so geboten. Neu eingeführt wird als religionsästhetisches Konzept joint speech für die Analyse des Fürbittgebets für Stimme, Tönen, Sprechen, Singen allgemein.

Abstract

This article examines two aestheticscapes of a Catholic charismatic group and how these influence the participants’ subjective experience through different aesthetic strategies. The organizers aim at anchoring their message in an emotionally intensive and sustainable way. A central thesis, well established in academic literature, maintains that this is realized through a state of mental absorption. The two case studies single out different sensorial elements from the multimodal aestheticscapes that introduce the hypnotic state of consciousness, and particular aesthetic and semantic markers that are anchored during this state. Through this implicit aesthetic regulation of subjects, the ritual alters the form of subjectivity of participants over time, which is a result that makes the topic so relevant for the study of religion. Joint speech is introduced as a key term in the aesthetics of religion to analyze the intercessory prayer and to describe voice, tonality and singing in general.

Online erschienen: 2020-10-28
Erschienen im Druck: 2020-10-07

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 3.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfr-2020-0002/html
Scroll to top button