Zusammenfassung
Die Änderungen des Eherechts zwischen 1952 und 1977 werden auf die Einflüsse des Gleichberechtigungsgrundsatzes hin untersucht. Dieser leitete Prozesse der Ver- und Entrechtlichung ein: Rollenfreigabe im Ehepersonenrecht und stärkere Verrechtlichung ökonomischer Verpflichtungen. Auf der parlamentarischen Ebene gab der Gleichberechtigungsgrundsatz Anlaß zu weltanschaulichen Auseinandersetzungen, wohingegen die von der juristischen Profession getragenen familienrechtlichen Modelle sich parallel zum Einstellungswandel der Bevölkerung änderten. Auf der Ebene des sozialen Handelns kann jedoch die Einstellung der Bevölkerung zu juristischen Modellen keine Auskunft über die Nutzung rechtlicher Regelungsangebote geben, denn diese werden in der Regel nur bei Eheauflösung relevant.
Summary
The change of marriage law between 1952 and 1977 and especially the influence of the Equal Rights Clause of the Constitution is analyzed. It simultaneously initiated processes of deregulation (the abolishment of sex-typed roles in personal law) and of increased regulation regarding the economic consequences of marriage. Disputes in parliament over the Equal Rights Clause and its interpretation were predominantly led on the level of Weltanschauung and of political concepts of sex typed roles. But the concepts that were promoted by the legal profession were modified parallel to the change of population attitudes. Nevertheless these give no evidence of law acception or effectivity because family law regulations become relevant only in case of marriage dissolution.
© 1984 by Lucius & Lucius, Stuttgart