Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg October 18, 2016

Einige Probleme mit „reflexivem Recht“

  • Niklas Luhmann

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert den von Gunther Teubner und Helmut Willke vorgeschlagenen Begriff des „reflexiven Rechts“. Der allgemeine Kontext einer Theorie selbstreferentieller autopoietischer Systeme bietet gute Aussichten für weitere Forschung. Der Begriff der Autonomie muß dann aber konsequent auf autopoietische Geschlossenheit des Systems bezogen werden. Reflexives Recht heißt dann: Beschränkung der Möglichkeiten rechtlicher Regulierung durch die autopoietischen Eigenschaften ihrer Objekte. Das Rechtssystem selbst ist jedoch ebenfalls ein autopoietisch-geschlossenes System. Das führt auf theoretisch noch nicht zureichend geklärte Probleme der Regulierung autopoietischer Systeme durch autopoietische Systeme, die sich nur selbst regulieren können. Das Problem wird an den Beispielen der Zurechnung von Handlungen, des Ausweichverhaltens und der juristischen Argumentation verdeutlicht.

Summary

The paper discusses the concept of „reflexive law“, proposed by Gunther Teubner and Helmut Willke. The general context of self-referential autopoietic systems offers interesting prospects for further research. The concept of autonomy has to be carefully restricted to autopoietic closure. Reflexive law, then, means the limitation of legal regulation by the autopoietic closure of its objects. However, the legal system itself operates under the condition of autopoietic closure. This leads into theoretically unsolved problems of regulating autopoietic systems by autopoietic systems which only can regulate themselves. The problems of attribution of action, of evading behaviour and of legal reasoning are used to illustrate the point.

Online erschienen: 2016-10-18
Erschienen im Druck: 1985-5-1

© 1985 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 9.6.2023 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfrs-1985-0101/html
Scroll to top button