Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg October 18, 2016

Vom Sorgen und Versorgt-Werden der Frauen und Mütter

Das eheliche Unterhaltsrecht in europäischen Kodifikationen des 19. und 20. Jahrhunderts

  • Christa Pelikan

Zusammenfassung

Der Unterhalt wird als ein frauenspezifischer Modus der Versorgung mit dem Lebensnotwendigen, der sich vom Lohn abhebt und ihn zugleich ergänzt, gefaßt und der privatrechtlich abgesicherte Unterhaltsanspruch als Form der Selbsterhaltungsfähigkeit der bürgerlichen, Hausfrau analysiert. Der Bedeutungszuwachs im 20. Jahrhundert und die Akzentuierung als Versorgungsinstrument des mit der Kindererziehung beschäftigten Elternteils, überwiegend der Mutter, werden anhand der österreichischen, deutschen, französischen und schwedischen Familienrechtskodifikationen in den siebziger Jahren exemplifiziert.

Summary

Starting from the family statutes of the Great Civil Law Codification at the turn of the 18th century the functions of matrimonial maintenance as a specific mode of providing for the livelihood of women and of establishing their dependence is analyzed. It serves as a „payment“ for the performance of care and thus differs form the mode of wage earning, being the „payment“ for labour. At the same time maintenance is a complementary institution to wage earning and its increasing importance can be seen as concomitant to the expansion of wage labour. Within the reforms of Family Law in the Seventies exemplified by the Austrian, the German, the French and the Swedish regulations, claims of maintenance function as a compensation for the performance of child rearing and child care (socialization).

Online erschienen: 2016-10-18
Erschienen im Druck: 1984-11-1

© 1984 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 29.3.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-1984-0205/html
Scroll Up Arrow