Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter October 28, 2020

Review Essay: Europäische Religionsgeschichte von Ost und West – ein Forschungsdesiderat der Religionswissenschaft

Christoph Schmidt: Pilger, Popen und Propheten. Eine Religionsgeschichte Osteuropas (Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2014), 293 S., Abb., ISBN 978-3-506-77265-7 (Print), ISBN 978-3-657-77265-0 (E-Book), € 41,91. Martina Thomsen, Hg.: Religionsgeschichtliche Studien zum östlichen Europa. Festschrift für Ludwig Steindorff zum 65. Geburtstag. Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 85 (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2017), 364 S., Abb., ISBN 978-3-515-11768-5 (Print), € 64,00.

  • Vasilios N. Makrides EMAIL logo

Rezensierte Publikationen:

Christoph Schmidt: Pilger, Popen und Propheten. Eine Religionsgeschichte Osteuropas ( Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2014 ), 293 S., Abb., ISBN 978-3-506-77265–7 (Print), ISBN 978-3-657-77265–0 (E-Book), € 41,91.

Martina Thomsen, Hg.: Religionsgeschichtliche Studien zum östlichen Europa. Festschrift für Ludwig Steindorff zum 65. Geburtstag. Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 85 ( Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2017 ), 364 S., Abb., ISBN 978-3-515-11768–5 (Print), € 64,00.


Bibliographie (in Auswahl)

Auffarth, Christoph. 2010. „Europäische Religionsgeschichte – ein kulturwissenschaftliches Projekt“. Theologische Literaturzeitung 135:755–768.Search in Google Scholar

Auffarth, Christoph, Alexandra Grieser und Anne Koch, Hg. 2020. Die kulturwissenschaftliche Wende in der Religionswissenschaft. Der Beitrag Burkhard Gladigows / The Cultural Turn in the Study of Religion. The Contribution of Burkhard Gladigow. Tübingen: Tübingen University Press.Search in Google Scholar

Boeckh, Katrin. 2013. „Perspektiven einer Religions- und Kirchengeschichte des südöstlichen Europas: Netze über Raum und Zeit“. In Beyond the Balkans: Towards an Inclusive History of Southeastern Europe, hg v. Sabine Rutar, 199–224. Münster: LIT.Search in Google Scholar

Bubík, Tomás und Henryk Hoffmann, Hg. 2015. Studying Religions with the Iron Curtain Closed and Opened: The Academic Study of Religion in Eastern Europe. Leiden/Boston: Brill.10.1163/9789004292789Search in Google Scholar

Buchenau, Klaus. 2004. Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien 1945–1991. Ein serbisch-kroatischer Vergleich. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar

Gerlach, Julia und Jochen Töpfer, Hg. 2015. The Role of Religion in Eastern Europe Today. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-02441-3Search in Google Scholar

Gladigow, Burkhard. 2005. Religionswissenschaft als Kulturwissenschaft. Hg. von Christoph Auffarth und Jörg Rüpke. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Keul, István, Hg. 2005. Religion, Ethnie, Nation und die Aushandlung von Identität(en). Regionale Religionsgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Keul, István. 2009. Early Modern Religious Communities in East-Central Europe: Ethnic Diversity, Denominational Plurality, and Corporative Politics in the Principality of Transylvania (1526–1691). Leiden/Boston: Brill.10.1163/ej.9789004176522.i-318Search in Google Scholar

Kippenberg, Hans G., Jörg Rüpke und Kocku von Stuckrad, Hg. 2009. Europäische Religionsgeschichte. Ein mehrfacher Pluralismus, Bde. 1–2. UTB 3206. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Kleine, Christoph. 2010. „Wozu außereuropäische Religionsgeschichte? Überlegungen zu ihrem Nutzen für die religionswissenschaftliche Theorie- und Identitätsbildung“. Zeitschrift für Religionswissenschaft 18:3–38.10.1515/zfr.2010.18.1.3Search in Google Scholar

Makrides, Vasilios N. 2009. „Politische Religionen: Ein Forschungsgegenstand der Religionswissenschaft?“. In Wege und Welten der Religionen. Forschungen und Vermittlungen. Festschrift für Udo Tworuschka, hg. v. Jürgen Court und Michael Klöcker, 377–383. Frankfurt am Main: Otto Lembeck.Search in Google Scholar

Makrides, Vasilios N. 2012. „Jenseits von herkömmlichen Religionsformen: Kulte um Personen, säkulare Systeme, politische Religionen“. In Religionswissenschaft, hg. v. Michael Stausberg, 269–281. Berlin/Boston: De Gruyter.10.1515/9783110258936.269Search in Google Scholar

Máté-Tóth, András und Cosima Rughinis̨, Hg. 2011. Spaces and Borders: Current Research on Religion in Central and Eastern Europe. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110228144Search in Google Scholar

Rohdewald, Stefan. 2014. Götter der Nationen. Religiöse Erinnerungsfiguren in Serbien, Bulgarien und Makedonien bis 1944. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.10.7788/boehlau.9783412217310Search in Google Scholar

Schulze Wessel, Martin, Michael Brenner und Franziska Davies, Hg. 2015. Jews and Muslims in the Russian Empire and the Soviet Union. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666310287Search in Google Scholar

Tesař, Jan. 2019. The History of Scientific Atheism: A Comparative Study of Czechoslovakia and Soviet Union (1954–1991). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666310867Search in Google Scholar

Vorpahl, Jenny und Dirk Schuster, Hg. 2020. Communicating Religion and Atheism in Central and Eastern Europe. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.10.1515/9783110547085Search in Google Scholar

Zander, Helmut. 2016. „Europäische“ Religionsgeschichte. Religiöse Zugehörigkeit durch Entscheidung – Konsequenzen im interkulturellen Vergleich. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.10.1515/9783110417975Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-10-28
Erschienen im Druck: 2020-10-07

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.12.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfr-2020-0017/html
Scroll to top button