Zusammenfassung
Sieht man es im Vergleich zu den anglo-amerikanischen Rechtssystemen, dann unterscheiden sich das materielle und das Prozeßrecht der Bundesrepublik Deutschland und der Niederlande nur wenig voneinander. Beide haben mit der Kodifizierung im 19. Jahrhundert wesentliche Elemente gemeinsam, beide haben gleichartigen Aufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit und der akademischen Rechtswissenschaften. Dennoch ergeben sich erstaunliche, bislang nur teilweise erklärte Unterschiede in der praktischen Handhabung. Dies soll anhand dreier Ansätze verdeutlicht werden:
1. durch einen Vergleich von Indikatoren der Prozeßhäufigkeiten auf verschiedenen Rechtsgebieten,
2. durch einen Vergleich der Professionen beider Länder, dabei insbesondere der Stellung der Anwaltschaft und des Einflusses der Obrigkeit auf die Rechtsfakultäten,
3. durch Fallstudien zur Handhabung des Rechts, insbesondere bei der Bekämpfung der Drogenkriminalität und der Reaktion auf Hausbesetzungen 1970-1982.
Die Befunde der zweiten und dritten Untersuchungsebene ergeben dabei eine Erklärung für die Unterschiede der unter 1) gefundenen Diskrepanzen. Zusammen bilden sie einen Ansatz für einen soziologischen Rechtsvergleich, der auch im Kontext von Mehrländervergleichen methodologisch zu bewältigen ist.
Summary
Contrasted to features of the anglo-american legal systems, the differences in substantive as well as procedural law between the Federal Republic of Germany and the Netherlands seem only very slight. Both go back to the codifications in the 19th century, both know a similar organisation of the role of academic jurisprudence. In implementation, however, they demonstrate remarkable differences. This can be illustrated by three empirical approaches:
1. by a comparison of indicators of ligitation frequency in several areas of law,
2. by a comparison of professions of both countries, regarding especially the practising lawyers and the impact of government on the law-faculties,
3. by refering to some case studies on implementation of legal statutes, especially in handling drug-criminality as well as squatting 1970-1982.
Together these app roaches form a basis for a sociological comparison of legal cultures which is to be methodologically feasible in multiple country comparisons.
© 1985 by Lucius & Lucius, Stuttgart