Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg October 18, 2016

Verkehrsunfälle vor Gericht – Empirische Befunde und theoretische Perspektiven

  • Wolfgang Hutmacher

Zusammenfassung

Anhand von Aktenanalysedaten zu Verkehrsunfallprozessen am Amtsgericht werden einige Theoreme der Rechtssoziologie einer Überprüfung unterzogen. Dabei wird gezeigt, daß eine theoretische Fundierung der Rechtssoziologie, soweit mit der rechts- und justizförmigen Bearbeitung von Alltagskonflikten befaßt, einen differenzierenden Zugriff auf die disparaten Streitgegenstände erfordert, sollen die theoretischen Defizite deskriptiver Querschnittuntersuchungen überwunden werden. Am Beispiel der Verkehrsunfallfolgeprozesse wird aufgezeigt, welche Interaktionsstrukturen zwischen den Beteiligten vor dem Hintergrund von Spezifika des (Unfall-)Deliktsrechts die Inanspruchnahme der Gerichte, die Form der justiziellen Bearbeitung und die Struktur des justiziellen Outcome determinieren. Die steigende Verbreitung von Rechtsschutzversicherungen wird dabei als eine Form der Reaktion auf die spezifische Interaktionsstruktur identifiziert. Die partiell mißglückte Reorganisation des Mahnverfahrens wird als weitere Ursache für die Belastung der Gerichte wie für die Erledigungsstruktur in Schadensersatzprozessen benannt.

Summary

Analyzing case files from German county courts concerning tort claims in the result of traffic accidents, some general hypotheses in the sociology of law are tested. It is shown that a theoretical foundation of the sociology of law, as far as it is concerned with the judicial processing of every day conflicts, will need differentiating approaches in order to exceed the theoretical deficits of descriptive cross cut surveys. With the modes of compensation claims as an example, the structure of interaction among the parties and specific aspects of German tort regulation law are analyzed as determinants for the results of the judicial processing of those claims. The rising spreading of legal cost insurances is thereby conceptualized as one mode of reaction to the specific structure of party interaction. Furthermore, the partial failure of a reform project, the reorganization of German dunning procedure, is identified as a reason for rising case loads as well as for some particular aspects of the judicial outcome.

Online erschienen: 2016-10-18
Erschienen im Druck: 1983-11-1

© 1983 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 31.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-1983-0204/html
Scroll to top button