Zusammenfassung
Wo es an Voraussehbarkeit justiziellen Verhaltens und damit an Orientierungssicherheit im Rechtsbereich mangelt, wird vielfach versucht, offene Fragen durch eine Leitentscheidung zu klären, die die zukünftige justizmäßige Problembearbeitung zu steuern vermag. Ihre "Breitenwirkung" kann in einem Rechtssystem, das eine rechtsnormative Präjudizienbindung nicht kennt, durch die Organisationsstruktur der Justiz gewährleistet werden. Bei Leitentscheidungen betreiben die Richter Normsetzung, womit sich entsprechend dem Gewicht der am Ergebnis interessierten Gruppen Legitimationsprobleme ergeben können. Die Initiative zu dieser Art von Normsetzung geht von privater Seite aus und kommt nach Interessenlage und Durchstehvermögen nur für bestimmte Teile der Justizklientel in Betracht. Obwohl deren Vorgehen zumindest tendenziell der gesetzlichen Verfahrenskonzeption widerspricht, wird es vom Justizapparat hingenommen.
Summary
Under a practical aspect legal orientation means prophesying "what the courts will do in fact". If this is uncertain, one may try to induce a precedent. In a system of law, where the doctrine of stare decisis is unknown, its binding influence upon future cases, provided by the ligitant, is yielded by judicial organization. The fact, that inferior courts conform to the precendent, points out the issue of a rule instead of a mere decision of a single case. Intentional "playing for rules", as it is called by Galanter, is a way of reducing legal uncertainty only for litigants being directly concerned with the outcome of similar future cases, and only for those, who are resourceful enough to surmount impediments, put by the rules of court, even if the described play is accepted by the judicial system.
© 1981 by Lucius & Lucius, Stuttgart